Die Telefon-Hotline zur Wohnraumakquise für Ukraine-Geflüchtete wurde am 15.07.2022 abgeschaltet.
In Notfällen kann Kontakt zu den Verantwortlichen über die E-Mail wohnraum-ukrainemarburg-biedenkopfde hergestellt werden. Diese setzen sich dann mit Ihnen in Verbindung.
Aktuelle Links und Downloads
Beantragung von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) (UA, DE)
Integreat-App | Hilfe für ukrainische Geflüchtete und wichtige lokale Infos zum Ankommen (acht Sprachen)
Allgemeine Informationen – Інформація українською мовою
- Informationen zur Aufnahme und Unterstützung von ukrainischen Kriegsflüchtlingen (HMdIS)PDF-Datei140,92 kB
- Merkblatt Rechte und Pflichten beim vorübergehenden Schutz (DE, EN, UA)PDF-Datei621,22 kB
- Information in Ukrainian (Handbook Germany) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Допомога та підтримка при пошуку роботи та здобуття професійної освітиPDF-Datei215,21 kB
- Інформація Федерального центрального відомства з податків про присвоєння ідентифікаційного податкового номера (ІПН) біженцям і особам, що подали заявку на отримання притулку (Öffnet in einem neuen Tab)
- Пожежна служба Гессену – Правила поведінка та порядок дій в надзвичайній ситуаціїPDF-Datei3,00 MB
- Feuerwehr in Hessen – Richtiges Verhalten und Handeln im NotfallPDF-Datei3,01 MB
Energiespartipps | Поради щодо
Für Menschen mit Tieren | Для людей з тваринами з України
Downloads/Formulare | Завантаження/форми
Welche Regelungen gelten, wenn Heimtiere aus der Ukraine mitgebracht werden? (DE)
Einige Menschen aus der Ukraine bringen Heimtiere wie zum Beispiel Hunde oder Katzen mit. Der Bund erleichtert in der aktuellen Situation die Einreise-Regeln für diese mitgebrachten Heimtiere. Trotzdem muss unbedingt der Impfschutz der Tiere gegen Tollwut geprüft werden. Darum müssen alle mitgebrachten Tiere beim Veterinäramt erfasst werden.
Das Veterinäramt prüft im Einzelfall, was nötig ist. Dies kann zum Beispiel eine nachträgliche Kennzeichnung mit einem Transponder und eine Tollwutimpfung sein. Es ist möglich, dass das Tier für einige Zeit isoliert gehalten werden muss. Die Tiere werden nicht enteignet und nicht weggenommen!
Tollwutimpfungen können auch durch niedergelassene Tierarztpraxen nachgeholt werden. Damit Halter:innen mit ihren Tieren innerhalb der EU reisen können, empfiehlt sich die Ausstellung eines EU-Heimtierausweises.
Für die Überprüfung des Gesundheitsstatus bittet das Veterinäramt um Auskunft über das Tier. Es benötigt Kontaktdaten der Halter und Angaben zum Aufenthaltsort.
Dafür steht ein FormularPDF-Datei236,67 kB (auch in ukrainischer Sprache) zur Verfügung. Das Formular ist ausgefüllt an das Veterinäramt des Landkreises Marburg-Biedenkopf, E-Mail FBVuVmarburg-biedenkopfde, zu senden.
Wichtig: Das beschriebene Vorgehen gilt nur, wenn Personen einzelne Haustiere mitbringen bzw. selbst Halter der Tiere sind. Die Regelung gilt nicht für nach Deutschland gebrachte Tiere aus Tierheimen, Streunertiere sowie Tiere aus gewerblicher Haltung. Bei diesen Tieren muss in der Regel geprüft werden, ob Antikörper gegen den Tollwut-Erreger vorhanden sind.
Für Fragen ist das Veterinäramt erreichbar unter Telefon 06421 405-6601, E-Mail FBVuVmarburg-biedenkopfde .
Spenden
Geldspenden
Der Kreis betont, dass in der aktuellen Situation Geldspendenden das beste Instrument der Hilfe sind. So kann zentral und organisiert genau das beschafft werden, was vor Ort dringend gebraucht wird.
Deshalb wurde gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz eine Spendenaktion auf den Weg gebracht, um medizinische Hilfsgüter zu beschaffen und auf koordinierten Wegen in die Ukraine zu bringen. Spenden nimmt der DRK-Kreisverband Marburg-Gießen auf seinem Spendenkonto entgegen:
Sparkasse Marburg-Biedenkopf
Stichwort „Nothilfe Ukraine“
IBAN: DE 02 5335 0000 0011 0066 20
BIC: HELADEF 1MAR
Auch online kann über die Website des DRK gespendet werden:
Ehrenamtliche Unterstützung
Dolmetschende für Ukrainisch gesucht!
Gebraucht werden Dolmetscherinnen und Dolmetschern, die den geflüchteten Menschen bei Bedarf Hilfestellung beim Überwinden sprachlicher Barrieren leisten können. Interessierte mit ukrainischen Sprachkenntnissen können sich als Dolmetscherinnen und Dolmetscher über die E-Mail-Adresse bewerbung-dolmamarburg-biedenkopfde melden.
Koordinierungsstelle Flüchtlingsinitiativen
Unterstützungsbereitschaft hat auch das kreisweite „EFI-Netzwerk“ der Flüchtlingsinitiativen gezeigt. Das seit 2015 bestehende Netzwerk von ehrenamtlichen Flüchtlingsinitiativen steht als Ansprechpartner zur Verfügung, wenn sich Menschen ehrenamtlich engagieren möchten.
Wer sein Engagement vor Ort einbringen möchte, wendet sich an:
Koordinierungsstelle Flüchtlingsinitiativen, Nurgül Santur
Telefon: 06421 9854-60; Fax: 06421 9854-99;
E-Mail: koordinierungsstelleintegral-onlinede.