IT-Sicherheit befasst sich mit dem Schutz von Systemen, Netzwerken und Programmen vor digitalen und analogen Angriffen. Sie bezieht sich auch auf den Schutz vor Bedrohungen im digitalen Raum, einschließlich Cyberangriffen, Datendiebstahl, Malware, Phishing und anderen Formen von Cyberkriminalität. IT-Sicherheit beinhaltet präventive Maßnahmen, Erkennung von Bedrohungen, Reaktion auf Sicherheitsvorfälle und die Wiederherstellung nach einem Angriff.
IT-Sicherheit in der Kreisverwaltung
Sicherheit in der IT und Cyber-Welt ist von entscheidender Bedeutung für eine effektive Kreisverwaltung. Angesichts der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung von Verwaltungsprozessen ist es unerlässlich, robuste Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren, um sensible Daten zu schützen und den reibungslosen Ablauf der Verwaltungstätigkeiten sicherzustellen.
Für die Umsetzung der IT-Sicherheit in der Kreisverwaltung Marburg-Biedenkopf ist das Büro für Informationssicherheit zuständig.
Informationen dazu erhalten Sie auf der folgenden Seite:
IT-Sicherheit im Kompetenzcenter Kommunal Digital
Aus einem geförderten Projekt hervorgegangen, verfolgt dieser Bereich das Ziel, alle dem Kompetenzcenter Kommunal Digital (KKD) angeschlossenen Städte und Gemeinden auf ein einheitliches IT-Sicherheitsniveau zu bringen. Grundlage hierfür ist der IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), auf dem die flächendeckende Basisabsicherung basiert.
Das Pilotprojekt startete im August 2017 und lief über fünf Jahre. Es wurde von den Landkreisen Marburg-Biedenkopf und Gießen gemeinsam mit 26 weiteren angeschlossenen Städten und Gemeinden durchgeführt. Die Gesamtkosten beliefen sich auf rund 500.000 Euro, wovon das Land Hessen 250.000 Euro förderte. Das Projekt endete am 31. Juli 2022.
Seitdem wird der Bereich als fester Bestandteil unter dem Dach des KKD im Landkreis Marburg-Biedenkopf fortgeführt – gemeinsam mit den teilnehmenden Kommunen (siehe Abbildung).
IT-Sicherheits-Tipps
IT-Sicherheit ist kein erreichbarer Zustand sondern ein andauernder Prozess. Umso wichtiger ist die Sicherheit im Umgang mit den Daten. Nützliche Tipps zum Thema finden Sie nachfolgend:
Weiterführende Informationen
- Webseite des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (Öffnet in einem neuen Tab)
- Webseite der Allianz für Cybersicherheit (Öffnet in einem neuen Tab)
- Informationen für Verbraucherinnen und Verbraucher (Öffnet in einem neuen Tab)
- Büro für Informationssicherheit des Landkreises Marburg-Biedenkopf (Öffnet in einem neuen Tab)
Adresse
Fachdienst Digitale Dienste und Open Government
Landkreis Marburg-Biedenkopf
Im Lichtenholz 60
35043 Marburg
- Barrierefreier Zugang
- WC
Buslinien:
Linie 2, 3 und 13 (H Schubertstraße)
Linie 6 und Bus MR-81 (H Kreishaus A1)
Linie 6 (H Kreishaus B2)
Linie MR-80 (H Kreishaus B4)
Kontakt
Zeiten
Montag bis Freitag von 08:00 bis 14:00 Uhr und nach Vereinbarung.
Bitte beachten Sie etwaige Ausnahmen innerhalb einzelner Bereiche bzw. bei bestimmten Leistungen der Kreisverwaltung.
Für Leistungen der Kfz-Zulassungs- und der Fahrerlaubnisbehörde steht eine Online-Terminvereinbarung zur Verfügung.