Bisher haben bereits 15 Landwirte insgesamt gut 840 Obstbäume auf ihren Wiesen gepflanzt
Ziele des Kelterwiesenprojektes
- Für unsere Landschaft prägende Streuobstbestände nachpflanzen
- Arten helfen, die auf den Lebensraum „Streuobstwiese“ angewiesen sind (Schutz der Biodiversität)
- Insekten
- Vögel
- Kleinsäuger
- Vielfalt der regionalen Obstsorten stärken, Sorten bekannter machen
- Langfristiger Erhalt der Obstbäume durch eine begleitete und geförderte Pflege sichern
- Nutzung und Verwertung der Obsternte begleiten (Erhalt durch Nutzung)
- Wertschätzung für einheimisches Obst stärken
- Aufbau von regionalen Wertschöpfungsketten initiieren
- Kontaktanbahnung mit Keltereien, die regionales Obst suchen
- Einkommensalternativen für Landwirte eröffnen
- Menschen für den Schutz der Streuobstwiesen begeistern
- Wissen um die Pflanzung, Pflege und Nutzung von Obst teilen
- Menschen zusammenbringen
- Naherholung stärken
Fördermöglichkeiten
Der Fachdienst Agrarförderung / Agrarumwelt koordiniert das Projekt, übernimmt die Abwicklung und steht beratend zur Seite. Jeder Baum wird vom Regierungspräsidium Gießen mit 25 Euro aus Mitteln der Hessischen Biodiversitätsstrategie bezuschusst. Außerdem erhalten die Landwirte in den folgenden Jahren über den Fachbereich LRV der Kreisverwaltung einen Zuschuss aus dem Hessischen Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflegemaßnahmen (HALM) für die Pflege und Unterhaltung der Streuobstwiesen. Je nach den Voraussetzungen der potentiellen Flächen und den Beteiligten kommen auch andere Umsetzungsmöglichkeiten und Förderinstrumente in Frage. Daher ist es sinnvoll, zunächst eine Erstberatung per E-Mail oder Telefon zu suchen. Dabei können dann die nächsten Schritte abgestimmt werden.
Hintergrund
Das Kelterwiesen-Projekt geht zurück auf eine Initiative heimischer Landwirte und einer Kelterei aus der Wetterau zur Stärkung des Kelterobstanbaus. Die hessischen Keltereien verzeichnen in den vergangenen Jahren einen stetigen Rückgang von Kelterobst und greifen deshalb immer öfter auf Importe zurück. Mit dem Rückgang von Obstanbauflächen und extensiv genutzten Streuobstwiesen schwinden auch Lebensräume für zahlreiche Insekten, Vögel und Kleinsäuger.
Der Landkreis griff die Anregung gemeinsam mit Vertretern des Kreisbauerverbands Marburg auf und dabei wurde klar, dass das Thema bei den heimischen Landwirten auf großes Interesse stößt. In der Folge entwickelte sich die Projektidee, nämlich Kelterobst nicht wie ursprünglich angedacht in Plantagenform, sondern als Streuobstwiese mit hochstämmigen Obstbäumen anzubauen. Zudem konnte zwischenzeitlich auch der Kreisverband für Obst- und Gartenbau für eine Mitarbeit und Unterstützung des Projektes gewonnen werden.
Kontakt + weitere Informationen
Adresse
Herr Michael Zerbe
Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz
Landkreis Marburg-Biedenkopf
Hermann-Jacobsohn-Weg 1
35039 Marburg
Kontakt
- 06421 4056214
- 06421 4056100
- ZerbeMmarburg-biedenkopfde
Zeiten
Wichtiger Hinweis: Der Kreis schränkt den Kundenverkehr in seinen Liegenschaften ab sofort ein. Ab 23. März 2020, erhalten Kundinnen und Kunden nur noch Zugang zu den Verwaltungsgebäuden der Kreisverwaltung, wenn vorher ein Termin vereinbart wurde und ein schriftlicher Nachweis dafür am Gebäudeeingang vorgezeigt werden kann. Bereits ab 18. März 2020 ist in Teilbereichen der Verwaltung mit dieser Einschränkung zu rechnen – entsprechende Hinweise per Aushang weisen an den betroffenen Eingangsbereichen darauf hin. Termine können direkt mit den zuständigen Sachbearbeitenden oder dem zuständigem Fachbereich/Stabsstelle vereinbart werden, aber auch über die allgemeinen Kontaktmöglichkeiten.
Alle Dienstleistungen und Zuständigkeiten der Kreisverwaltung inkl. Kontaktdaten finden Sie unter Verwaltung online.
Aktuelle Informationen finden Sie auf www.marburg-biedenkopf.de/corona
____________________________________________________________
Montag bis Freitag von 08:00 bis 14:00 Uhr und nach Vereinbarung.
Bitte beachten Sie etwaige Ausnahmen innerhalb einzelner Bereiche bzw. bei bestimmten Leistungen der Kreisverwaltung