Grußwort
Liebe Landwirtinnen und Landwirte, liebe Besucherinnen und Besucher,
in diesem Jahr findet zum vierten Mal der „Tag der Landwirtschaft“ in Amöneburg statt. Die vergangenen Jahre haben einmal mehr verdeutlicht, wie wichtig die Leistung der Landwirtschaft für die Gesellschaft ist. Das gilt für die Bundesrepublik insgesamt und es gilt natürlich auch und erst recht für die Menschen im Landkreis Marburg-Biedenkopf.
Am Tag der Landwirtschaft können Sie als Familie, als interessierte Verbraucherin und Verbraucher und als Landwirtin und Landwirt sich umfassend informieren. Zudem haben Sie die Gelegenheit Kontakte zu Akteuren aus der Landwirtschaft und dem landwirtschaftlichen Umfeld zu knüpfen. In diesem Jahr widmet sich der Tag der Landwirtschaft insbesondere den technischen Innovationen, dem Klimaschutz, der Biodiversität und der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Außerdem wird auch in diesem Jahr wieder die traditionelle Kreistierschau geboten. Und eine Demonstration historischer Erntetechnik gibt die Gelegenheit, die Entwicklung der Landwirtschaft in den vergangenen einhundert Jahren zu erleben.
Die Zukunft der Landwirtschaft geht uns alle an. Deshalb bietet der diesjährige Tag der Landwirtschaft wieder Attraktionen für die jüngeren Besucher. Dementsprechend lade ich Sie gerne dazu ein, den Tag der Landwirtschaft mit seinen spannenden und zukunftweisenden Themen zu besuchen. Wir sehen uns in Amöneburg!
Herzlichst, Ihr
Jens Womelsdorf
Landrat
Programm
Ein Besuch des „Tag der Landwirtschaft“ lohnt sich für alle:
- Traditionelle Kreistierschau
- Informationen zum Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft
- Demonstration von innovativer Landtechnik z.B. Druidentechnik in der Landwirtschaft
- Vorführung historischer Landtechnik u.a. durch die Landtechnikfreunde Niederwalgern
- Informationen über Hanfanbau an der angelegten Demofläche
- Ein Kinderprogramm mit Hüpfburg, Kinderschminken, Wettmelken uvm.
- Schafe scheren und Kuhfitting
- Vermarktung von regionalen Produkten
Für das leibliche Wohl wird durch regionale Produkte und Caterer gesorgt.
Ablauf
bis 9:30 Uhr: | Auftrieb der Tiere |
10:00 Uhr | Eröffnung und Begrüßung durch den Landrat |
10:30 Uhr | Beginn der Fachveranstaltungen zum Thema Land- und Forstwirtschaft |
Beginn der Bewertung der Rinder, Pferde, Ziegen und Schafe durch die Prüfkommissionen | |
Beginn Familienprogramm | |
Mittag | Blasorchester Mardorf |
12:30 Uhr | Prämierung der Pferde |
14:00 Uhr | Kaltblutpferdevorführungen |
Vorführung Kuhgespann | |
15:00 Uhr | Vergabe der Auszeichnungen und Ehrenpreise sowie Vorführung der prämierten Tiere |
17:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Eintritt: 1,- Euro pro Person, Kinder bis einschließlich 10 Jahre frei
Unsere Kooperationspartner:
- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
- Stadt Amöneburg
- Wasser- und Bodenverband Marburgerland
- Kreisbauernverband Marburg–Kirchhain–Biedenkopf e.V.
Download
Anfahrt
Für die Navigation geben Sie bitte „Im Radenhäuser Feld, 35287 Amöneburg“ ein.
Bitte folgen Sie kurz vor dem Ziel der Beschilderung zu den Parkmöglichkeiten.
Adresse
Fachteam Erzeuger-Verbraucher-Dialog
Landkreis Marburg-Biedenkopf
Hermann-Jacobsohn-Weg 1
35039 Marburg
Buslinien:
Linie 6 (H Weintrautstraße)
Linie 8 (Alter Kirchhainer Weg)
Zeiten
Montag bis Freitag von 08:00 bis 14:00 Uhr und nach Vereinbarung.
Bitte beachten Sie etwaige Ausnahmen innerhalb einzelner Bereiche bzw. bei bestimmten Leistungen der Kreisverwaltung
__________________________________
Wichtiger Hinweis:
Der Zugang in die Verwaltungsliegenschaften des Landkreises ist zurzeit nur mit Terminvereinbarung möglich. Bis auf Weiteres wird empfohlen einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz (MNS) oder eine FFP2-Maske ohne Ausatemventil zu tragen, insbesondere sobald der Mindestabstand von 1,50 Metern nicht eingehalten werden kann.
Für Leistungen der Kfz-Zulassungs- und der Fahrerlaubnisbehörde steht eine Online-Terminvereinbarung zur Verfügung.
Alle Dienstleistungen und Zuständigkeiten der Kreisverwaltung inkl. Kontaktdaten finden Sie unter Verwaltung online.
Aktuelle Informationen finden Sie auf www.marburg-biedenkopf.de/corona