Zur Überwindung von Sprachbarrieren und Verbesserung der Kommunikation zwischen den Einrichtungen des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesens hat der Landkreis Marburg-Biedenkopf seit 2010 den Dolmetscherservice DolMa eingerichtet. DolMa fördert die Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe und bietet einen gerechteren Zugang zu Gesundheitsversorgung, Bildung und sozialen Diensten.
Wir vermitteln Ihnen qualifizierte Laien-Dolmetschende für eine persönliche Sprachmittlung oder auch per Telefon- oder Videokonferenz. Beachten Sie dazu bitte die Hinweise unter Beauftragung des Dolmetscherservice.
Sprachen
DolMa vermittelt qualifizierte Laien-Dolmetschende in den folgenden Sprachen:
Albanisch, Amharisch (Äthiopien), Arabisch (aus den Herkunftsländern Ägypten, Irak, Libanon, Jemen, Marokko, Saudi Arabien, Syrien), Armenisch, Bosnisch, Bulgarisch, Chinesisch (Mandarin), Dari (Persisch Afghanistan), Englisch, Farsi (Persisch Iran), Französisch, Georgisch, Griechisch, Hindi, Igbo (Nigeria), Indonesisch, Italienisch, Kosovarisch, Kreolisch / Pidgin Englisch (Nigeria), Kroatisch, Kurdisch-Bahdini, Kurdisch- Kurmanci, Kurdisch-Sorani, Kurdisch-Zaza, Mazedonisch, Niederländisch, Paschto (Afghanistan, Pakistan), Polnisch, Punjabi (Pakistan, Indien), Rumänisch, Russisch, Serbisch, Somali, Spanisch, Tadjikisch, Tigre (Eritrea), Tigrinya (Äthiopien, Eritrea), Tschetschenisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Urdu (Pakistan, Indien), Vietnamesisch, Yoruba (Nigeria)
Sollten Sie Bedarf an einer weiteren hier nicht aufgeführten Sprache oder einem weiteren Dialekt haben, sprechen Sie gerne die DolMa-Koordinierungsstelle an.
Beauftragung des Dolmetscherservices
Bitte beachten Sie, dass nur Behörden, Kliniken, Vereine, Organisationen, Firmen, Schulen und sonstige Institutionen, die nicht als Privatperson fungieren, Dolmetschende bei DolMa beauftragen können. DolMa kann keine Anfragen von Privatpersonen vermitteln.
Bitte fragen Sie Dolmetschende über unser Auftragsformular an:
DolMa Auftragsformular: Formular zur Bestellung eines/einer Dolmetscher*in des Dolmetscherservice Landkreis Marburg‐Biedenkopf (DolMa)PDF-Datei221,68 kB.
In dringenden oder kurzfristigen Fällen können Sie auch telefonisch eine*n Dolmetschende*n bei der DolMa-Koordinierungsstelle anfragen:
Tel.: 06421 405-4181; E-Mail: dolmamarburg-biedenkopfde
Wenn Sie uns anrufen, benötigen wir von Ihnen folgende Angaben:
- Name der Auftraggebenden Institution
- Rechnungsanschrift des Kostenträgers (Kostenübernahme muss vorab geklärt sein)
- Kontakt einer Ansprechperson (Telefonnummer und E-Mail-Adresse)
- Name oder Fallnummer der*des Klient*in/Patient*in
- Datum und Uhrzeit des Einsatzes
- genaue Adresse des Einsatzortes sowie ergänzende Informationen z.B. Station, Etage, Zimmer)
- Sprache (Dialekt, Herkunftsland)
- besondere Anforderungen (besondere Kenntnisse, Geschlecht etc.)
Mitarbeitende des Büros für Integration und der DolMa-Koordinierungsstelle überwachen den ordnungsgemäßen Ablauf und die Qualität der Einsätze. Beauftragen Sie die Dolmetschenden deshalb bitte ausschließlich über unsere Koordinierungsstelle.
Bei direkter Vereinbarung von Folgeterminen mit Dolmetschenden melden Sie dies bitte unverzüglich der Koordinierungsstelle.
Kosten
Die Kosten sind grundsätzlich von der*dem Auftraggeber*in zu tragen.
Der*die Dolmetschende bringt zum Einsatz ein Rechnungsformular mit, füllt dieses nach Auftragserfüllung aus und lässt es von der auftraggebenden Einrichtung unterschreiben/bestätigen. Anschließend gibt sie*er die Rechnung an die DolMa-Koordinierungsstelle weiter. Nach der Auswertung des Rechnungsformulars erhält der*die Kostenträger*in von der DolMa-Koordinierungsstelle eine geprüfte Rechnung, die sich aus dem Dolmetsch-Honorar und einer Fahrtkostenpauschale wie folgt zusammensetzt:
Erste Stunde | 30 € |
Für weitere 20 Minuten | je 10 € |
Pauschalbetrag für Fahrtkosten |
12 € - 26 € |
Nach Erhalt dieser Rechnung bezahlt die*der Kostenträger*in die*den Dolmetschende*n direkt.
Sie begleiten ehrenamtlich geflüchtete oder zugewanderte Menschen?
Kontaktieren Sie Miriam Leiberich unter 06428 447-2216 oder LeiberichMmarburg-biedenkopfde für Infos zur Unterstützung bei Dolmetsch-Kosten!
Die Dolmetschenden
Mehr als 90 Dolmetschende übersetzen für Sie in rund 46 verschiedene Sprachen.
Es handelt sich dabei überwiegend um Muttersprachler*innen, die ihre Mehrsprachigkeit in Dolmetsch-Situationen zur Verfügung stellen. Die sorgfältig ausgewählten Laien-Dolmetschenden sind unparteiisch und unterliegen der Schweigepflicht.
Vor dem ersten Einsatz durchlaufen alle Dolmetschenden von DolMa eine Schulung.
Wir bieten den Laien-Dolmetschenden fortlaufend Supervision und Weiterbildungen an, um den Spaß bei der Arbeit und die Qualität der Einsätze zu sichern.
Wichtig: Wir führen keine vereidigten Dolmetschenden.
Wie werde ich Dolmetscher*in bei DolMa?
Sie haben Spaß an Sprachen und arbeiten gerne mit Menschen? Wir suchen sprachtalentierte Personen, die sich als Dolmetschende engagieren möchten. Die Auftragsvermittlung erfolgt je nach Bedarf. Das bedeutet, Sie sind freie/selbständige Mitarbeitende und erhalten pro Einsatz eine Honorarzahlung.
Dringend gesucht werden Somali, Tigrinya, Tigre, Amharisch etc. und Kurdisch.
Für eine Mitarbeit bei DolMa setzen wir die Teilnahme an unserer Schulung voraus. Termine auf Rückfrage.
Interessiert? Bewerben Sie sich unter bewerbung-dolmamarburg-biedenkopfde mit einem tabellarischen Lebenslauf und Anschreiben, oder per Post an:
Landkreis Marburg-Biedenkopf, Büro für Integration
Miriam Leiberich
Marktstraße 6
35260 Stadtallendorf
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Miriam Leiberich unter 06428 447-2216.
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen sind auch im FlyerPDF-Datei588,30 kB zu finden.
Geben Sie die Informationen gerne auch andere Interessierte weiter.
Downloads
Kontakt
Ansprechperson für die Vermittlung von Dolmetschenden
Frau Ellen Geske und Frau Sarah Kurz
Raiffeisenstraße 6, 35043 Marburg
Tel.: 06421 405-4181
E-Mail: dolmamarburg-biedenkopfde
Ansprechperson für Schulungen und Qualitätsmanagement
Miriam Leiberich
Büro für Integration, Marktstraße 6, 35260 Stadtallendorf
Tel.: 06428 447-2216
E-Mail: LeiberichMmarburg-biedenkopfde