Allgemeine Informationen zur Ausbildung
- Die Ausbildungsdauer beträgt in allen Ausbildungen drei Jahre.
- Es wird im dualen System ausgebildet. Das bedeutet, die betriebliche und die theoretische Ausbildung (Berufsschule und Seminar) finden parallel statt.
- Deine wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Arbeitszeit kann durch Gleitzeit flexibel gestaltet werden.
- Du hast 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr.
- Während der Ausbildung hast du die Möglichkeit an interessanten Studienfahrten nach Berlin und Straßburg teilzunehmen.
Deine Ausbildungsvergütung je Monat beträgt:
1. Ausbildungsjahr: ca. 986,26 Euro brutto
2. Ausbildungsjahr: ca. 1018,20 Euro brutto
3. Ausbildungsjahr: ca. 1064,02 Euro brutto
Gültigkeit: 01.03.2018 – 28.02.2019
(ab 01.03.2019: pro Ausbildungsjahr 50,00 € mehr)
Von Initativbewerbungen bitten wir abzusehen. Die Ausschreibung der Ausbildungsplätze erfolgt immer im Sommer des vorhergehenden Jahres und ist auf der Website unter „Aktuelle Stellenangebote“, auf Facebook, bei Interamt sowie den beiden Lokalzeitungen einzusehen.
Ablauf der Ausbildung
Um einen möglichst großen Überblick zu erhalten, wechselst du als Auszubildende oder Auszubildender der Kreisverwaltung Marburg-Biedenkopf alle drei Monate in einen anderen Fachbereich, Fachdienst oder in eine Stabsstelle. So sind Abwechslung und viele neue Erfahrungen garantiert.
Ausbildungsorte sind:
- Kreisverwaltung in Marburg-Cappel
- Außenstellen in Marburg
- Außenstelle in Biedenkopf
- KreisJobCenter in Marburg, Biedenkopf und Stadtallendorf
Wir suchen DICH, wenn ...
- Du am Umgang mit Menschen und modernen Kommunikationstechniken interessiert bist,
- Du Lernbereitschaft, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein
besitzt, - Du Dich gerne in ein Team einbringst,
- Motivation und Engagement zu Deinen Eigenschaften gehören.
In diesen Berufen bilden wir aus
Verwaltungsfachangestellte und Verwaltungsfachangestellter
Die 3-jährige Ausbildung findet im dualen System in der Kreisverwaltung und in den Kaufmännischen Schulen der Stadt Marburg und beim Hessischen
Verwaltungsschulverband statt.
Typische Tätigkeiten eines/einer Verwaltungsfachangestellten:
- Entwerfen und Verfassen von Schriftstücken
- Führen und Anlegen von Akten
- Zusammenstellung und Auswertung von Daten
- Bearbeitung von Anträgen
- Erteilung von Auskünften
- Einen wesentlichen Schwerpunkt bildet dabei die Arbeit mit moderner Kommunikationstechnik
Voraussetzungen und persönliche Eigenschaften:
- Guter Realschulabschluss
- Teamfähigkeit, Motivation, Engagement und Lernbereitschaft
- Kreativität, Verantwortungsbewusstsein und Beratungskompetenz
Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker – Fachrichtung Systemintegration
Wir bilden im Verbund mit der Stadt Marburg und den Stadtwerken Marburg aus.
In jeder Institution verbringst Du ca. ein Jahr und besuchst währenddessen die Adolf-Reichwein-Schule und die Kaufmännischen Schulen in Marburg.
Deine Aufgaben:
- Wartung und Administration von Systemen und Netzwerken
- Fehlersuche und Fehlerbehebung
- Lösungsorientierte Beratung
- Herstellen und Betreuen von Systemlösungen
- Systementwicklung und Systemintegration
- Anpassen und Installieren von Hard- und Software
Voraussetzungen und persönliche Eigenschaften:
- Guter Realschulabschluss
- Logisch-analytische Fähigkeiten
- Grundlegende Erfahrungen mit PCs
- Interesse am Lösen von Problemen
- Flexibilität, Kommunikations- und Teamfähigkeit, Kundenorientierung, Beratungskompetenz
- Zuverlässigkeit, Engagement und Ehrgeiz
Bauzeichnerin und Bauzeichner – Fachrichtung Architektur
Die 3-jährige Ausbildung findet im dualen System in der Kreisverwaltung und an der beruflichen Schule Theodor-Litt-Schule in Gießen statt.
Deine Aufgaben:
- Erstellung von Grundrissen, Bau- und Ausführungszeichnungen
- Verwaltung und Bearbeitung von Bauunterlagen
Voraussetzungen und persönliche Eigenschaften:
- Guter Realschulabschluss#
- Kreativität und zeichnerische Befähigung
- Technisches Verständnis und Geschick
- Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Engagement
Veranstaltungskauffrau und Veranstaltungskaufmann
Die 3-jährige Ausbildung findet im dualen System in der Kreisverwaltung
und an der Beruflichen Schule Paul-Julius-von-Reuter-Schule in Kassel statt.
Deine Aufgaben:
- Konzeption und Organisation von Veranstaltungen sowie deren Vor- und Nachbereitung
- Durchführung von Erfolgskontrollen und Erstellung von Abrechnungen
- Entwicklung von Konzepten und Erstellung von Marketing- und Werbekonzepten
Voraussetzungen und persönliche Eigenschaften:
- Guter Realschulabschluss und IT-Kenntnisse
- Organisationstalent
- Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Kreativität, Zuverlässigkeit, Engagement und Ehrgeiz
Interesse geweckt?
Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung:
Andrea Dersch (Ausbildungsleitung)
Tel.: 06421 405-1792
Ina Wagner (Stellvertretende Ausbildungsleitung)
Tel.: 06421 405-1499
Saskia Schmidt (Sachbearbeitung)
Tel.: 06421 405-1265
E-Mail: Ausbildungmarburg-biedenkopfde
Adresse
Fachdienst Personal
Landkreis Marburg-Biedenkopf
Im Lichtenholz 60
35043 Marburg
- Barrierefreier Zugang
- WC
Buslinien:
Linie 2, 3 und 13 (H Schubertstraße)
Linie 6 und Bus MR-81 (H Kreishaus A1)
Linie 6 (H Kreishaus B2)
Linie MR-80 (H Kreishaus B4)
Zeiten
Wichtiger Hinweis: Der Kreis schränkt den Kundenverkehr in seinen Liegenschaften ab sofort ein. Ab 23. März 2020, erhalten Kundinnen und Kunden nur noch Zugang zu den Verwaltungsgebäuden der Kreisverwaltung, wenn vorher ein Termin vereinbart wurde und ein schriftlicher Nachweis dafür am Gebäudeeingang vorgezeigt werden kann. Bereits ab 18. März 2020 ist in Teilbereichen der Verwaltung mit dieser Einschränkung zu rechnen – entsprechende Hinweise per Aushang weisen an den betroffenen Eingangsbereichen darauf hin. Termine können direkt mit den zuständigen Sachbearbeitenden oder dem zuständigem Fachbereich/Stabsstelle vereinbart werden, aber auch über die allgemeinen Kontaktmöglichkeiten.
Alle Dienstleistungen und Zuständigkeiten der Kreisverwaltung inkl. Kontaktdaten finden Sie unter Verwaltung online.
Aktuelle Informationen finden Sie auf www.marburg-biedenkopf.de/corona
____________________________________________________________
Montag bis Freitag von 08:00 bis 14:00 Uhr und nach Vereinbarung.
Bitte beachten Sie etwaige Ausnahmen innerhalb einzelner Bereiche bzw. bei bestimmten Leistungen der Kreisverwaltung