Inhalt anspringen
Aktuelle Informationen zum Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest

Ausstellungen und Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen

Ein altes Bahnhofsschild aus Buchenau: Bei der aktuellen Sonderausstellung im Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf geht es um Redewendungen, deren Bedeutung und Herkunft – die Besucherinnen und Besucher werden also nicht nur Bahnhof verstehen.

Sonderausstellung zu Redewendungen

Schwein gehabt: Die aktuelle Sonderausstellung im Hinterlandmuseum klärt über Ursprünge und Hintergründe von Redewendungen auf. Aussagen wie zum Beispiel „Ich verstehe nur Bahnhof“ werden erklärt. Auch 42 Gegenstände, auf die Redewendungen zurückzuführen sind, werden gezeigt. Die Ausstellung ist von Dienstag, 1. April bis Sonntag, 6. Juli 2025 zu sehen. Geöffnet ist das Hinterlandmuseum im kreiseigenen Schloss in Biedenkopf von Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen jeweils von 10 bis 18 Uhr, montags ist das Haus geschlossen. Der Eintritt kostet für Erwachsene 4 Euro, für Kinder von vier bis 14 Jahren 2,50 Euro – aber das Geld muss nicht auf die Goldwaage gelegt werden.  

Schief gewickelt sein, in Harnisch bringen, auf die hohe Kante legen oder das Heft in der Hand haben – zumeist stammen die Redewendungen aus dem Alltagsleben, aus der Welt von Handwerk und Beruf. Andere gehen auf das mittelalterliche Turnierwesen zurück, haben ihren Ursprung im Gerichtswesen oder bilden die Lebenswirklichkeit der ländlichen Bevölkerung ab. Nicht wenige beziehen sich auf die Bibel in der Übersetzung von Martin Luther. 

Das sprechende, einprägsame Bild, das Redewendungen vermitteln, ist häufig mit einem konkreten Gegenstand verbunden. Viele davon sind aus dem Gebrauch verschwunden und zu Zeugnissen früherer Zeiten und Kulturphänomene geworden. 42 Objekte, von wenigen Leihgaben abgesehen aus dem Museumsbestand, machen in der Ausstellung diesen Wirklichkeitsbezug der Redewendungen anschaulich und stellen vielfach einen Bezug zum Hinterland und seiner Lebenswelt her.

„Erleben Sie Ihr blaues Wunder?“ Am Kreismuseumssonntag erweitert das Hinterlandmuseum seine Ausstellung zu Redewendungen

Am 29. Juni findet wieder der Museumssonntag statt, den der Landkreis Marburg-Biedenkopf organisiert und an dem sich auch das Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf beteiligt. Der Museumssonntag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Nach Strich und Faden“. An diesem Tag erhält die aktuelle Sonderausstellung „Verstehen Sie nur Bahnhof? – Redewendungen entschlüsselt“ eine Erweiterung in der Dauerausstellung des Hauses. Redewendungen, die, ihre Herkunft tatsächlich oder vermeintlich der Herstellung von Kleidung und Schuhen verdanken, werden vorgestellt und ihr jeweiliger Hintergrund erläutert. Denn obgleich diese Wendungen geläufig sind und im Alltag häufig gebraucht werden, wird oftmals nur noch ihre übertragene Bedeutung verstanden. Ihre Herkunft und auch die Gegenstände und Vorgänge, auf die sie sich zuweilen beziehen, sind heute nicht mehr allgemein bekannt. Woher kommt „das blaue Wunder“, das man erlebt, und warum bittet man jeden herein, „wenn‘s nur kein Schneider ist“?

Die Ausstellungserweiterung „Erleben Sie Ihr blaues Wunder? – Weitere Redewendungen entschlüsselt“ ist nur am 29. Juni 2025 zu den Öffnungszeiten des Hinterlandmuseums von 10.00 bis 18.00 Uhr zu sehen. Der Eintritt kostet für Erwachsene 4,- Euro, für Kinder bis 14 Jahre 2,50 Euro.

27.06.- 06.07.2025 Ausstellung im Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf

Das Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf zeigt aus Anlass der Tage der Industriekultur Mittelhessen die Fotoausstellung „Brücken im Hinterland - Aufbruch zur Industrialisierung“.

Früher waren die Verkehrswege im Hinterland schlecht ausgebaut. Größere Straßenbrücken gab es lediglich an den Flüssen Lahn und Eder, die zudem aufgrund ihrer Holzbauweise oft erneuert werden mussten. Als man nach 1800 planmäßig daran ging, innerorts und weiterführend Straßen mit neuen Trassenverläufen anzulegen, erforderte dies auch den Bau zahlreicher neuer Brücken. Diese wurden jetzt überwiegend in Steinbauweise errichtet und überquerten auch kleinere Wasserläufe und Bäche. Mit dem Bau von Eisenbahnlinien in den Jahren um 1900 wurde es notwendig ganze Täler zu überbrücken, was die Errichtung von zum Teil großen Viadukten erforderte.

Die Fotoausstellung zeigt die meisten der Brücken, welche im 19. und frühen 20. Jahrhundert im Hinterland gebaut wurden. Den Kern bilden Aufnahmen aus dem Jahr 1963, die durch neuere Aufnahmen ergänzt werden. Zahlreiche der abgebildeten Brücken sind heute nicht mehr vorhanden und wurden teilweise durch Neubauten ersetzt, so dass viele der Fotografien dokumentarischen Wert besitzen.

Die Ausstellung ist während der regulären Öffnungszeiten des Hinterlandmuseums zu sehen vom 27. Juni bis einschließlich 6. Juli, täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr, nur am Montag, den 30. Juni ist geschlossen.

29.07. - 21.09.2025 Sonderausstellung im Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf

Wege der Demokratie in Hessen

Sonderausstellung im Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf

29. Juli – 21. September 2025

Unter dem Titel „Wege der Demokratie in Hessen“ beleuchtet die Ausstellung die Entwicklung der demokratischen Mitbestimmung in den letzten 200 Jahren und bietet damit gleichsam einen Prolog zu den Veranstaltungen im Rahmen von „Befreiung 1945: Auf zur Demokratie!“. Überregionale Ereignisse zunächst im Großherzogtum Hessen(-Darmstadt), dann im Königreich Preußen bzw. dem Deutschen Reich prägten schon immer die Situation in Hessen und im Hinterland (dem alten Kreis Biedenkopf) mit. Aus diesem Gebiet stammen fast alle Exponate der Ausstellung. 

Fortschrittliche Entwicklungen hin zur heutigen Demokratie wie der Erlass einer Verfassung im Großherzogtum Hessen 1820 und das seinerzeit moderne Reichstagswahlrecht des Deutschen Reiches werden dabei ebenso in den Blick genommen wie Rückschritte wie etwa die Abschaffung aller demokratischen Elemente bis hinunter auf die lokale Ebene in der Zeit der Herrschaft des Nationalsozialismus. Die demokratische Neuordnung nach der Niederlage im Zweiten Weltkrieg erscheint in der Ausstellung als  Ausblick auf das übrige Programm zur Demokratie seit 1945 im Landkreis. 

Die Ausstellung ist während der regulären Öffnungszeiten des Hinterlandmuseums zu sehen, täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr.

Veranstalter: Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf

Veranstaltungsort: Zum Landgrafenschloß 1, 35216 Biedenkopf

Barrierefreiheit: nicht gegegeben

Vielen Dank fürs Teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise