Falls Sie nach bestimmten Begriffen oder Namen suchen, benutzen Sie bitte die Suchfunktion des Browsers (STRG+F). Bitte klappen Sie zuvor die Kapitel („Bibliographie aller Artikel“ und/oder „Bibliographie nach Autoren) auf.
Bibliographie aller Artikel
Heimat-Jahrbuch 1978
Sorge, Dr. Siegfried: Vorwort [1978, 1]
Wagner, Dr. Christean: Vorwort [1978, 2]
Stoffregen, Prof. Dr. Heinz: Gedanken zur wirtschaftlichen Entwicklung im Landkreis [1978, 3-5]
Vaupel, Dr. Hermann Otto: Land an der oberen Lahn [1978, 32-38]
Schneider, Alfred: 225 Jahre Barock-Kirche St. Antonius d.E. in Rüdigheim [1978, 39-51]
Huth, Karl: Personenbeschreibung: Landrat von Strauß und Torney [1978, 52-53]
Waldschmidt, Karl: Ortsbeschreibung: Gladenbach – Tradition und Fortschritt [1978, 54-56]; Mitarbeit in Fremdenverkehrsorganisationen [1978, 57-59];
Herbststimmung im Burgwald [1978, 60]; Arnika im Buchwald [1978, 61]; Die Esche [1978, 62]
Acker, Rudolf: Das hessische Hinterland im Dreißigjährigen Krieg [1978, 63-75]
Jacob, Bruno: Marburg 1500-1650 [1978, 76-83]
Göttig, Conrad: Erlebnisbericht: Zwei Schönstädter in der kanadischen Tabakernte [1978, 84-88]; Kirchhain als Schulstadt [1978, 86-88]
Gimbel, John: Die Demontage [1978, 89-93]
Heubner, Horst: Bibel- und Erholungsfreizeit der ev. Frauenhilfe Marburg-Land in Maria Rain/Oberallgäu [1978, 94-95]; Modernes Wintermärchen auf der Sackpfeife [1978, 96-98]; Der Raubüberfall in Mornshausen an der Dautphe im Jahr 1808 [1978, 98-101]
Huber, Hans: Steine mit Geschichte [1978, 102-111]; Sender Freies Berlin (SFB): Fremdenverkehr im Landkreis Marburg-Biedenkopf [1978, 112-118]; Hessischer Rundfunk (Studio Kassel): Kirchhain an der Ohm [1978, 118-122]
Huber, Hans: Kinderreich und arm waren die Schulmeister (aus der Schulchronik von Schwarzenborn); [1978, 123-126] Verwaltung des Landkreises Marburg-Biedenkopf [1978, 127-134]; Städte und Gemeinden des Landkreises [1978, 135-142]; Kreisgeschichte in Bildern [1978, 143-160]; Veranstaltungen 1978 im Kreisgebiet [1978, 161-162]; Kaleidoskop – Allerlei über kleine und große Firmen [1978, 163-171]; Kalenderübersicht 1978 [1978, 172]; Kalenderübersicht 1979 [1978, 173]; Das Wetter für 1978 nach dem Hundertjährigen [1978, 174]
Heimat-Jahrbuch 1979
Sorge, Dr. Siegfried; Wagner, Dr. Christean: Vorwort [1979, 1]
Stoffregen, Prof. Dr. Heinz: Nutzen oder Schaden durch zusätzliche Fernstraßen? [1979, 2-6]; Mitteilung des Herausgebers [1979, 7-8]; Kalendarium [1979, 9-31]
Höck, Alfred: Stadtallendorf – Entwicklung vom kurhessischen Dorf zur hessischen Industriestadt [1979, 33-56]
Rüschenschmidt, Dr. Heinz: Stadtallendorf – Ein Situationsbericht [1979, 57-60]; Kreissparkasse in Stadtallendorf [1979, 65-66]
Sieburg, Armin: Das hessische Hinterland im Siebenjährigen Krieg (1756-1763) [1979, 67-80]; Hessischer Rundfunk: Bad Endbach [1979, 81-86]
Huber, Hans: Kurdirektor Werner Vogel [1979, 87-88]
Larrabee, Gail: Die Synagogengemeinde Wetter [1979, 89-100]
Huber, Hans: Werbung für den Fremdenverkehr [1979, 101-104]
Blaufuß, Helmut: Landschaftspflege [1979, 105-109]
Huber, Hans: Aus der Gründerzeit der Kreissparkasse [1979, 110-122]
Höck, Alfred: Savoyarden auf der Durchreise und als Einwanderer [1979, 123-124]
Ruppel, Heinrich: Bauernbilder aus Erdhausen [1979, 125-130]
Kaiser, Franz: Das Töpferhandwerk in Dreihausen [1979, 130-132]
Kaiser, Franz: Rauisch-Holzhausen [1979, 133-136]
Huth, Karl: Personenbeschreibung: Landrat Karl Ludwig Heinrich Seyberth [1979, 137-139]
Huber, Hans: Personenbeschreibung: Landrat August Eckel [1979, 139-140]; Luftkurort Biedenkopf [1979, 141-143]
Höck, Alfred: Juden im Marburger und Kirchhainer Gebiet nach einer Übersicht aus dem Jahre 1838 [1979, 144-146]
Huber, Hans: 10 Jahre Ostsee-Jugendheim Schubystrand [1979, 147-149]; Gesamtgemeinde Angelburg [1979, 150]
Möller, Hermann Georg: Ein Fremdenverkehrsort im Hinterland: Gönnern [1979, 151-154]
Stäger, Helmut: Aus der Geschichte von Lixfeld [1979, 155-157]; Frechenhausen [1979, 158-159]
Müller, Hans-Joachim: Die Ereignisse Gönnerns nach dem Zweiten Weltkrieg [1979, 161-166]
Huber, Hans: Adelshöfe in Schwarzenborn [1979, 167-172]; Seit 28 Jahren Gewerbeverein Lohra [1979, 173-179]; Verwaltung des Landkreises Marburg-Biedenkopf [1979, 182-192]; Landes- und Bundesbehörden [1979, 192]; Kreisgeschichte in Bildern [1979, 193-210]; Stadtallendorfer Kaleidoskop [1979, 211]
Heimat-Jahrbuch 1980
Sorge, Dr. Siegfried; Wagner, Dr. Christean: Vorwort [1980, 3-4]; Kalendarium [1980, 9-32]
Stoffregen, Prof. Dr. Heinz: Gedanken zum Verhältnis des Oberzentrums Marburg zum Landkreis Marburg-Biedenkopf [1980, 33-37]
Huber, Hans: Die Stunde Null im Landkreis [1980, 38-50]
Bott, Irmgard; Chanel, Jean: Denkmalpflegerische Entwicklung im ländlichen Bereich [1980, 51-67]
Mütze, Fritz: Neustadt – heute und gestern: Vom Ackerbürgerstädtchen zur Industrie- und Garnisonsstadt [1980, 69-72]
Sieburg, Dankward: Zur Geschichte Neustadts [1980, 73-87]
Sieburg, Dankward: Ein Gang durch Neustadt [1980, 88-102]; Das KAS baute in Neustadt ein Soldatenheim [1980, 107-110]
Handschuh, Walter: Gründe und Auswirkungen der Reformation bis zum Frieden zu Merlau im Raum Amöneburg-Allendorf-Neustadt anhand von ausgewählten Beispielen [1980, 111-123]
Spieß, Anneliese: Die Stickerei im Breidenbacher Grund [1980, 128-132]
Sieburg, Armin: Die Eisenindustrie des hessischen Hinterlandes [1980, 133-142]
Blöcher, Dr. Elsa: Die Schreibbücher des Johannes Künkel aus Frechenhausen [1980, 143-152]
Huber, Hans: Erholungsheim des Kreises [1980, 153-154]
Huber, Hans: Naherholungszentrum Sackpfeife [1980, 155-156]
Schmitz, Herbert: Rauschenberg – heute und gestern: Situationsbericht [1980, 157-158]
Schmitz, Herbert: Geschichtliche Darstellung Rauschenbergs [1980, 159-161]
Seibel, August-Werner: Rauschenberg 1900-1930 [1980, 162-169]
Huber, Hans: Valentin Traudt (1864-1950) [1980, 170-173]
Kaiser, Justus: Die Ergebnisse der Bodenschätzung im Kreis Marburg-Biedenkopf [1980, 174-181]
Hauswirth, Hans: Fünf Jahre Großgemeinde Dautphetal: Bilanz und Zukunftserwartungen [1980, 182-188]
Kaiser, Franz: Zoll und Schmuggel im Ebsdorfergrund [1980, 189-192]
Völker, Karl-Hermann: Trachtenpuppen – ein Hobby für lange Winterabende. Die Treisbacher Puppenschneoiderin Käthe Dersch [1980, 193-197]
Huber, Hans: Neue Bücher (Peter Löbers Gedichte, Heimatbuch Wohra, Rauschenberger Sagenbuch, Aus der Kreisgeschichte) [1980, 199-205]; Marburger Molkereigenossenschaft [1980, 207-208]; Milchwerk Wohra [1980, 208-210]; Molkereigenossenschaft Wetter [1980, 210-213]; 50 Jahre im Dienst der Landwirtschaft [1980, 214]; Chronik des Landkreises Marburg-Biedenkopf 1979 [1980, 215-238]; Städte und Gemeinden des Landkreises [1980, 240-245]; Verwaltung des Landkreises Marburg-Biedenkopf [1980, 247-259]; Ferien in Hessen (Feiertage) [1980, 270]; Dauerkalender für die Jahre 1801-2000 [1980, 271]
Heimat-Jahrbuch 1981
Sorge, Dr. Siegfried; Wagner, Dr. Christean: Vorwort [1981, 3-4]; Kalendarium mit Gartentips [1981, 9-32]
Sorge, Dr. Siegfried: 10 Jahre Gebietsreform [1981, 33-35]
Schöneich, Michael: Landkreis Marburg-Biedenkopf. Bilanz der wirtschaftlich-strukturellen Entwicklung [1981, 36-38]
Röder, Heinrich: Strukturdaten der Stadt Kirchhain [1981, 39-42]; Rundgang durch Kirchhain [1981, 43-48]; Kirchhains Stadtteile [1981, 49-62]
Höck, Alfred: Einkünfte eines Zieglers und Töpfers zu Kirchhain im Jahre 1782 [1981, 63-65]
Höck, Alfred: Gemeindehäuser sowie private Backhäuser und Dörröfen in Kirchhain im Jahre 1838 [1981, 67-73]; 15 Jahre Partnerschaft Betziesdorf – Plomelin [1981, 74-80]
Müller, Hans-Joachim: Gönnern und seine geschichtliche Entwicklung [1981, 81-87]
Huber, Hans: Die Geschichte der Kreisjugendpflege [1981, 88-90]
Sieburg, Armin: Goßfelden und die Gerichtsbarkeit des Deutschen Ordens [1981, 91-102]
Huber, Hans: Der Bau der Kreisbahn [1981, 103-110]
Redaktion Burgwald-Verlag: Breidenbach und seine Kirchen [1981, 111-122]
Huber, Hans: Der vierte Landrat [1981, 123-134]
Mascos, Werner: Otto Ubbelohde, der Illustrator der Grimmschen Märchen [1981, 133-141]
Handschuh, Walter: Gedanken – Erinnerungen – Betrachtungen beim Gang über einen Judenfriedhof [1981, 142-148]
Sieburg, Dankward: Die Teufelskrallen von Neustadt [1981, 149-155]
Redaktion Burgwald-Verlag: 300 Jahre alte Fachwerkkapelle in Bellnhausen vor dem Abbruch bewahrt [1981, 156-160]
Redaktion Burgwald-Verlag: Heinrich und Margarete Rabe – Seit 50 Jahren Ortsdiener in Bracht [1981, 161-167]
Höck, Alfred: Alte Haustüren aus Amönau [1981, 168-169]
Höck, Alfred: Treppe aus Schönstadt [1981, 170-171]
Sorge, Dr. Siegfried: Bürgernähe (durch Bürgerbeauftragten) [1981, 172-173]
Redaktion Burgwald-Verlag: Neue Bücher (Freiherr-vom-Stein-Schule in Gladenbach, Allendorf-Stadtallendorf und lebendiges hessisches Hinterland) [1981, 174-186]; Chronik des Landkreis Marburg-Biedenkopf [1981, 187-214]; Städte und Gemeinden des Landkreises Marburg-Biedenkopf [1981, 215-220]; Verwaltung des Landkreises Marburg-Biedenkopf [1981, 233-238]; Ferien in Hessen [1981, 239]; Dauerkalender für die Jahre 1801-2000 [1981, 240]
Heimat-Jahrbuch 1982
Wagner, Dr. Christean; Schöneich, Michael; Kexel, Anton: Vorwort [1982, 3]; Vorwort des Herausgebers und Impressum [1982, 5]; Kalendarium mit Gartentips und Gemüsebau [1982, 9-38]
Wagner, Dr. Christean: „Landrat aller Bürger sein“ [1982, 39-42]; Chronik des Landkreis Marburg-Biedenkopf 1980/81 [1982, 43-63]
Kern, Hans: Wetter 1982 [1982, 64-65]
Redaktion Burgwald-Verlag: Wetter gestern und heute [1982, 66-71]
Kalden, Dr. Ernst: Bürgermeister Hans Kern [1982, 72-77]
Putz, Adalbert: Kultur in Deutschkreutz, in der Partnerstadt von Wetter [1982, 78-81]
Wenckebach, Karl: Tausend Jahre Gesang in Wetter [1982, 82-86]
Höck, Alfred: Wetter um 1858 [1982, 87-90]
Huber, Hans: Wetter vor 75 Jahren [1982, 91]
Huber, Hans: Ein denkwürdiger Tag in Wetter [1982, 92-93]
Huber, Hans: Wetter vor 55 Jahren [1982, 94-95]
Huber, Hans: Die Synagogengemeinde in Wetter [1982, 96-98]
Gnau, Ludwig: Kurzer Überblick über Entwicklung, Aufbau und Tätigkeit des Polizeikommissariats Marburg/Land [1982, 99-102]; Kreisausschuß: Neue Naturschutzvorschriften [1982, 103-104]; Studier mal Marburg-Biedenkopf [1982,105-108]
Weber, Ruth: „Diese Arbeit brachte höchste Erfüllung“ [1982, 109-111]
Bieselt, Eva: „Ich übernehme eine schöne, aber schwierige Aufgabe“ [1982, 112-114]
Boucsein, Dr. Heinrich: Conrad Boucsein [1879-1957] – Begründer und Erbauer der Schönen Aussicht [1982, 115-119]
Sieburg, Armin: Der Landkreis Biedenkopf unter hessen-darmstädtischer und preußischer Verwaltung (1821-1945) [1982, 120-129]
Karner, Lucette: La Charite-sur-Loire (Partnerstadt von Biedenkopf) [1982, 130-135]
Eckhardt, Wilhelm A.: Zur Geschichte von Burg und Stadt Schweinsberg im Mittelalter [1982, 136-140]
Huber, Hans: Bilder erzählen (Müll-Umladestation) [1982, 141-145]
Sieburg, Dankward: Das Nadelöhr bei Speckswinkel ein volksheilkundlicher Brauch der Emanation [1982, 146-156]
Höck, Alfred: Die Kirche zu Altenvers [1982, 157-159]
Bott, Irmgard: Kräutermarkt in Altenvers, 15. und 16.8.1981 [1982, 160-164]
Koch, Ortwin: Die Auswahl der Kräuterbundpflanzen im Raume Amöneburg [1982, 165-169]
Handschuh, Walter: Contemplata tradere (Gedanken über die Plastik des hl. Antonius) [1982, 170-178]
Mascos, Werner: Als Amöneburg in Flammen aufging ... [1982, 179-180]; Hobby-Ferien groß geschrieben [1982, 181-182]; Freizeitzentrum in staatlich anerkannten Erholungsort Burgholz [1982, 183-184]
Kaiser, Franz: Martin Happel – Ein Lebensbild [1982, 187-189]; Eine Bitte des Jugendamtes [1982, 187-189]; Städte und Gemeinden des Landkreises [1982, 190-196]; Verwaltung des Landkreis Marburg-Biedenkopf [1982, 197-212]; Mitglieder des Kreisausschusses – des Kreistages [1982, 213-219]; Dauerkalender für die Jahre 1801-2000 [1982, 224]
Heimat-Jahrbuch 1983
Wagner, Dr. Christean; Schöneich, Michael; Kexel, Anton: Vorwort [1983, 3]
Vorwort des Herausgebers und Impressum [1983, 5]
Kalendarium mit Tips für Obst- und Gemüsegarten [1983, 9-23]
Dauerkalender für die Jahre 1801-2000 [1983, 24]
Chronik des Landkreis Marburg-Biedenkopf 1981/82 [1983, 25-50]
Kreisausschuß: Ge- und Verbote im Naturschutz und Landschaftspflege [1983, 51-56]
Handschuh, Walter: Krippensammlung in Erfurtshausen [1983, 57-63]
Huber, Hans: St. Bonifatius-Kirche in Wetter [1983, 64-66]
Huber, Hans: Der Rimbergturm [1983, 67-74]
Sieburg, Armin: „Mit Sensen und anderen tödlichen Gewehren“ [1983, 75-84]
Brand, Hermann: Das neue Rathaus in Lohra [1983, 85-90]
Kaiser, Franz: Das Kanonissenstift in Wetter und der Brückerhof [1983, 91-94]
Höck, Alfred: Stricken im Hinterland und in Oberhessen [1983, 95-101]
Sieburg, Dankward: Behandlung der Tollwut im Jahre 1797 [1983, 102-115]
Karner, Dieter; Karner Lucette: Erste Kontakte zwischen Gladenbach und Monteux [1983, 116-119]
Sieburg, Dankward: Die Kirchensituation in Neustadt am Vorabend der Reformation [1983, 120-134]
Rößler, Herbert: Verkürzte Chronik von Argenstein [1983, 135-138]
Höck, Alfred: Ein „Hausern“ in Buchenau gezeichnet [1983, 139-140]
Sieburg, Armin: Der kurhessische Huldigungseid von 1831 im kreis Marburg [1983, 141-143]
Fey, Heinrich: Kratzputz im Kreis Marburg-Biedenkopf [1983,144-155]
Völker, Karl-Hermann: Alte hessische Fachwerkskunst wird in Münchhausen lebendig [1983, 156-158]
Huber, Hans: Bürgerhaus in Münchhausen [1983, 159-160]
Huber, Hans: „Gott segne das Handwerk“ [1983, 161-162]
Kempe, Richard: Puppen in Tracht ist ihre Spezialität, [1983, 163-164]
Blaufuß, Helmut: Geschichte des Kulturdenkmalschutzes im Landkreis Marburg-Biedenkopf [1983, 165-168]
Huber, Hans: 75 Jahre Arbeitsamt in Marburg (Bericht der ersten 20 Jahre) [1983, 169-178]
Bott, Irmgard: Verleihung des Europa-Nostra-Preises an den Förderkreis Alte Kirchen e.V. [1983, 179-188]
Höck, Alfred: Gaben bei der Aufnahme in die Volksschule (zu einem Foto um 1931 aus Anzefahr) [1983, 189-192]
Höck, Alfred: Taufstein und Empore der alten Kirche in Bürgeln [1983, 193-198]
Städte und Gemeinden des Landkreises [1983, 205-210]
Heimat-Jahrbuch 1984/85
Wagner, Dr. Christean; Schöneich, Michael; Kexel, Anton: Vorwort [84/85, 3]
Vorwort des Herausgebers und Impressum [84/85, 5]
Kalendarium mit Tips [84/85, 9-20]
10 Jahre Landkreis Marburg-Biedenkopf: Chronik vom 1. Juli 1974 bis 31. Dezember 1983 [84/85, 21-73]
Kreisverwaltung im Blickpunkt der Öffentlichkeit: Verwalten zum Wohle der Kreisbevölkerung [84/85, 74-78]
Schulprogramm nicht selten Problemkind Nr. 1 [84/85, 79-81]
Amt für Struktur und Wirtschaft: Alle Lebensbereiche erfaßt [84/85, 82]
10 Jahre aktive Sportförderung [84/85, 92]
Die freie Zeit gestalten helfen [84/85, 97]
Ständige Verbesserung des Brandschutzes [84/85, 102]
10 Jahre erfolgreiche Volkhochschularbeit [84/85, 104]
Gesundheit - unser höchstes Gut [84/85, 107]
Amt für Umwelt und Naturschutz: Den Problemen unserer Zeit gerecht werden [84/85, 109]
Amt für Kulturpflege und Vereinsförderung: Das Leben in der Gemeinschaft fördern [84/85, 114]
Huber, Hans: Zur Kulturgeschichte der Kartoffel im Landkreis Marburg oder „Des deutschen Volkes Gold" [84/85, 119-131]
Die Weidenhäuser Kirche [84/85, 132-133]
Handschuh, Walter: Rauschenberg und seine Bergkirche [84/85, 134-141]
Höck, Alfred: Zur Fachwerkkirche in Langendorf [84/85, 142-147]
Huber, Hans: Eine Säule kündet von Familientragik [84/85, 148-150]
Larrabee, Gail: Über das Aufkommen des Dreihäuser Steinzeugs [84/85, 151-155]
Huber, Hans: Vor 301 Jahren verbrannte Pfarrer Ruppersberg [84/85, 156-161]
Höck, Alfred: Aus Langendorfs Gemeinderechnungen [84/85, 162-163]
Sieburg, Armin: Das Landratsamt Marburg als kurhessische und preußische Verwaltungsbehörde (1821 – 1945) [84/85, 164-172]
Bienhaus, Peter: Kirchhainer Künstlerkreis in Frankreich [84/85, 173-174]
Kaiser, Franz: Ebsdorf und seine Pferdemärkte [84/85, 175-177]
Badouin, Gerhard: Der Straßerhof bei Schwabendorf [84/85, 178-191]
Huber, Hans: Die Einführung der Jauchendüngung im Kreis Marburg [84/85, 192-196]
Bott, Irmgard: 10 Jahre Förderkreis Alte Kirchen [84/85, 197-198]
Höck, Alfred: Langendorf gegen Ende der kurhessischen Zeit [84/85, 199-202]
Sieburg, Armin: Beseitigung der kommunalen Selbstverwaltung im Nationalsozialismus [84/85, 203-205]
Höck, Alfred: Zunftordnung von 1685 des Schmiede- und Wagner-Handwerks im Amt Neustadt [84/85, 206-208]
10 Jahre Wappen von Schönstadt [84/85, 209]
Dauerkalender 1801 - 2000 [84/85, 236]
Heimat-Jahrbuch 1985/86
Huber, Hans: Statt Vorwort – Information [1985/86, 3]
Dauerkalender [1985/86, 8]
Kalendarium Juli 1985-Juni 1986 [1985/86, 9-20]
Huber, Hans: Ein stolzer Tag in Oberrosphe [1985/86, 21-24]
Hessisches Landesamt für Ernährung, Landwirtschaft und Landentwicklung: Mindestbehandlung von Streuobstbäumen [1985/86, 25-27]
Schwarz, Waltraud: Zu Besuch bei „Backes Opa“ ... [1985/86, 28-30]
Höck, Alfred: Unglücksfälle in der Pfarrei Amönau in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts [1985/86, 31-32]
Sieburg, Dankward: Zur Geschichte der Wallfahrt nach Forst bei Neustadt [1985/86, 33-45]
Karner, Dieter: Alte Bauernhaustüren im Landkreis Marburg-Biedenkopf [1985/86, 46-50]
Sieburg, Armin: Dienste und Lasten der Grundbesitzer im 18. Jahrhundert [1985/86, 51-52]
Huber, Hans: Der Milchling´sche Hof in Mellnau [1985/86, 53-56]
Die erfolgreiche Seniorenpolitik [1985/86, 57-65]
Bott, Irmgard: Lebensgärten [1985/86, 66-67]
Sieburg, Armin: Zwei arme Schulmeister zu Anfang des 19. Jahrhunderts [1985/86, 68-69]
Huber, Werner: Zu Fuß von der Sackpfeife nach Schönstadt [1985/86, 70-73]
Kaiser, Franz: Fischteiche im Ebsdorfergrund [1985/86, 74-76]
Sieburg, Armin: Der Brand von Wetter am 31. März 1649 [1985/86, 77-79]
Redaktion Burgwaldverlag: Auguste Mann und die Ostermalerei [1985/86, 80-82]
Kaiser, Franz: Die blaue Blüte [1985/86, 83-85]
Sieburg, Dankward: Eisenbahnknotenpunkt Neustadt oder Treysa? [1985/86, 86-94]
Strümper, W.: Beraubung des ordinairen Postwagens [1985/86, 95-98]
Badouin, Gerhard: Die Franzosenwiesen im Burgwald [1985/86, 99-119]
Redaktion Burgwald-Verlag: Franz Kaiser aus Rauischholzhausen [1985/86, 120-124]
Schlag, Jacob: Gewerbeausstellung Lohra ´85 – ein voller Erfolg [1985/86, 125-126]
20 Jahre Müllabfuhrzweckverband Biedenkopf [1985/86, 127-133]
Huber, Hans: Zur Kulturgeschichte der Kartoffel im Kreisgebeit 2. Teil [1985/86, 134-143]
Kleine Kreischronik 1984/85 in Bildern [1985/86, 144-155]
Chronik des Landkreises Marburg-Biedenkopf 1984/85 [1985/86, 157-164]
Jahrbuch 1987
Kliem, Dr. Kurt: Vorwort [1987, 5-6]
Kalendarium [1987, 7-18]
Briese, Dr. Jürgen: Naturschutz - Ziele, Aufgaben und Zuständigkeiten [1987, 19-32]
Köppl, Michael: Das Amt für Umwelt und Naturschutz beim Landkreis Marburg-Biedenkopf [1987, 33]
Grundmann, Dr. Volker: Naturschutz - was ist das? [1987, 37-44]
Kist, Ulrich: Naturnahe Fließgewässer - Unsinn oder Notwendigkeit? [1987, 49-53]
Kist, Ulrich: Der Burgwald - eine schätzenswerte Waldlandschaft [1987, 54-63]
Köppl, Michael: Die Problematik von Bauten im Außenbereich [1987, 65-76]
Carle, Udo: Der Umweltschutzdienst bei der Polizeidirektion Marburg [1987, 77-80]
Briese, Dr. Dieter: Zur Bedeutung und zur Pflege von Hecken und Feldgehölzen [1987, 81-93]
Hofmann, Herbert: Unser Wald von der Eiszeit bis zum Mittelalter [1987, 94-100]
Köppl, Michael: Regionalplanung - Fortschreibung der Regionalen Raumordnungspläne [1987, 101-103]
Dreher, Karl: Bienen- und Blütenbestäubung [1987, 105-110]
De „Mundartkirche" en Frimsderf [1987, 111]
Bott, Irmgard: Dörfliche Kultur [1987, 112-117]
Tönges, Konrad: Liebenswert und nützlich: Marienkäfer [1987, 119]
Tönges, Konrad: Falter im Sonnenlicht [1987, 123-125]
Badouin, Gerhard: 300 Jahre Hugenotten in Hessen, 300 Jahre Schwabendorf [1987, 126-132]
Kraft, Hans: Umweltentlastung durch Energieeinsparung [1987, 133-142]
Blöcher, Dr. Elsa: Von einer Tagung der Bienenzuchtvereine in Biedenkopf 1862 [1987, 143-152]
Sieburg, Armin: Gerichts- und Verwaltungsorganisation der Neuzeit im hessischen Hinterland [1987, 153-160]
Becker, Dr. Siegfried: Ehrendoktorwürde für Alfred Höck [1987, 163-168]
Huth, Karl: Allgemeine Voraussetzungen für den Fremdenverkehr [1987, 169-174]
Huth, Karl: Bad Endbach - vom Dorf zum Bad [1987, 175-181]
Höck, Dr. Alfred: Fritz Boehles Gemälde „Schweinemarkt in Kirchhain" – (1913) [1987, 183-185]
750 Jahre Gladenbach [1987, 187-192]
Mütze, Fritz: Vereint durch den gleichen Namen: Neustadt in Europa [1987, 183-185]
Grenzgangsfest in Wetter [1987, 195]
Sälzer, Karl-Martin: Eine Begegnung, die mein Leben prägte [1987, 197-199]
Klewitz, Dr. Bernd: Das KZ - Außenkommando Münchmühle und das Allendorfer Zwangsarbeitersystem im 2. Weltkrieg - [1987, 201-215]
Chronik - die wichtigsten Ereignisse im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Stichworten [1987, 216–239]
Mascos, Werner: Anekdoten, Schnurren, Begebenheiten [1987, 241-249]
Jahrbuch 1988
Kliem, Dr. Kurt: Vorwort [1988, 5-6]
Kalendarium [1988, 7-18]
Sälzer, Karl-Martin: Versöhnung über den Gräbern – Mahnung zum Frieden in Freiheit [1988, 19-24]
Sälzer, Karl-Martin: Versöhnung einstiger Kriegsgegner [1988, 25-29]
Sälzer, Karl-Martin: VdK im Landkreis Marburg-Biedenkopf [1988, 31-35]
Runzheimer, Jürgen: Die Synagoge in Gladenbach [1988, 37-44]
Sieburg, Dankward: Der Friedhof der jüdischen Gemeinden Neustadt und Momberg [1988, 45-67]
Grün, Heinrich: Juden in Kirchhain [aus Chronik der Stadt Kirchhain von 1952] [1988, 69-74]
Jüdische Bürger der Stadt Kirchhain [1988, 75-77]
Messerschmidt, Rolf: Problem oder Chance? [1988, 79-92]
Bäumner, Günther: Von der alten Stadtkirche in Biedenkopf [1988, 93-105]
Sieburg, Armin: Das Landratsamt Biedenkopf als hessische und preußische Verwaltungsbehörde [1988, 106-114]
Sieburg, Armin. Die Hinterländer Silbergruben [1988, 115-118]
Greve, Barbara: Die Pfründner im Hospital St. Jacob in der Weidenhäuser Vorstadt zu Marburg an der Lahn betreffend. [1988, 119-129]
Tönges, Konrad: Grenzbegang in Goßfelden [1988, 131-135]
Zabkar, Detlef: Vom Flachs zum Leinen [1988, 137-144]
Partnerschaften des Landkreises Marburg-Biedenkopf [1988, 145-147]
Dettmering, Erhart: Marburg und seine Partnerstädte [1988, 148-152]
Seyler, Siegfried: Das neue europäische Geschwisterpaar Monteux-Gladenbach 153-158]
Kesper, Karl; Vilmar, Dr. Burghard:15 Jahre Partnerschaft Plomelin/Betziesdorf – ein Beispiel für praktische Völkerverständigung [1988, 159-163]
Hofmann, Herbert: Unser Wald vom Mittelalter bis zur Neuzeit [1988, 165-176]
Tönges, Konrad: Orchideen unserer Heimat [1988, 177-183]
Tönges, Konrad: Bunte Zecher im grünen Laub [1988, 183-186]
Briese, Dr. Dieter: Auch als Naturdenkmal ausgewiesenen Bäume brauchen Pflege [1988, 188-195]
Hartmann, Reinhold: Wo man singt ... [1988, 196-198]
Küster, Dr. Bernd: Vorbildliche Kulturarbeit. Dankesrede anlässlich der Verleihung des Otto-Ubbelohde-Preises 1987 [1988, 200-201]
Chronik des Landkreis Marburg-Biedenkopf 1987/88 [1988, 202-221]
Städte und Gemeinden [1988, 225-227]
Informationen über Kreisgremien, Kreisverwaltung, Behörden und Auszeichnungen [1988, 227-286]
Jahrbuch 1989
Kliem, Dr. Kurt: Vorwort [1989, 5-6]
Kalendarium [1989, 7-18]
Kohlhauer, Ute: Denkmalwerte im ländlichen Raum [1989, 19-29]
Biedermann, Ralph: Einfache Stadterneuerung – eine Chance für kleinere Städte [1989, 31-33]
Rohde, Gerhard: Stadtsanierung in Neustadt [1989, 35-38] Die Altsstadtsanierung in Kirchhain [1989, 39-43]
Weibs, Bernhard: Altstadtsanierung Wetter [1989, 43-49]
Daubert, Gerd-Jürgen: Landentwicklung durch Dorferneuerung [1989, 51-56]
Höhfeld, Ulrike: Hofanlage in Weitershausen - wertvolle Funde an Wandmalereien [1989, 57-62]
Reulecke, Cordula: Ehemaliges Magazingebäude der Carlshütte [1989, 63-65]
Reulecke, Cordula: Schloss Biedenkopf – Sanierung des Dachstuhls und der Außenmauern [1989, 67-70]
Thiersch, Katharina; Weimar, Josef: Hessischer Kratzputz [1989, 71-81]
Heise, Jürgen: Erinnerung und Mahnung [1989, 83-84]
Sieburg, Dankward: Synagoge und Schule zu Neustadt [1989, 85-170]
Sälzer, Karl-Martin: Deutscher Soldatenfriedhof in Belgien [1989, 171-176]
Niebuhr, Prof. Dr. Hans-Peter: „Reichskristallnacht“ – 50 Jahre danach [1989, 177-185]
Die Ausgleichsabgabe – eine neue Willkür der Behörden? [1989, 187-190]
Streuobstwiesen [1989, 193-200]
Tönges, Konrad: Liebellen an Teich und Tümpel [1989, 201-206]
Tönges, Konrad: Amphibien im heimischen Raum [1989, 207-211]
Tönges, Konrad: Goßfelden und die Lahn [1989, 212-220]
Sieburg, Armin: Marburger Studentenleben am Anfang des 19. Jahrhunderts [1989, 221-227]
Sieburg, Armin: Das hessische Hinterland im siebenjährigen Krieg [1989, 229-241]
Krupp, Walter: Niederweimar im Wandel der Jahrhunderte [1989, 243-251]
Zeuge längst vergangener Zeiten: der Junker-Hansen-Turm [1989, 252-255]
Rink, Hermann-Georg: Vom Postbus über den Bahnbus bis zum Privatbus [1989, 256-262]
Schmitt, Karl: Ein Abenteuer machte aus ehemaligen Feinden Freunde. Biedenkopf und sein Vierstädtebund wurden zum Vorbild der europäischen Städtepartnerschaften [1989, 263-273].
Schmitt, Karl: Mehr als 1000 Worte ... (zum Fotowettbewerb 1988) [1989, 275-285].
Chronik des Landkreises [1989, 286-298]
Informationsteil [1989, 299-352]
Jahrbuch 1990
Kliem, Dr. Kurt: Zum Geleit [1990, 5-7]
Fladung, Gabriele: Das bißchen Haushalt ... [1990, 8-10]
Fladung, Gabriele: Veilchen haben ausgedient als Vorbild für die Frauen [1990,12-16]
Sause, Barbara; Weber, Ingrid: Mehr Frauen zogen in die Parlamente im Kreis ein [1990, 12-21]
Weick, Angelika: Alltäglicher Sexismus in vielen Bilderbüchern [1990, 22-30]
Vom großen I in diesem Buch [1990, 31]
Strathmann, Volker: Eisenach ergänzt den Kreis der Partner [1990, 32-34]
Schmidt, Alfred: Lastenausgleich – wieder aktuell durch Übersiedler [1990, 35-39]
Becker, Dr. Siegfried: Probleme und Chancen der Volkskulturforschung [1990, 40-57]
Neuer Glanz für alte Stücke – die Restauratoren sind am Werk [1990, 58-63]
Rink, Achim: Seit 20 Jahren reisen Kinder ins Lager Schuby [1990, 64-70]
Weber, Ingrid: 200 Fotos dokumentieren die Freizeitmöglichkeiten [1990, 71-79]
Beck, Reinhold: Jugendliche studieren Land und Leute vor Ort [1990, 80-84]
Schmidt, Angela: Vom Jugendkulturtag zum Cool-tour-pur-Festival [1990, 85-88]
Heppner, Siegfried: Diese Welt steht auf euren Händen – „bu dünya ellerinizin üstünde duruyor“ [1990, 89-93]
Ellersiek-Afflerbach, Klaus: Junge Leute machen ihre eigenen Radio-Sendungen [1990, 94-97]
Rink, Achim: Jugendliche bieten einander Turnier mit Spiel und Spaß [1990, 98]
Mit dem Bus in die Disco. Sicherheit am Samstagabend [1990, 99]
Holzapfel, Walter: Wird die Hutsch-Mühle doch zum Mühlen-Museum? [1990, 100-104]
Becker, Dr. Siegfried: Pfarrer, Lehrer und Beamte widmeten sich der Bienenzucht [1990, 105-115]
Sieburg, Dankward: Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Neustadt [1990, 116-147]
Badouin, Gerhard: Zwester Ohm: im neuen Bett zurück zur Natur [1990, 148-154]
Kratzputz als Blickfang [1990, 156-157]
Miehe, Brunhilde: Altes Holz ist des Küfers Stolz [1990, 158-160]
Chronik des Jahres [1990, 161-172]
Jahrbuch 1991
Kliem, Dr. Kurt: Vorwort [1991, 5-6]
Weber, Ingrid: Reger Austausch prägt die Verbindungen zu Eisenach [1991, 9-12]
Schmidt, Dr. Günter: Durch Mut und Verantwortungsbewusstsein die Stunde der Deutschen herbeigeführt [1991, 13-26]
Schmitt, Karl: Grenzgang schweißt Nachbarn eng zusammen [1991, 27-34]
Becker, Jochen: Arbeitslos und überschuldet – ein hochbrisantes Problem [1991, 37-38]
Weber, Ingrid: „Man kommt sich so nutzlos vor ...“ [1991, 39-44]
Döbler, Friedrich: Die Schuldnerberatung gibt nur Rat und keinen Kredit [1991, 45-54]
Fladung, Gabriele: Diskriminierende Werbung? Beschweren lohnt sich [1991, 55-61]
Buchenauer, Dr. Renate: Dorfentwicklung geht auch Frauen etwas an [1991, 65-74]
Wolf, Astrid: Wenn der Unterricht ausfällt, ist das kein Problem mehr [1991, 75-80]
Weber, Ingrid: In den Kindergärten ist eine Menge in Bewegung [1991, 81-86]
Weber, Ingrid: 1. Preis im Fotowettbewerb: Arbeiter beim Eisengießen [1991, 87-96]
Wittstock, Dr. Jürgen: Was ist Heimatkunst? [1991, 97-110]
Händler-Lachmann, Barbara; Schütt, Ulrich: „Ich seh se heute noch, wie se da ruff machten“ – Die Geschichte der jüdischen Familie Ransenberg [1991, 111-123]
Sieburg, Dankward: Einst ein heiliger Ort: Das Nadelöhr bei Speckswinkel [1991, 125-140]
Sieburg, Dankward: Ausgedienter Steinstaub diente als Heilmittel [1991, 141-150]
Kallasch, Carsten: Fledermäuse fressen keine Erdbeeren [1991, 151-156]
Heppner, Siegfried; Schmidt, Angela: Albanien – „weißer Fleck“ und „letztes Geheimnis“? [1991, 157-164]
Miehe, Brunhilde: Schwarzer Strick mit prächtig bunter Stickerei aus Mardorf [1991, 165-168]
Chronik des Jahres 1990 [1991, 169-188]
Jahrbuch 1992
Kliem, Dr. Kurt: Vorwort [1992, 7-8]
Oberfeld, Prof. Dr. Charlotte: Das Glück – ewig junge und uralte Sehnsucht [1992, 9-20]
Schmidt, Angela; Heppner, Siegfried: Mädchenarbeit, das unbekannte (und auch ungewollte) Etwas [1992, 21-30]
Schmidt, Angela; Heppner, Siegfried: Rechtsextreme Tendenzen fordern entschiedenes handeln [1992, 31-48]
Händler-Lachmann, Barbara; Schütt, Ulrich: „...war ich gezwungen, mit meinem Bruder allein zu sitzen“ [1992, 49-60]
Weber, Ingrid: Die Schulpavillions werden bald nur noch Legende sein [1992, 61-66]
Weber, Ingrid: Selbstvergessen die einen, voll Tatendrang die anderen [1992, 67-72]
Brandt, Heike; Hacke, Regina: Die Kinder müssen in den Dörfern wieder Platz finden [1992, 73-82]
Kist, Ulrich: Warum gibt der Kreis Geld für den Schutz von Kröten aus? [1992, 83-88]
Weber, Ingrid: Das Fahrplanangebot muß den Bedürfnissen entsprechen [1992, 89-92]
Weber, Ingrid: Die Hilfe für die Sowjetunion geht über die Aktion hinaus [1992, 93-102]
Strathmann, Volker: Beratung vor Ort für die Verwaltungen in Eisenach [1992, 103-105]
Strathmann, Volker. Nach 30 Jahren Patenschaft entstand die neue Partnerschaft [1992, 107-108]
Noll, Petra: Von Ledereimer und Haken zu modernem Atemschutzgerät [1992, 109-115]
Sieburg, Dankward: Die Neustädter waren für die Bahn einfach zu langsam [1992, 117-138]
Seehausen, Karl-Reinhard: Grundlegende Sanierung sichert das Landgrafenschloß als Museum [1992, 139-154]
Weber, Ingrid: DENK-MAL AN: Fassaden und Schnitzwerk auf Plakaten [1992, 155-158]
Chronik [1992, 176-198]
Jahrbuch 1993
Kliem, Dr. Kurt Vorwort [1993, 7-8]
Bundesmann-Lotz, Helga: Fremde in unserem Land – ein paar unbequeme Wahrheiten [1993, 9-14]
Weber, Ingrid: Die Einheimischen müssen den Fremden entgegengehen [1993, 15-21]
Weber, Ingrid: Miteinander leben – miteinander lernen [1993, 22-28]
Vaupel, Ulla; Wagner-Nowicki, Beate: Archaisches Handwerk öffnet den Blick für fremde Kulturen [1993, 29-36]
Weber, Ingrid: Musen küssen Männer und lieben Frauen nicht weniger [1993, 37-46]
Händler-Lachmann, Barbara; Schütt, Ulrich: Ostern gabs Matze – auch für die nichtjüdischen Nachbarn [1993, 47-56]
Westmeier, Renate: Vor 150 Jahren wohnten fünf jüdische Familien in Elmshausen [1993, 57-66]
Schlichting, Ruth; Weber, Ingrid: Auf dem Land fehlt noch vieles zur bedarfsgerechten Altenhilfe [1993, 67-74]
Weber, Ingrid: Altern und Alter – offenbar ein schwieriger Themenbereich [1993, 75-81]
Bieselt, Eva: Freizeit war für Senioren vor 20 Jahren ein Fremdwort [1993, 82-88]
Weber, Ingrid: Nachbarschaftsläden können Probleme in den Dörfern lösen [1993, 89-93]
Fladung, Gabriele: Fünf Jahre Frauenbeauftragte – es gibt immer noch viel zu tun [1993, 95-103]
Klein, Werner: Rat und Auskunft für alle zur Wohnungsbauförderung [1993, 104-117]
Schmidt, Angela; Heppner, Siegfried: Gesellschaftspolitik ohne Leistungsdruck erörtern [1993, 118-125]
Küster, Dr. Bernd: Otto Ubbelohde war Opfer und Held im Umbruch der Kulturepochen [1993, 126-138]
Rapp, Jörg: Im Hinterland ist es kälter und feuchter als im Ostkreis [1993, 139-152]
Taubenhäuser auf dem DENK-MAL AN – Plakat [1993, 156-158]
Chronik [1993, 178-197]
Jahrbuch 1994
Kliem, Dr. Kurt: Vorwort [1994, 7-8]
Zippert, Bischof Prof. Dr. Christian: Ein Volk aus allen Völkern: eine lange und schwierige Geschichte [1994, 9-18]
Kulturrahmenplan – wichtig für Kommunen und Vereine [1994, 19-24]
Brandt, Heidi; Seebler, Christine: Kirche aus dem Dorf getragen – und die Seele abgeschliffen – Vortrag anlässlich der Verleihung des Otto-Ubbelohde-Preises 1993 [1994, 25-33]
Fladung, Gabriele: Frauenbeauftragte in allen Gemeinden des Landkreises [1994, 34-38]
Fladung, Gabriele: Mit neuen Ideen und Mut neue Arbeitsplätze für Frauen schaffen [1994, 39-42]
Weber, Ingrid: Eine Sonderschule mit ganz besonderen Möglichkeiten [1994,43-49]
Weber, Ingrid: Lernen für Europa an der Gladenbacher Schule [1994, 50-59]
Weber, Ingrid: Lernen außerhalb der Schule verändert Schule und Unterricht [1994, 60-71]
Schröder-Bergen, Ingrid: Engagierte Naturschützer übernehmen Patenschaften [1994, 72-75]
Jacobi, Dr. Theresia: Auf den Spuren von Frauen unterwegs im Landkreis [1994, 76-88]
Schambach, Gabriele; Weber, Ingrid: Am 7. März nahm die Zahl der Frauen wieder etwas zu [1994, 89-95]
Weber, Ingrid: Maria Rain bietet jung und alt ideale Freizeitmöglichkeiten [1994, 96-100]
Runzheimer, Jürgen: Isidor Rosenzweig, jüdischer Lehrer und Kultusbeamter in Gladenbach [1994, 101-114]
Weber, Ingrid: Das Aufbaugebäude wird zur zentralen Gedenkstätte [1994, 115-119]
Weber, Ingrid: Der kreis will die alte Kirche von Wommelshausen erhalten [1994, 120-126]
Römer, Katharina: Briefe aus acht Jahren an die Tochter im fernen Amerika [1994, 127-155]
Chronik [1994, 165-189]
Jahrbuch 1995
Kliem, Dr. Kurt: Vorwort [1995, 7-8]
Karle, Sabine; Schlichting, Ruth: Modellprojekt Altenpflege [1995, 9-20]
Jagoda, Bernhard: Die Arbeitslosigkeit zurückdrängen [1995, 21-31]
Fladung, Gabriele: Telehaus Wetter: zukunftsträchtige Arbeitsplätze [1995, 33-38]
Michel, Volker; Schmuck, Karin; Bier, Konrad: EDV-Einsatz in der Kreisverwaltung [1995, 39-44]
Luckhardt, Werner: Verkehrssicherheit und Aktion Minus 10 % [1995, 45-58]
Breitfeld, Hartmut; Förster, Marion; Krüger, Uwe; Zulauf, Dr. Peter: Abfallwirtschaft von der Kompostierung bis zum Bauschutt-Recycling [1995, 59-72]
Heppner, Siegfried; Schmidt, Angela: Zwischenbilanz des Projekts „Leben in Vielfalt“ [1995, 73-79]
Becker, Jochen: Bad Endbach – 20 Jahre Großgemeinde [1995, 81-90]
Künkel, Artur: Breidenbach [1995, 91-97]
Hauswirth, Hans: Dautphetal [1995, 99-108]
Bartnik, Klaus: Gladenbach [1995, 109-118]
Brand, Hermann: Lohra [1995, 119-127]
Möller, Dietrich: Marburg [1995, 129-137]
Hoim, Manfred: Neustadt [1995, 139-144]
Schmitz, Herbert: Rauschenberg [1995, 145-150]
Vollmer, Manfred: Stadtallendorf [1995, 151-160]
Krantz, Karl: Weimar [1995, 161-172]
Neumann, Dr. Michael Wolf: Zur Ubbelohde-Preis-Verleihung: Das Denkmal und sein Mißverständnis [1995, 173-184]
Berner, Dr. Thomas: 700 Jahre Mengsberg [1995, 185-192]
Wittmann, Oberst Dr. Klaus: Gelöbnisrede vor Rekruten [1995, 193-197]
Bischoff, Fritz: Zum Volkstrauertag [1995, 199-201]
Chronik des Jahres [1995, 203-226]
Brönner, Wolfram: Unser Kreis. Informationen – Daten [1995, 231-257]
Jahrbuch 2007
Fischbach, Robert: Grußwort [2007, 5]
Morr, Markus: Kommunalwahlen und neu zusammengesetzte Gremien im Landkreis [2007, 10-11]
Zickermann, Gesa: Eine kommunalpolitische Herausforderung für den Landkreis [2007, 13-15]
Morr, Markus: Landkreis und Stadt Marburg verleihen erste Ehrenamtscard in Hessen[2007, 17-18]
Morr, Markus: Zulassungsstelle des Landkreises ist auch im bundesweiten Vergleich ganz vorne [2007, 23-24]
Schäfer, Claudia; Schmidt, Angela: Mädchen können heute alles werden [2007, 25-27]
Schäfer, Claus: VIP-School [2007, 34-38]
Kempe, Richard: Lebendiges Lehrstück für Völkerverständigung [2007, 39-41]
Morr, Markus; Schneider, Heidemarie: Sonderzugeise nach Kroatien [2007, 43-44]
Morr, Markus: Die Karolingische Siedlungsanlage „Höfe“ [2007, 45-46]
Mayer, Thomas: Das Rad-Event „Lahntal Total“ [2007, 47-49]
Morr, Markus: SchauLust [2007, 50-51]
Morr, Markus: Die Vogelgrippe [2007, 53]
Morr, Markus: Sprengung in der Frohnwiese für ein Biotop [2007, 54-55]
Morr, Markus: Unwetter im Hinterland [2007, 57-59]
Kieselbach, Rainer: Die Heilige Elisabeth [2007, 61-69]
Becker, Siegfried: Der Name Elisabeth [2007, 70-74]
Becker, Siegfried: Krankheit und Wunderheilung im Mittelalter [2007, 75-83]
Atzbach, Rainer: Das Hospital der Heiligen Elisabeth in Marburg [2007, 84-90]
Haupt, Volker: 100 Jahre Marburger Kreisbahn [2007, 91-102]
Morr, Markus: Bedeutung und Geschichte von Mühlen [2007, 103-106]
Kosog, Herbert: Die Argensteiner Mühle [2007, 107-112]
Bamberger, Gerald: Die Kapelle von Friebertshausen [2007, 113-119]
Holzapfel, Walter: Kelten in unserer Heimat [2007, 121-127]
Holzapfel, Walter: T(h)alhausen beim Christenberg [2007, 129-135]
Welsch, Willy: 140 Jahre DRK Biedenkopf [2007, 137-142]
Huth, Karl: Das Grenzgangfest in Buchenau [2007, 143-145]
Valentin, Sascha: Die Magie der Emotionen [2007, 146-152]
Valentin, Sascha: Intaktes Gemeinwesen am westlichen Rand des Landkreises [2007, 154-155]
Valentin, Sascha: Gönnern – Ein Dorf mit Weltruhm [2007, 157-160]
Valentin, Sascha: Angelburger erschafft eigene Kunstrichtung [2007, 161-162]
Valentin, Sascha: Wie die Glocke nach 60 Jahren zurück nach Gönnern kehrte [2007, 163-165]
Michel, Holger: Historische Stadt mit dem größten Fachwerkbau der Welt [2007, 167-172]
Runzheimer, Jürgen: Die Emigration der Gladenbacher Grünsteins [2007, 174-183]
Zürcher, Katharina: Die Geschichte der Eckelshäuser Musiktage [2007, 185-187]
Zürcher, Katharina: Der Schartenhof [2007, 189-199]
Zürcher, Katharina: Marionettentheater Schartenhof [2007, 191-193]
Morr, Markus: Verleihung des Otto-Ubbelohde-Preises 2006 [2007, 194-195]
Morr, Markus: Japanische Besuchergruppe in der Kreisverwaltung [2007, 197]
Becker, Siegfried: „Orientalisches Treiben“ im Zivilarbeitslager Damm [2007, 199-201]
Holzapfel, Walter: Die „Geringen Leute“ [2007, 202-203]
Holzapfel, Walter: Bonifatius auf dem Christenberg (Kesterburg) [2007, 205]
Holzapfel, Walter: Die Konfirmation vor 50 Jahren [2007, 206]
Holzapfel, Walter: Die Scherenschleifer (Schernschleeffer) [2007, 207]
Jahrbuch 2008
Fischbach, Robert: Grußwort [2008, 5]
Morr, Markus: Die Bedeutung von »Zwischen den Jahren« [2008, 8-10]
Morr, Markus: Landrat Robert Fischbach wiedergewählt [2008, 13-14]
Lippert, Karin: Rheinromantik pur [2008, 15-17]
Krawielitzki, Sigrid: Der Orkan Kyrill und seine Folgen [2008, 18-20]
Busse, Georg; Morr, Markus: Blauzungenkrankheit [2008, 21-22]
Fett, Norbert: Marburger Schweinetag [2008, 23-24]
Fett, Norbert: Kreisschäferverein feiert 90-jähriges Bestehen [2008], 25-27]
Morr, Markus: Museumssonntag 2007 [2008, 29-31]
Morr, Markus: Kunsttage 2007 [2008, 32-34]
Morr, Markus: Otto-Ubbelohde-Preis [2008, 35-37]
Grebe, Ursula: Hessischer Denkmalschutzpreis 2007 [2008, 38-39]
Beck, Reinhold; Morr, Markus: 1000. Ehrenamtscard [2008, 41-42]
Morr, Markus: Besiegelung der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit [2008, 43-44]
Hüttemann, Frank; Fischer, Esther: NOWA Zukunftsmesse 2007 [2008, 45-49]
Schulz, Cornelius: Integral – Endlich Arbeit [2008, 51]
Kreiter, Uwe: „Aschenbrenner Tandem“ [2008, 53-54]
Morr, Markus: Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien [2008, 55-56]
Morr, Markus: Gesamtschule Ebsdorfergrund wird mit Nahwärme versorgt [2008, 57]
Morr, Markus: Umweltplaketten [2008, 58]
McGovern, Karsten: Höheres Maß an Selbstbestimmung [2008, 59]
Marks Holger: Zehn Jahre Kreisjugendparlament [2008, 62-66]
Bilsing, Jutta: Ferienlager des Landkreises Marburg-Biedenkopf [2008, 67-70]
Morr, Markus: Internetangebot des Landkreises jetzt barrierefrei [2008, 71-72]
Schäfer, Claudia: Internetangebot des Landkreises jetzt barrierefrei [2008, 73-74]
Morr, Markus: Lars Schäfer ist neuer Kreisbrandinspektor [2008, 75-76]
Schienbein, Stephan: Bei der Feuerwehr brennt ein Personalproblem [2008, 77-79]
Kornek, Andrea: Wiederaufbauhilfe für ein Fischerdorf in Südindien [2008, 80-82]
Kuhnhen, Claudia: Organspende schenkt Leben [2008, 83-87]
Von Chmielewski, Horst: 25 Jahre ökumenischer Krankenhausdienst Marburg [2008, 89-91]
Holzapfel, Walter: Die evangelische Pfarrkirche zu Niederasphe [2008, 101-107]
Kahler, Willi; Niebl, Heinrich; Seipp, Andreas: Wollmar und seine Grenzgangfeste [2008, 109-116]
Wagner, Horst: Das Oberaspher Straßenfest [2008, 117-120]
Feulner, Armin: Der Förderkreis Christenberg e.V. [2008, 121-123]
Becker, Siegfried: Die Ersterwähnung von Allna 807 nach dem Lorscher Codex [2008, 125-131]
Klein, Günther: Chronik zur 675-Jahrfeier Argenstein [2008, 133-135]
Weimar, Otto: Weimar präsentierte seine Gotteshäuser [2008, 137-143]
Bamberger, Gerald: Die alte Kapelle von Allna [2008, 143-144]
Bamberger, Gerald: Die Kapelle von Kehna [2008, 144-151]
Weimar, Otto: Das Kirchspiel Roth 1957–2007 [2008, 153-154]
Poliak, Claudia: Die Arbeit des »Arbeitskreises Landsynagoge Roth« [2008, 155-157]
Schneider, Hans: Die Elektrifizierung unserer Dörfer [2008, 158-160]
Haupt, Volker: Von der Schelde zur Lahn; Geschichte der Nebenbahnstrecke Dillenburg – Gönnern – Wallau [2008, 161-186]
Welsch, Willy: Zwischen Pflug und Kartoffelfeuer [2008, 187-190]
Frankenberg, Erich: Der alte Brauch des Kartoffelbratens [2008, 191-193]
Fees, Irmgard; Atzbach, Rainer: Die Höfe bei Dreihausen [2008, 194-198]
Sieburg, Armin: Unruhige Zeiten in Treisbach [2008, 199-201]
Schindler, Thomas: Zu zwei marmornen Büsten des Königs von Westfalen [2008, 202-205]
Dönges, Helmut: Das Engelbacher Sandsteinkreuz [2008, 206-208]
Friebertshäuser, Hans: Der Einfluss des Jiddischen auf die Regionalsprachen [2008], 209-212]
Wagner, Reiner: Dialekt im Hinterland [2008, 213-217]
Guba, Ingeborg: Auferstehung als Wasserkrug [2008, 222]
Guba, Ingeborg: Im Tal der runden Steine [2008, 223-226]
Becker, Siegfried: Städte und Burgen in den Chroniken Wigand Gerstenbergs (1457–1522) [2008, 227-236]
Frankenberg, Erich: „Volkstanz verbindet“ [2008, 237-238]
Frankenberg, Erich: Die Trachten- und Volkstanzvielfalt im Landkreis [2008, 239-246]
Debus, Heinrich: Dorch den Schnäjwald [2008, 249]
Jahrbuch 2009
Fischbach, Robert: Grußwort [2009, 5]
Morr, Markus: Häufig benutzte Redensarten und ihre Bedeutungen [2009, 7-8]
Aillaud, Hans: Die Wappen Der Städte und Gemeinden [2009, 9-17]
Fischbach, Robert: RegioEnergie [2009, 18-21]
Morr, Markus: BioRegio-Holz nahm ihre Arbeit auf [2009, 22-23]
Schienbein, Stephan: Kommunales Energieforum hat sich etabliert [2009, 25-28]
Sohn, Andreas: Demografie-Projekt für den Landkreis [2009, 29-32]
Morr, Markus: Der Werkhof ’07 [2009, 33-34]
Schneider, Margot: „Unser Dorf soll schöner werden“ [2009, 35-42]
Reiße, Hartmut: Lahntal Total [2009, 43-44]
Fett, Norbert: Die Kreistierschau 2008 in Kirchhain [2009, 45-46]
Fett, Norbert; Schienbein, Stephan: Kreisleistungshüten 2008, 47-49]
Morr, Markus; Döhler, Roland: Aktion Gewalt – Sehen – Helfen [2009, 51-54]
Aumann, Stefan: Das Projekt Straßenkinder in Addis Abeba [2009. 55-58]
Welsch, Willy: Therapiegarten am Seniorenzentrum Wallau [2009, 59-65]
Morr, Markus: Elektronische Versicherungsbestätigung [2009, 66]
Morr, Markus: LEADER-Regionen im Landkreis [2009, 67]
Martin, Andrea; Kreiter, Uwe: Die JobAkademie des KreisJobCenters [2009, 69-70]
Schulz, Cornelius: Nicht „entweder oder“ sondern „sowohl als auch“ [2009, 71]
Forst, Reinhard: Die älteste Darstellung Amöneburgs [2009, 81-86]
Reinmüller, Diethelm: Eine Rebellion in Amöneburg [2009, 87-88]
Schneider, Alfred: Amöneburg, die „Stadt auf dem Berge“ [2009, 89-96]
Cimiotti, Dominic; Cimiotti, Robert: Ziegen und Esel sorgen an der Amöneburg für die richtige Pflege [2009, 97-100]
Schneider, Alfred: Museum Amöneburg [2009, 101-103]
Mösko, Antonia: Werkstatt Radenhausen [2009, 105-107]
Fricke, Nicola: Agrimonia Kräuterkunde [2009, 107]
Dörr, Bernhard: Erfurtshäuser Ostereiermarkt [2009, 108-114]
Stabenow-Kräuter, Dagmar; Kräling, Hildegard: Brotbacken in Mardorf [2009, 115-119]
Kamm, Udo: Die Gemeinde Dautphetal [2009, 123-125]
Morr, Markus: Die Ortsteile der Gemeinde Dautphetal [2009, 127-130]
Münzer, Lutz: Große Aussichten im Landkreis [2009, 131-133]
Moog, Konrad: Dautphetal – Mitten in Europa [2009, 135]
Lang, Günther; Westmeier, Anneliese; Westmeier, Jürgen: Buchenau und der Siebenjährige Krieg [2009, 137-139]
Nassauer, Martin: Der Bombenabwurf auf Dautphe [2009, 141-147]
Wolf, Walter; Donges, Hans: Holzhausen: Hessisches Fachwerk- und Kratzputzdorf [2009, 148-149]
Wege, Brigitte: Mini-Museum „Backes Stibbcher“ [2009, 150]
Schienbein, Stephan: Die Martinskirche – Eine der ältesten Kirchen der Region [2009, 151-153]
Bunk, Monika; Kieselbach, Rainer: Die Geschichte und Entwicklung der Jüdischen Gemeinde Marburg [2009, 159-163]
Morr, Markus: Emil von Behring (1854–1917) [2009, 165-166]
Sieburg, Armin: Amönau im 17. Jahrhundert [2009, 169-173]
Durben, Holger: Grenzgang in Münchhausen [2009, 174-181]
Sieburg, Armin: Der Streit um den Krötenpfuhl [2009, 183-186]
Dietz, Hans Konrad: Die Nähemühle [2009, 187-190]
Holzapfel, Walter: Erinnerungen an einen Sylvesterabend auf dem Christenberg [2009, 191-193]
Haupt, Volker: „Die Ohmtalbahn“ [2009, 194-212]
Thiersch, Katharina: Die historische Kirche von Lohra-Altenvers [2009, 213-214]
Becker, Siegfried: Begräbnisse von Soldatenkindern in Michelbach 1760 [2009, 215-217]
Dönges, Helmut: Flurbezichnungen in der Gemarkung Engelbach [2009, 218-222]
Lecher, Margaretha: Die alte Linde in Himmelsberg [2009, 223]
Hüttemann, Frank; Morr, Markus: Artinea in Rauischholzhausen [2009, 225-226]
Morr, Markus: Verleihung des Otto-Ubbelohde-Preises 2008 [2009, 227-231]
Lemberg, Margret: Otto Ubbelohde und sein Bild von der heiligen Elisabeth [2009, 233-240]
Hutt, Andreas; Morr, Markus: Literatur PARKours 2008 [2009, 241-243]
Bamberger, Gerald: 100 Jahre Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf [2009, 245-247]
Jahrbuch 2010
Fischbach, Robert: Grußwort [2010, 5]
Morr, Markus: Aufgaben des Landkreises [2010, 6-8]
Bonacker, Kathrin: Können Sie sich noch an 1974 erinnern? [2010, 9-15]
Glörfeld, Ruth: Gesundheitsregion Marburg-Biedenkopf [2010, 17-18]
Schäfer, Lars: Das neue Gefahrenabwehrzentrum [2010, 19-21]
Schienbein, Stephan: Dr. Karsten McGovern als Erster Kreisbeigeordneter wiedergewählt [2010, 22]
Schienbein, Stephan: Die Online-Dachbörse und Internetauftritt RegioEnergie [2010, 23-24]
Morr, Markus: Der Solarwettbewerb „Kinder bauen mit der Sonne“ [2010, 25-26]
Morr, Markus; Schienbein, Stephan: Elektrofahrzeuge überzeugten auf dem Energieforum [2010, 27-28]
Eckert, Doris; Lauber, Elke; Hikade, Joachim: JobOffensive Biedenkopf und JobDirekt in Stadtallendorf [2010, 29-32]
McGovern, Karsten, Opdenhövel, Brigitta; Ströhler, Cordula: Leitziele beim Ausbau der Kindertagesbetreuung [2010, 33-38]
Tietje, Yvonne; Brinkmann-Reitz, Heike; Kreutzfeldt, Liane; Kräutle, Dagmar: Das Unternehmerinnen-Netzwerk Marburg-Biedenkopf e.V. [2010, 39-44]
Clement, Norbert: Streuobstwiesen im Landkreis Marburg-Biedenkopf [2010, 45-47]
Fett, Norbert: In Goßfelden wachsen zwölf Hektar Kleesamen heran [2010, 48-49]
Mothes-Wagner, Ursula: Die Langendorfer Wachholderheide [2010, 51-53]
Haupt, Volker: Verkrautung des Perfstausees durch Wasserpest [2010, 55-56]
Münzer, Lutz: Ausblicke von der Koppe [2010, 57-59]
Thiedmann, Andreas: Zeiteninsel – Archäologisches Freilichtmuseum im Marburger Land [2010, 61-63]
Korn, Ingrid: Laos – Goldenes Dreieck [2010, 64-71]
Hinterländer Mountainbiker, die: Die Hinterländer Mountainbiker [2010, 72-83]
Weber, klaus: Informationen zur Vogelzucht [2010, 85-88]
Holzapfel, Walter: Erstes Kesterburgfest auf dem Christenberg [2010, 89-91]
Dietrich, Ines; Greib, Freddy: Stadtallendorf. Eine Stadt und ihre ungewöhnliche Geschichte [2010, 97-128]
Boerma, Hans Uffe: Die Stadt Wetter Hessen im Überblick [2010, 129-140]
Boerma, Hans Uffe: Die Stiftskirche Wetter [2010, 141-144]
Boerma, Hans Uffe: Die ehemalige Synagoge in Wetter [2010, 145-148]
Brössel, Georg: Wetter als Verwaltungszentrum [2010, 149-150]
Brössel, Georg: Betriebe des produzierenden Gewerbes in Wetter [2010, 151-154]
Boerma, Hans Uffe: Grenzegang in Wetter [2010, 155-157]
Herbener, Heinrich: Schepetersch Hof in Großseelheim [2010, 158-161]
Schindler, Thomas: Die oberhessischen Geschirrhausierer [2010, 162-167]
Haupt, Volker; Hemberger, Markus: Die Aar-Salzböde-Bahn [2010, 168-187]
Buchenauer, Renate: Auf den Spuren der Hugenotten und Waldenser [2010, 189-193]
Sieburg, Armin: Die Hugenottensiedlung Hertingshausen in einer Beschreibung des Jahres 1745 [2010, 194-197]
Aumüller, Gerhard; Grundmann, Kornelia: Was uns die Todten=Schedel lehren [2010, 199-203]
Westmeier, Anneliese: Ahnenforschung stark im Kommen [2010, 205-209]
Holzapfel, Walter: Über Brauchtum und Tradition „am Bau“ [2010, 210]
Becker, Siegfried: Taubenerker an Bauernhäusern im Marburger Land [2010, 211-218]
Von Petersdorf, Friedrich: Von Essen nach Hessen – Zur Geschichte Fronhausens [2010, 219-222]
Kosog, Herbert: Die Lahnmühle bei Roth [2010, 223-227]
Becker, Siegfried: Eine Nothilfe nach dem Noth und Hülfsbüchlein in Caldern 1797 [2010, 229-232]
Hussong, Ulrich: Die drei Wendepunkte in der Geschichte von Marburg [2010, 233-240]
Morr, Markus: Otto-Ubbelohde-Preisvergabe 2009 [2010, 241-242]
Morr, Markus: Kunsttage Marburg-Biedenkopf [2010, 243-246]
Hofmann, Eckhard: Pflege heimischen Brauchtums und alter Traditionen [2010, 247-249]
Krämer, Johanna; Morr, Markus: Deutsch-koreanischer Kunstaustausch [2010, 250-251]
Jahrbuch 2011
Fischbach, Robert: Grußwort [2011, 5]
Morr, Markus: Informations- und Kommunikationsmedien im 14. Jahrhundert [2011, 6-8]
Fischbach, Robert: Landkreis Marburg-Biedenkopf wird Pilotlandkreis in Hessen für die Breitbandverkabelung [2011, 9-10]
McGovern, Karsten: Nachhaltige Investitionen in unseren Schulen durch das Sonderinvestitionsprogramm [2011, 11-13]
Schienbein, Stephan: Ein Leben für die humanitäre Hilfe – Abschied von Dr. Richard Munz [2011, 14-16]
Grübling, Peter: Das Partikeltherapiezentrum [2011, 17-21]
Middeke, Martin: Tumorzentrum Marburg – Ein »Comprehensive Cancer Center (CCC) [2011, 22-26]
Matzdorff, Peter: „Ebolavirus vor Ort, was tun?“ [2011, 27-29]
Schienbein, Stephan: Rettungsleitstelle und Krisenstab seit 1. April 2010 im Landratsamt [2011, 30-33]
Schienbein, Stephan: Heftige Unwetter trafen Neustadt zweimal innerhalb von 24 Stunden [2011, 34-36]
Goerss, Hartwig: Landeskommando Hessen hilft in größter Not [2011, 37-38]
Bescht, Volker; Fritz, Hans-Werner: Die Division Spezielle Operationen – Die etwas andere Division [2011, 39-43]
Morr, Markus: Stadtallendorf war ein hervorragender Gastgeber für das große Fest der Hessen [2011, 44-47]
Fischbach, Robert: Landkreis Marburg-Biedenkopf kommt dem Ziel näher, bis zum Jahr 2040 die Energiemenge, die im Kreis verbraucht wird, selbst zu erzeugen [2011, 49-55]
Cirkel, Florian; Fett, Norbert: Miscanthus – Ein Gras als Energiepflanze [2011, 57-58]
El-Sawaf, Vera; Fett, Monika; Mothes-Wagner, Ursula; Schöck, Petra: 2010 war das Jahr der Biodiversität [2011, 59-61]
Morneweg, Jürgen: Neugestaltung des Innenhofs schmückt das kreiseigene Schloss in Biedenkopf [2011, 62-63]
Münzer, Lutz: Ausblicke vom Hunburgturm in Burgholz [2011, 65-67]
Schulz, Cornelius: Integration durch Sprache [2011, 69]
McGovern, Karsten: Kinderschutz und Intervention im Landkreis Marburg-Biedenkopf [2011, 71-72]
Schlichting, Ruth: Pflegestützpunkt Marburg-Biedenkopf [2011, 73-77]
Morr, Markus: Bundesweit erste Online-Kraftfahrzeugzulassung [2011, 79]
Holzapfel, Freidhelm; Zulauf, Peter: Neuer Verband „Abfallwirtschaft Lahn-Fulda (ALF)“ nimmt seine Arbeit im Januar 2011 auf [2011, 82-85]
Schienbein, Stephan: Umzug des KreisJobCenters (KJC) in die Raiffeisenstraße bringt viele Vorteile [2011, 87-87]
Siemon, Thomas: „Aufgeben gilt nicht“ [2011, 87-89]
Ruder, Tim: Der neue Präsident des Hessischen Landkreistages Robert Fischbach will die Zahlungsfähigkeit der Landkreise sichern [2011, 90]
Knau, Alfred: 18 Jahre „Samburu-Hilfe e. V.“ [2011, 91-100]
Bäcker, Manfred: Biedenkopf [2011, 101-102]
Henkel, Thomas: Der Stadtteil Breidenstein [2011, 103-104]
Wagner, Manfred: Der Stadtteil Dexbach [2011, 105-106]
Schmidt, Herrmann: Der Stadtteil Eckelshausen [2011, 107-108]
Müller, Eckhard: Der Stadtteil Engelbach [2011, 109-111]
Jung, Ulrich: Der Stadtteil Kombach [2011, 113-114]
Henkel, Eckhard: Der Stadtteil Wallau an der Lahn [2011, 114-116]
Schneider, Jürgen: Der Stadtteil Weifenbach [2011, 117]
Sieburg, Armin: Die Stadt Biedenkopf im 19. Jahrhundert [2011, 118-129]
Simmler, Birgit: Stadtentwicklung und Kultur in Biedenkopf [2011, 130-132]
Dilling, Frank: Die Grundschule Biedenkopf [2011, 133-134]
Germonprez, Roland: Stadtschule Biedenkopf – Haupt- und Realschule [2011, 134-137]
Scholl, Eberhard: Lahntalschule Biedenkopf – Gymnasium [2011, 138-139]
Schneider, Karl-Heinz: Die Beruflichen Schulen Biedenkopf [2011, 141-142]
Loewe, Burghard: Biedenkopf, wichtiger Wirtschaftsstandort im Landkreis [2011, 143-144]
Habich-Pfeifer, Nicole: Wir l(i)eben die Jahreszeiten [2011, 145-147]
Habich-Pfeifer, Nicole: Grenzgang in Biedenkopf [2011, 149-151]
Barth, Manfed; Vitt, Andrea: Stadt Rauschenberg – Das historische Fachwerkstädtchen am Rande des Burgwalds gestern und heute [2011, 153-164]
Buchstab, Bernhard: Der Rauschenberger Altar [2011, 165]
Morr, Markus: Der Ruhestein zwischen Rauschenberg und Himmelsberg [2011, 167]
Keller, T.; Kistner, M.; Mathias, J.; Merlau, J.; Naumann, H.; Reinhardt, W.; Schild, C.; Die Entstehung des Ortsteils Bracht-Siedlung [2011, 169-180]
Haupt, Volker: Die Wohra- und Kellerwaldbahn [2011, 181-198]
Reinmüller, Diethelm: Ferrarius Montanus [2011, 199-203]
Hussong, Ulrich: Die Feier von Kaisers Geburtstag im Hospital St. Jakob [2011, 205-207]
Schindler, Thomas: Die älteste Brille Marburgs [2011, 209-215]
Becker, Siegfried: Ein doppeltes Lisbethchen [2011, 217-218]
Becker, Siegfried: Jüdische Familien in Stadt und Amt Marburg 1683 [2011, 219-224]
Wagner, Barbara: Die jüdischen Friedhöfe und Familie in Fronhausen, Lohra und Roth [2011, 225-228]
Coordes, Gesa: Tod im Flugzeugwrack – Initiative klärt Fliegerschicksale [2011, 229-231]
Richardt, Wolfgang; Schick, Hiltrud: Entstehung eines Dorfarchivs [2011, 233-236]
Schmidt, Anna: Zeitzeugin schildert Erlebtes in bewegenden Worten [2011, 237-238]
Debus, Friedhelm: Entstehung des Namens Debus [2011, 239-241]
Holzapfel, Walter: Kirmes in Münchhausen [2011, 242-245]
Geissler, Hermine: LiteraturPARKours [2011, 247-249]
Morr, Markus: Otto-Ubbelohde-Preis [2011, 251-253]
Jahrbuch 2012
Fischbach, Robert: Grußwort [2012, 5]
Wingender, Dirk: Coffee to go [2012, 7]
Robert Fischbach: Windkraft bietet Potenzial [2012, 9-11]
Morr, Markus: Bund erwägt Förderung der Klimaschutz-Ziele des Landkreises [2012, 15-16]
Hüttemann, Frank: Auf dem Weg zum schnellen Internet [2012, 17-19]
Kunze, Willi: B 3 - Größte Straßenbaustelle Mittelhessens [2012, 21-29]
Morr, Markus: Kreistag, Kreisausschuss und Kreistagsvorsitzender neu gewählt[2012, 31-33]
Barthel, Horst; Morr, Markus: Neues Tagungsgebäude des Landkreises bietet viele Möglichkeiten [2012, 34-38]
Nitsch, Franz; Werner, Ingo: Vorbeugen ist besser als heilen – Prävention ist wichtig! [2012, 41-43]
Gladisch, Wilfried; Koehler, Ulrich: Schlafmedizin in Marburg [2012, 45-52]
McGovern, Karsten: Gesellschaftliche Teilhabe fördern [2012, 53]
Heppner, Siggi; Schienbein, Stephan: Früh fördern, helfen und zur Not auch eingreifen [2012, 55-59]
Rathert, Christoph: Hilfe auf dem Rückweg in das Arbeitsleben [2012, 62-63]
Hoppe, Pia: Bildungs- und Teilhabepaket verbessert Chancen [2012, 65-66]
Flohrschütz, Rainer: Schüler profitieren von neuem Konzept zur Verpflegung [2012, 67-69]
Cirkel, Florian: Landkreis Marburg-Biedenkopf tritt Pendlerportal bei [2012, 71-72]
Schäfer, Claudia; Weber Katja: Brötchentütenaktion: Gewalt kommt mir nicht in die Tüte [2012, 73-75]
Münzer, Lutz: Ausblicke vom Frauenberg [2012, 77-79]
Stähler, Jörg: 20 Jahre Partnerschaft Biedenkopf-Kituntu [2012, 80-86]
Schneider, Ralf: Anmerkungen zu den Störchen im Landkreis [2012, 87-98]
Reiße, Hartmut: Der Landkreis Kościerzyna (Polen) [2012, 100-103]
Schienbein, Stephan: Großbrand hält Einsatzkräfte und Anwohner in Atem [2012, 105-107]
Klein, Maik; Schäfer, Lars: Übung des Krisen- und Katastrophenschutzstabes in Ahrweiler [2012, 108-109]
Kieselbach, Rainer: Die 18 Marburger Außenstadtteile [2012, 113-114]
Hussong, Ulrich: 700 Jahre Marburger Stadtrecht [2012, 115-121]
Coordes, Gesa: Von Schulden, Streithändeln und großem Scharfsinn [2012, 123-127]
Schneidewindt, Ute Verena: 50 Jahre Städtepartnerschaft Marburg-Poitiers [2012, 129-137]
Rausch, Jürgen: Stadtentwicklung aktuell [2012, 138-148]
Laufner, Richard; Leßmann, Thomas: Die Brüder Grimm in Marburg [2012, 149-156]
Dicken, Ines; Hartmann, Peter: Gemeinde Wohratal – Hier fühl´ ich mich zu Hause! [2012, 159-161]
Schildwächter, Herbert: Der Ortsteil Hertingshausen [2012, 162-167]
Boucsein, Sabine; Dicken, Ines; Hartmann, Peter: Der Ortsteil Halsdorf [2012, 167-169]
Schienbein, Stephan: Berühmter Halsdorfer – Franz von Dingelstedt [2012, 169-171]
Schienbein, Stephan: Halsdorfer machten aus der Not eine Tugend [2012, 171-172]
Boucsein, Sabine; Dicken, Ines; Hartmann, Peter: Der Ortsteil Wohra [2012, 173-174]
Geißler, Hermine: Wolf holt sich bei Wohra sein Opfer [2012, 175-179]
Geißler, Hermine: Gedicht: Wohra – Das 1335-jährige Dorf im Ostkreis [2012, 179]
Boucsein, Sabine; Dicken, Ines; Hartmann, Peter: Der Ortsteil Langendorf [2012, 180-182]
Becker, Horst: Der alte Sportplatz in Halsdorf [2012, 183-187]
Boucsein, Sabine; Dicken, Ines; Hartmann, Peter: Hochwasserrückhaltebecken der Wohra [2012, 188]
Boucsein, Sabine; Dicken, Ines; Hartmann, Peter: Bauen in der Gemeinde Wohratal [2012, 189]
Schurian-Bremecker, Christiane: Jetzt ist die Zeit und Stunde da [2012, 191-197]
Coordes, Gesa: Der Tracht treu geblieben [2012, 199-200]
Schienbein, Stephan: Postraub in der Subach [2012, 201-203]
Badouin, Gerhard: 325 Jahre Hugenotten- und Waldensergemeinde Schwabendorf [2012, 205-209]
Junge, Annamaria: Spuren der Verfolgung [2012, 210-215]
Schmitt, Gabriele C.: 15-jähriges Bestehen des Arbeitskreises Landsynagoge Roth [2012, 217-220]
Lemberg, Margret: Fünf Tugenden für Marburg und Hatzbach [2012, 221-226]
Gimbel, Karl-Heinz: Die Marburger Straßenbahn [2012, 227-236]
Ling, Bernd: Geschichte der Bahnstrecke Marburg-Frankenberg [2012, 237-259]
Fain, Gianfranco: Die Ortsrufanlagen des vorigen Jahrhunderts [2012, 261-262]
Holzapfel, Walter: Am Himmelfahrts-Fest geht´s hinauf zum Christenberg[263-266]
Sieburg, Armin: Hatzbach in einer Beschreibung des Jahres 1858 [2012, 267-269]
Bamberger, Gerald: Das „Exponat des Monats“ im Hinterlandmuseum [2012, 270-273]
Morr, Markus: Kunsttage Marburg-Biedenkopf 2011 [2012, 275-277]
Achenbach, Silke: Die Otto-Ubbelohde-Preisträger 2011 [2012, 279]
Wagner, Gerhard: Kerbhölzer und Daumenschrauben [2012, 280-284]
Morr, Markus: Prof. Toshio Ozawa erhält Landesehrenbrief [2012, 285-286]
Jahrbuch 2013
Fischbach, Robert: Grußwort [2012, 5]
Morr, Markus: Wie wir aus der Sicht von gestern in der heutigen Zukunft leben würden [2013, 7-11]
Fischbach, Robert: Landkreis, Städte und Gemeinden gründen gemeinsam die Breitband Marburg-Biedenkopf GmbH [2013, 13-15]
McGovern, Karsten: Schüler aus Fukushima werden sich gerne an den Aufenthalt in Deutschland erinnern [2013, 17-20]
Schienbein, Stephan: Energiegenossenschaft Marburg-Biedenkopf geht mit 145 Mitgliedern an den Start [2013, 21]
Minke, Sonja; Franke, Stefan: Klimaschutz: Kreis nimmt bundesweite Vorreiterrolle ein [2013, 23-25]
Martin, Andrea: Spitzenwerte bei der Vermittlung von Frauen durch das KreisJobCenter [2013, 27-28]
Valentin, Sascha: Biedenkopf feierte seinen Grenzgang [2013, 29-33]
Bernshausen, Benedikt: WDR verfilmt den Roman "Grenzgang" von Stefan Thome [2013, 34-35]
Münzer, Lutz: Ausblicke von der Burg Mellnau [2013, 37-40]
Morr, Markus: Herrliche Aussichten und angenehme Erholung auf den Wanderwegen im Landkreis [2013, 41-45]
Reiße, Hartmut: Die Gemeinde Lüsen/Südtirol [2013, 47-49]
Weigel, Nadine: Die Chance auf ein besseres Leben [2013, 51-53]
Conrads, Bernhard: Menschen-Bilder [2013, 54-58]
Marx-Jaskulski, Katrin: Recherchemöglichkeiten im Personenstandsarchiv Hessen [2013,59-62]
Bünger, Hartmut: Biedenkopf ist der jüngste Hochschulstandort Hessens [2013, 63-64]
Dersch, Andrea; Gerber, Wolfgang: Ausbildung in der Kreisverwaltung [2013, 65-66]
Schäfer, Claus; Schienbein, Stephan: Gesundheit ist ein wichtiger Schlüssel zur erfolgreichen Integration [2013, 67-69]
Weickelt, Michaela: Vorsorgevollmacht – Betreuungsverfügung – Patientenverfügung [2013, 71-73]
Mutters, Reinier: MRSA-Screening am Uniklinikum Marburg [2013, 74-76]
Morr, Markus; Schellakowsky, Johannes: Erinnerung und Aussöhnung als Lebensaufgabe [2013, 77-79]
Achenbach, Silke: Würdigung des ehrenamtlichen Engagements [2013, 80-83]
Buchenauer, Renate; Schneider-Lange, Michael: Aktive Denkmalpflege im Landkreis – Zwei gute Beispiele [2013, 85-87]
Schienbein, Stephan: Einsatztraining bei 500 Grad Celsius [2013, 88-89]
Künkel, Artur: Die Entstehung des Gewerbegebietes in Breidenbach [2013, 94-96]
Ostrowski, Ursula: Der schiefe Turm der evangelischen Kirche von Breidenbach [2013, 97-98]
Ostrowski, Ursula: Der jüdische Friedhof in Breidenbach [2013, 99-100]
Trust, Armin: Auch das gibt es in Breidenbach [2013, 101-104]
Hirschhäuser, Walter: Allgemeiner Sportclub (ASC) 1990 Breidenbach e. V. [2013, 104-105]
Schmidt, Frank: FV 09 Breidenbach [2013, 106-110]
Pfeifer, Regina: Der Sportschützenverein 1974 Breidenbach [2013, 111]
Lauber ,Michaela: Theatergruppe Querbeet [2013, 112-113]
Thomä, Dieter: Die Lawine [2013, 114-115]
Beckmann, Martin: Der Ortsteil Achenbach [2013, 116-118]
Krug, Thomas; Achenbach, Udo: Etwas über die Geschichte des Skiclubs Kleingladenbach [2013, 119-120]
Kraußmann, Arno: Der Ortsteil Niederdieten [2013, 121-123]
Wege, Siegfried: Oberdieten – Ortsteil mit viel Zukunftspotenzial [2013, 124-127]
Schneider, Ulrich; Wagner, Reiner: 25 Jahre Altburschenschaft Boxbachtal e. V. [2013, 129-130]
Felkl, Christoph: Erich Pfeifer – Ein Ahnenforscher mit Leib und Seele [2013, 131-132]
Kremer, Friedrich: Der Ortsteil Wolzhausen [2013, 133-135]
Ebert, Kerstin: Zusammenfassung wichtiger Daten von Kirchhain [2013, 137-138]
Ebert, Kerstin: Die Stadtteile der Stadt Kirchhain [2013, 139-145]
Morr, Markus: Der Menhir von Langenstein [2013, 147]
Pausch, Harald: Kirchhain und »Die Langen Hessen« [2013, 149-152]
Pausch, Harald: Marktstadt Kirchhain – Markttradition im Wandel der Zeit [2013, 153-157]
Kirchner, Jochen: Das zentrale Projekt zur Stadtentwicklung in Kirchhain: Neugestaltung des Bahnhofsbereichs [2013, 158-162]
Preis, Willibald: Linde zu Himmelsberg – Wahrzeichen des Dorfes [2013, 163]
Ebert, Kerstin: Der Skulpturenpfad Kirchhain [2013, 164-169]
Sauer, Hermann: Schulstadt Kirchhain [2013, 172-177]
Morr, Markus: Das Heimatmuseum »Alte Schmiede« in Großseelheim [2013, 179]
Meiborg, Christa: Überreste einer eisenzeitlichen Siedlung mit Holzbrücke bei Kirchhain-Niederwald [2013, 181-187]
Hofmeister, Johannes: Historische Wetterbeobachtungen und Wetterereignisse [2013, 189-192]
Becker, Siegfried: 250 Jahre Friedensschluss im Brücker Wirtshaus [2013, 193-201]
Reinmüller, Diethelm: Die drei Feldherren der Schlacht an der Brücker Mühle [2013, 203-207]
Becker, Anna Margarethe: Räubergeschichten im Wandel der Zeit [2013, 209-213]
Hussong, Ulrich: Das »Dreckloch« in der Marburger Oberstadt [2013, 216-218]
Ling, Bernd: Die Eisenbahnstrecke Marburg – Biedenkopf – Bad Laasphe – Erndtebrück – Kreuztal [2013, 219-237]
Gimbel, Karl-Heinz: Der Kaiser-Wilhelm-Turm ist ein Wahrzeichen von Marburg [2013, 239-245]
Becker, Siegfried: Der Deutschordenshof Görzhausen [2013, 247-253]
Schindler, Thomas: Ein Wahrzeichen im Westentaschenformat [2013, 254-259]
Wissemann-Garbe, Daniela: Komposition von Johann Christoph Friedrich Bach [2013, 262-264]
Becker, Anna Margarethe: Heinrich Groß – Zimmermann, Holzschnitzer, Maler [2013, 266-268]
Cirkel, Florian: LiteraturPARKours 2012 trotz Regens erfolgreich [2013, 269-271]
Jahrbuch 2014
Fischbach, Robert: Grußwort [2014, 7]
Morr, Markus: Dinge und Themen, die den Menschen 1974 wichtig waren [2014, 9]
Morr, Markus: 18 Jahre an der Spitze des Landkreises: Landrat Robert Fischbach [2014, 13]
Morr, Markus: Kirsten Fründt wird die erste Landrätin in der Geschichte des Kreises [2014, 19]
Fischbach, Robert: Die Rekommunalisierung der E.ON Mitte war einer der ganz großen Aufgaben im Jahr 2013 [2014, 21]
Bernhardt, Klaus: Schnelles Internet für jeden Haushalt im Landkreis Marburg-Biedenkopf bis Herbst 2015 [2014, 23]
McGovern, Karsten: Kreis investiert an 22 Schulstandorten 50 Millionen Euro [2014, 29]
Schienbein, Stephan: Neue Verbundschule wendet drohende Standortschließung im Hinterland ab [2014, 33]
Schmidt, Jochen: Fernsehen aus der Nähe – Über den Job eines hr-Korrespondenten [2014, 35]
Neumann, Gabriele: Worte sind Ihre Sprache [2014, 43]
Scholten, Johannes: Das Centrum für Nah- und Mittelost-Studien der Philipps-Universität erforscht die arabische Welt und berät die Politik [2014, 45]
Hertlein, Jürgen: Sportkreis Marburg-Biedenkopf [2014, 47]
Morr, Markus: Hans Georg Hof ist ein Pionier auf dem Gebiet der Strohverwertung als Pellets[2014, 49]
Möller-Balzer, Bianca: Der Zensus ging im Landkreis Marburg-Biedenkopf reibungslos über die Bühne [2014, 53]
Schneider, Margot: Das Golddorf Mengsberg – Siegerort im Bundeswettbewerb »Unser Dorf hat Zukunft« 2013 [2014, 55]
Krämer-Kornja, Gunhild: Annerscht – Ein Leben mit Contergan [2014, 61]
Pohl, Steffi: Stärkung sozialer Kompetenzen in KiTas und Schulen – Ganzheitliche Gewaltprävention in der Stadt Wetter [2014, 65]
Kappes-Tucholke, M./Eckhardt, K./ Achenbach, L.: Projekt »Lichtblick« im Landkreis Marburg-Biedenkopf: Teilhabe ermöglichen – Chancen ergreifen [2014, 69]
Becker, Anna Margarethe: Russlanddeutsche Aussiedler zwischen zwei Kulturen – ein biographischer Einblick [2014, 73]
Gökeler, B./Günther, M.: Unfassbare Armut – fassbar für uns alle [2014, 77]
Glörfeld, Ruth: Gesund altern im Landkreis Marburg-Biedenkopf [2014, 81]
Münzer, Lutz: Große Aussichten im Landkreis: Ausblicke von der Amöneburg [2014, 85]
Reiße, Hartmut: Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin [2014, 89]
Zickermann G./Barthel, H.: Auf dem Weg zur Regionspartnerschaft des Landkreises Marburg-Biedenkopf mit der Region Alba [2014, 92]
Schienbein, S.: Schranke stoppt den Verkehr und sichert die Fortpflanzung [2014, 101]
Schienbein, S.: Hochwasserkatastrophe an Elbe: Landkreis hat Helfer und Geld geschickt [2014, 105]
Schienbein, S.: Ein strahlendes Kinderlächeln als Dankeschön für schnelle Hilfe im Notfall [2014, 111]
Ruder, T./Morr, M.: Die Zentrale Gedenkveranstaltung in Hessen für die Opfer des Nationalsozialismus 2013 fand im Landratsamt
in Marburg statt [2014, 113]
Krause-Vilmar, Dietfrid: Was heißt Gedenken an die NS-Zeit heute? Zur Erinnerungskultur vor Ort [2014, 115]
Sauerwald, Aga: Bundesverdienstorden für beispielhaftes Engagement für fünf ehrenamtliche engagierte Menschen aus dem Landkreis [2014, 123]
Sauerwald, Aga: Die neue Auszeichnung »Kreislöwe« als Dank und Anerkennung eines überragenden Engagements im Landkreis Marburg-Biedenkopf [2014, 127]
Krause, Heiko/Hasenpflug, R.: Cölbe – eine lebenswerte Gemeinde am Rande des Burgwalds [2014, 133]
Krause, Heiko: Partnerschaft mit Koscierzyna in Polen lebt seit 1991 [2014, 135]
Krause, Heiko: Sport wird in Cölbe groß geschrieben [2014, 137]
Krause, Heiko: Cölber Seniorennetzwerk ist umgezogen [2014, 139]
Krause, Heiko/Carle, Volker: Tradition, Gegenwart und Zukunft: 100 Jahre Holz Schmidt [2014, 141]
Krause, Heiko: Armer Ritter als Symbol für Geschichte und Kultur [2014, 143]
Krause, Heiko: Der Taufstein bei Bürgeln – Ein imposantes Zeugnis der Geschichte [2014, 147]
Krause, Heiko: Der Eibenhardtpfad ist einer der touristischen Attraktionen Cölbes [2014, 149]
Krause, Heiko: Das Ehepaar Maue lebt in alter Scheune in Schwarzenborn [2014, 153]
Krause, Heiko: Die Gemeinde Cölbe stellt sich für die Zukunft auf [2014, 156]
Morr, Markus: 40 Jahre Landkreis Marburg-Biedenkopf (Einführung) [2014, 161]
Sieburg, Armin: Zur Entstehung des Landkreises Marburg-Biedenkopf [2014, 163]
Haase, Uta: »Dann gehen die Lichter aus« – Zusammenschluss der Kreise hatte viele Kritiker [2014, 173]
Schienbein, Stephan/Schmidt, Vanessa: Kreisverwaltung ist seit 40 Jahren ein begehrter Ausbildungsbetrieb [2014, 177]
Zulauf, P./Holzapfel, Friedhelm: Vom Mülltourismus zur modernen Abfallwirtschaft [2014, 183]
Clement, Gabriele: Mehr als Kaffee und Kuchen – 40 Jahre Seniorentreffpunkte [2014, 191]
Schienbein, Stephan: »BID« kehrt nach fast 40 Jahren zurück [2014, 194]
Münzer, Lutz: Die Main-Weser-Bahn im Landkreis bis zur Gründung der Deutschen Reichsbahn [2014, 197]
Reinmüller, Diethelm: Der Kalenderstreit – Als die Amöneburger den Kirchhainern zehn Tage voraus waren [2014, 215]
Nickel, Bernd: Schloss Biedenkopf – Geschichte und Überblick über die älteren und neueren Beobachtungen bei Baumaßnahmen [2014, 219]
Hussong, Ulrich: Der Nachlass der Charlotte Stiesing aus Marburg (1781) [2014, 225]
Kiefer, Richard: Der Marburger Junge in einer Reihe mit dem amerikanischen Präsidenten [2014, 231]
Holzapfel, Walter: Aufgewachsen in Münchhausen im Landkreis Marburg: Erinne rungen an die »Goldenen 50er Jahre« und den Rock´n Roll [2014, 235]
Becker, Siegfried: Die Hatzbacher Sakramentnische [2014, 241]
Behringer, Josef: »Nur ich überlebte das Grauen« – Ein Interview mit Paul Steinbach aus Dautphetal [2014, 247]
Cyriax, Sophie:»Eingefädelt« war ein Riesen-Erfolg [2014, 251]
Otterbeck, Christoph: Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg in Vergangenheit und Zukunft [2014, 257]
Morr, Markus: Kunsttage des Landkreises im Kunstmuseum Marburg verliefen sehr erfolgreich [2014, 265]
Achenbach, Silke: Brigitte Koischwitz, Eckhard Hofmann und Jürgen Homberger sowie der Verein Dialekt im Hinterland e.V. sind die Otto-Ubbelohde-Preisträger 2013 [2014, 267]
Schienbein, Stephan:Festliche Abendmusik vor dem Marburger Landratsamt [2014, 269]
Jahrbuch 2015
Fründt, Kirsten: Grußwort [2015, 2]
Morr, Markus: Ankommen im Amt der Landrätin – Ein kurzes Interview mit Kirsten Fründt [2015, 9]
Zachow, Marian: Der Wirtschaftsstandort Marburg-Biedenkopf als Scharnier zwischen Tradition und Zukunft [2015, 13]Schienbein, Stephan: Ehemaliger Erster Kreisbeigeordneter Dr. Karsten McGovern verabschiedet [2015, 17]
Schienbein, Stephan: Kreistag wählte Marian Zachow zum neuen Ersten Kreisbeigeordneten [2015, 19]
Morr, Markus: Offizielle Festveranstaltung zum 40-jährigen Bestehen des Landkreises [2015, 20]
Morr, Markus/Achenbach, Silke/Bonacker, Karin: Rückblick auf die Feierlichkeiten zum 40-jährigen Bestehen des Landkreises Marburg-Biedenkopf [2015, 21]
Glörfeld, Ruth/Hörmann, Sascha: Gemeinsam gestalten – Die Bürgerbeteiligung im Landkreis Marburg-Biedenkopf [2015, 30]
Bernhardt, Klaus: Die Breitbandversorgung in Marburg-Biedenkopf gilt als Leuchtturmprojekt für die Deutsche Telekom [2015, 33]
Schienbein, Stephan: Landkreis Marburg-Biedenkopf bringt Masterplan zum
Klimaschutz auf den Weg [2015, 37]
Schienbein, Stephan: Maus-Türöffnertag macht spannende Blicke „hinter die Kulissen“ möglich [2015, 39]
Otto, Helmut: Mit dem Tag der Landwirtschaft die Potenziale und Leistungsstärke aufzeigen [2015, 43]
Schneider, Margot: Europäischer Dorferneuerungswettbewerb 2014 [2015, 45]
Clement, Norbert: Als Obstbauberater in Nepal – Ein Erfahrungsbericht [2015, 47]
Scheld, Claudia: Ein Zahnarzt aus dem Hinterland leistet Hilfseinsätze für die „German Doctors“ [2015, 49]
Ruppel, Andrea: Erforschung hochpathogener Viren an der Philipps-Universität Marburg [2015, 53]
Ruppel, Andrea: Historiker erforschen Konstruktionen von (Un-)Sicherheit im
Wandel der Zeit [2015, 56]
Reiße, Hartmut: Der Landkreis Nordsachsen [2015, 61]
Morr, Markus/Döhler, Roland: Landkreis Marburg-Biedenkopf muss 2014 rund 600 zusätzliche Flüchtlinge unterbringen [2015, 65]
Schienbein, Stephan: Familien aus Pakistan und Syrien loben Offenheit und Hilfsbereitschaft [2015, 68]
Weichert, Heike/Hüttemann, Frank: Impulsvorträge in der Qualifizierungsoffensive [2015, 71]
Martin, Andrea: Familien gezielt fördern [2015, 75]
Schienbein, Stephan: Gerüstet für die spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen [2015, 79]
Schienbein, Stephan: Familienhebammen unterstützen Eltern im ersten Lebensjahr ihres Kindes [2015, 83]
Schienbein, Stephan: Auf den Zahn gefühlt [2015, 85]
Haupt, Volker: Reaktivierung der Bahnstrecke Frankenberg – Korbach schafft neue Verbindungen [2015, 89]
Röllmann, Jan: Thorpe Cup: Marburg wieder Austragungsort für Spitzensport [2015, 93]
Schienbein, Stephan: Falken im Kreishaus haben drei Junge großgezogen [2015, 95]
Kaufmann, Katharina: Der Schornsteinfeger als Glücksbringer [2015, 97]
Münzer, Lutz: Ausblicke und Wanderrouten vom Hünsteinturm bei Holzhausen [2015, 100]
Sauerwald, Aga: Bundesverdienstorden – Höchste Auszeichnung des Bundespräsidenten für ehrenamtliches Wirken [2015, 103]
Sauerwald, Aga: Auszeichnung mit dem Kreislöwen 2014 [2015, 109]
Morr, Markus: Denkmalschutzpreis 2013 [2015, 113]
Möller-Balzer, Bianka: Die Ergebnisse des Zensus 2011 [2015, 115]
Gruber, Johannes: Willkommen in Bad Endbach [2015, 119]
Ziegler, Stefan: Ruhig mehr erleben [2015, 120]
Gruber, Johannes: Grundsteinlegung des Kurortes Bad Endbach – Die Hessische Berglandklinik [2015, 125]
Ziegler, Stefan: Erholung und Entspannung mitten im Naturpark [2015, 127]
Gruber, Johannes: Kneippmuseum „Alte Schule“ in Bad Endbach [2015, 129]
Gruber, Johannes: Wandern in Bad Endbach [2015, 131]
Jüngst-Dauber, Birgit: Der Flowtrail Bad Endbach: Eine Mountainbike-Strecke für jedermann [2015, 133]
Reuter, Thomas: Bad Endbach auf dem Weg zur Klimaschutzgemeinde [2015, 135]
Happel, Gerolf: Grundschule am Lindenbaum in Bottenhorn: Die höchstgelegene Schule im Landkreis [2015, 140]
Herrmann Marco: Alle Bad Endbacher Ortsteile in der Dorfentwicklung [2015, 141]
Bamberger, Herrmann: Das Dorfzentrum „Jeegels Hoob“ [2015, 143]
Gruber, Johannes: Dorfchronik Schlierbach [2015, 145]
Gruber, Johannes: Dorfchronik Kapelle Wommelshausen [2015, 146]
Raab, Gustav: Günterod – Auf schöner Höhe [2015, 148]
Gruber, Johannes: Dernbacher Fehde [2015, 149]
Gruber, Johannes: Hülshof – Klein aber fein [2015, 151]
Werner, Sabine: Jugendarbeit in der Gemeinde Bad Endbach [2015, 152]
Krause, Heiko: Lohra, eine lebenswerte Gemeinde im südlichen Marburger Land [2015, 155]
Krause, Heiko: Zehn Ortsteile sind seit dem Mittelalter eng verbunden [2015, 157]
Krause, Heiko: Lohra lebt die Partnerschaften [2015, 161]
Krause, Heiko: HOF Sonderanlagenbau, ein „ausgezeichnetes“ Unternehmen [2015, 163]
Krause, Heiko: Familien- und Seniorenrat Lohra bietet Hilfe und ein breites Angebot [2015, 169]
Krause, Heiko: Besondere Gebäude [2015, 171]
Krause, Heiko: Hufeisenkirche in Altenvers ist die einzige ihrer Art [2015, 175]
Krause, Heiko: Wanderer und Radfahrer finden Angebote in der Natur [2015, 179]
Krause, Heiko: Ein Waldschwimmbad unter ehrenamtlicher Regie [2015, 183]
Gaul, Georg: Lohra, ein Ort mit Zukunft [2015, 185]
Ruffert, Detlef: 60 Jahre Zeltlager Glücksburg –Wie es begann [2015, 189]
Stichnothe-Botschafter, Karin: Die Behring-Route Marburg [2015, 193]
Hussong, Ulrich: Die Verschuldung der Stadt Marburg in preußischer Zeit (Textfragment) [2015, 197]
Volk, Otto: Die Hinterländer Soldatenbriefe 1914 bis 1918 [2015, 199]
Bamberger, Gerald: Regionales Notgeld aus dem Jahr 1922 [2015, 211]
Becker, Siegfried: Vorgesehen zur Umsiedlung [2015, 213]
Azzola, Friedrich Karl: Das rundum verzierte romanische Einsteinfenster in der Dorfkirche von Wolfshausen [2015, 221]
Toson, Bettina: Städtische Hospitäler zwischen Schwalm, Eder und Fulda im Vergleich mit dem Hospital in Biedenkopf [2015, 224]
Bamberger, Gerald: Die Lage des Hospitals Biedenkopf [2015, 233]
Badouin, Uwe: Alter Marburg-Stich auf Flohmarkt entdeckt [2015, 235]
Gimbel, Karl-Heinz: Verheerende Hochwasser in Marburg [2015, 237]
Gimbel, Karl-Heinz: Erinnerungen an Lucas Strack-Bellachini [2015, 243]
Holzapfel, Walter: Die gotische Außenkanzel der Martinskirche auf dem Christenberg [2015, 247]
Rasch, Marco: Die „Monuments Men“ in Marburg [2015, 251]
Tenholt, Anna: Häufig benutzte Redensarten und ihre ursprüngliche Bedeutung [2015, 256]
Wolny, Rosemarie: Kulturerhalt im ländlichen Raum am Beispiel des Malers Karl Lenz [2015, 259]
Cirkel, Florian: LiteraturPARKours trotz wetterbedingter Verlegung eine gelungene Veranstaltung [2015, 265]
Morr, Markus: Otto-Ubbelohde-Preis 2014 [2015, 267]
Jahrbuch 2016
Fründt, Kirsten: Grußwort [2016, 7]
Rink, Katharina: Was uns das Jahr 2016 bringt [2016, 9]
Morr, Dr. Markus: Schicksale von zwei jungen Menschen auf der Flucht [2016, 13]
Fründt, Kirsten: Nicht kommunizieren geht nicht! [2016, 19]
Zachow, Marian: Abschied von der Willkommenskultur [2016, 23]
Schienbein, Stephan: Kreis baut innerhalb von 24 Stunden Zeltlager für 600 Menschen in Stadtallendorf [2016, 29]
Morr, Dr. Markus: 72.000 Haushalte und Gewerbestandorte wurden mit schnellem Internet versorgt [2016, 35]
Manthei, Prof. Dr. Gerd/ Hüttemann, Dr. Frank: Industrie 4.0 [2016, 39]
Heimrich, Birgit: Der Campus für Wissenschaft und Wirtschaft in Biedenkopf wächst [2016, 43]
Morr, Dr. Markus: Feierstunde 25 Jahre Deutsche Einheit [2016, 47]
Morr, Dr. Markus: Landkreis zeichnet im Wettbewerb „Wohnen im Alter – neue Wohnformen“ zwei geplante Bauprojekte aus [2016, 51]
Schäfer, Claus/Morr, Dr. Markus: Amharisch oder Tigrinya? Kein Problem! Dolmetscherservice (DolMa) leistet wichtige Arbeit [2016, 55]
Beber, Dr. Heike/Morr, Dr. Markus: Arbeitsmarktbüro für Flüchtlinge und Migranten [2016, 59]
Müller, Joshua/Morr, Dr. Markus: Landkreis unterstützt Bürgerbusprojekte [2016, 65]
Schneider, Margot: Unser Dorf hat Zukunft [2016, 67]
Tenholt, Anna: Das erste Jahr des Landkreises auf Facebook [2016, 73]
Franke, Stefan: „Masterplan 100 % Klimaschutz“ [2016, 75]
Schienbein, Stephan: Gemeinsames Handeln stärkt den Auftritt der Region [2016, 79]
Schmetz, Christian: Terra Tech hilft in Nepal nach dem Erdbeben [2016, 81]
Ryske, Katharina: Ein einzigartiger Verband in Stadtallendorf – Die Division Schnelle Kräfte [2016, 85]
Fejes, Matthias: Kosmetik statt Gleichstellung [2016, 89]
Ruppel, Andrea: Universität und Hausärzte ziehen bei der Medizinerausbildung an einem Strang [2016, 91]
Coordes, Gesa: Zukunft für den Landarzt [2016, 95]
Schwarzwäller, Nadja: Traditionsklinik bricht in die Zukunft auf [2016, 97]
Müller, Joshua: Pflegestützpunkte im Landkreis Marburg-Biedenkopf [2016, 101]
Tischler, Jörg: Das Marburger Bündnis gegen Depression e.V. [2016, 105]
Morr, Dr. Markus: Intensive Zusammenarbeit des Landkreises und der Universitätsstadt Marburg im Netzwerk Geburt [2016, 111]
Morr, Dr. Markus: Festakt und Bürgerfest für zehn Jahre Arbeit des KreisJobCenter [2016, 113]
Müller, Joshua: 25 Jahre Grundschulbetreuung im Landkreis Marburg-Biedenkopf [2016, 115]
Müller, Joshua: Pubertät 2.0 – Einblick in das digitale Kinderzimmer [2016, 119]
Käsmayr, Regina: Hinterländer machen sich für Kinder auf den Philippinen stark [2016, 121]
Reiße, Hartmut: Partner und Freunde des Landkreises – Huntingdonshire District Council [2016, 125]
Sauerwald, Aga: Bundesverdienstorden und Hessischer Verdienstorden für engagierte Menschen [2016, 127]
Apell, Manfred: Lahntal: Offen für die Zukunft [2016, 135]
Groß, Peter/Apell, Manfred: Mehr als nur Hochwasserschutz [2016, 137]
Schautes, Bernd: Es klappert die Mühle ... [2016, 142]
Apell, Manfred: Eine Erfolgsgeschichte – Bauen in Lahntal [2016, 145]
Koelschtzky, Martina: Gute Ideen setzen sich durch: Seit 2009 gibt es in Lahntal die Senioren-Aktiv-Woche [2016, 149]
Lauer, Ortrud: Krafts Hof in Sterzhausen – Ein Glücksfall [2016, 153]
Schlosser, Erwin: 1.200 Jahre Caldern [2016, 156]
Schwalm, Simone: Mit Sicherheit und einem guten Gefühl – Kinderbetreuung in Lahntal [2016, 163]
Agricola, Patricia: Ein Dorf wandelt sich – Die neue Mitte in Goßfelden [2016, 167]
Valentin, Sascha/Pfingst, Peter: Steffenberg stellt sich vor [2016, 171]
Valentin, Sascha/Pfingst, Peter: Als der Bundespräsident nach Steffenberg kam [2016, 177]
Valentin, Sascha/Pfingst, Peter: Steffenberg feiert einen Tag der Vielfalt [2016, 179]
Valentin, Sascha/Pfingst, Peter: Steffenberg zapft den Wind an [2016, 181]
Valentin, Sascha/Pfingst, Peter: Steffenberg überwindet Grenzen [2016, 185]
Valentin, Sascha/Pfingst, Peter: Der Zusammenschluss von Angelburg und Steffenberg kam nicht zustande [2016, 189]
Eckhardt, Dr. Wilhelm A.: Das Internetinventar „Gerichtsstätten in Hessen“ [2016, 191]
Eckhardt, Dr. Wilhelm A.: Die Ersterwähnung der Burg Schweinsberg [2016, 195]
Becker, Anna Margarethe: Fortschritt im Landkreis Marburg-Biedenkopf – Ein Blick in die Technikgeschichte [2016, 201]
Müller, Robert/ Brandl, Franz/ Debus, Stefan/ Runzheimer, Stefan: Straßenbau der L 3288 von Bottenhorn nach Rachelshausen in den Jahren 1952 bis 1956 [2016, 209]
Krüger, Uwe: Einblicke in eine Naturschutzakte mit Vorgängen aus den Jahren 1935 bis 1965 [2016, 213]
Becker, Prof. Dr. Siegfried: Rätselinschriften an Fachwerkgebäuden im Marburger Land [2016, 221]
Becker, Prof. Dr. Siegfried: Verlorengegangenes kirchliches Zinngerät [2016, 227]
Reinmüller, Diethelm: Über 40 Jahre Abschluss der Hessischen Gebietsreform [2016, 233]
Richardt, Wolfgang: Heimat Ebsdorf – Die Folgen von Krieg für Menschen in Ebsdorf und überall [2016, 237]
Friedrich, Klaus-Peter: 75 Jahre Deportationen aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf [2016, 243]
Hussong, Dr. Ulrich: Die Verschuldung der Stadt Marburg in preußischer Zeit [2016, 247]
Holzapfel, Walter: Raubüberfall auf dem Christenberg: Küster ruft die Toten zur Hilfe [2016, 252]
Bamberger, Gerald: Der Maus-Türöffnertag im Schloss Biedenkopf [2016, 257]
Schienbein, Britta: „Der Postraub“ sprengt alle Erwartungen [2016, 259]
Brown, Paul Graham: Für ein neues Leben [2016, 263]
Achenbach, Silke: Otto-Ubbelohde-Preis 2015 [2016, 267]
Jahrbuch 2017
Fründt, Kirsten: Grußwort [2017, 7]
Schlick, Maximilian: Was uns das Jahr 2017 bringt [2017, 9]
Fründt, Kirsten: Ein familienfreundlicher Landkreis ist wichtig für die Zukunft [2017, 13]
Zachow, Marian: Überlegungen und Impulse zum Projekt <Bildung integriert> [2017, 19]
Morr, Markus: Lob von Finanzminister Dr Thomas Schäfer [2017, 25]
Morr, Markus: Kommunalwahl im März 2016 [2017, 28]
Becker, Jonas: Über die Weiterentwicklung der Bürgerbeteiligung [2017, 31]
Krause, Heiko: Deutsche und Hessische Meisterschaften im Ballonfahren [2017, 33]
Klusmann, Alexandra: Schönheit und Vielfalt der Region Marburger Land [2017, 35]
Heppner, Siegfried: Zehn Jahre Bündnis für Familie im Altkreis Biedenkopf [2017, 37]
Seyfferth, K./Engelhardt, F.: Landkreisprojekt „Misch mit!“ fördert bürgerschaftliches Engagement für Teilhabe in Vielfalt [2017, 39]
Rink, Katharina: Prototyp: FSJler/-in in der Kreisverwaltung [2017, 42]
Schienbein, Stephan: Kreis investiert Millionen in seine Schulen [2017, 44]
Morr, Markus: Auszeichnung für familienfreundliche Unternehmen – Preise für drei Unternehmen aus der Universitätsstadt Marburg und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf [2017, 47]
Koenemann, J./Morr, M.: Die Entwicklung der Flüchtlingszahlen im Landkreis Marburg-Biedenkopf [2017, 49]
Wingender, Dirk: Großseelheim ist offen für Europa [2017, 51]
Beck, Elena: Vielfältiges Angebot des Regionalen Nahverkehrsverbandes [2017, 53]
Fejes, Matthias: Dr. Petra Eisenach erhält den Eduard-Anthes-Preis 2015 [2017, 57]
Scholten, Johannes: Moleküle in der Radarfalle: Physiker ebnen Weg zu organischer Elektronik [2017, 59]
Ruppel, Andrea: Zehn Jahre Archiv der Philipps-Universität Marburg [2017, 61]
Kappelhoff, Christiane: Weltgesundheitstag 2016 [2017, 65]
Dietrich, Ines: Der Elisabethenhof in Marburg [2017, 67]
Theis, J./Morr, M.: Denkmalpreis des Landkreises für Sanierungsmaßnahmen in Lohra, Erfurtshausen und Marburg verliehen [2017, 69]
Sauerwald, Aga: Ein Jahr im Zeichen der Partnerschaften des Landkreises [2017, 73]
Theis, Jakobine: Ein Hauch von Olympia im Landkreis [2017, 77]
Beck, Elena: Die Kirchhainerin Dorothea Flandera leitet jetzt die Abtei St Hildegard [2017, 81]
Sauerwald, Aga: Großes ehrenamtliches Engagement wurde öffentlich gewürdigt [2017, 85]
Schlick, Maximilian: Pokémon Go: Das Phänomen erreicht Deutschland [2017, 89]
Schnabel, Claudia: Fronhausen, Tradition und Zukunft [2017, 94]
von Petersdorff, F./Dengel, H./Rabenau, H./Majewski, G/Breitstadt, E/Dieterich, B/Pickhardt, H: Überblick über die Ortsteile der Gemeinde Fronhausen [2017, 97]
von Petersdorff, Friedrich: Zur Geschichte der Gemeinde Fronhausen [2017, 105]
Hildebrandt, R./Spenler, H./Goriup, H.: Religionen und Kirchengemeinden in Fronhausen [2017, 109]
Schlag, Annemarie: Die jüdische Gemeinde in Fronhausen [2017, 113]
Walther, Jens: Kulturlandschaft im Wandel: Der Fronhäuser Gemeindewald [2017, 115]
Gerhardt, Manfred: Die Fronhäuser Bach – Lebensader eines Dorfes [2017, 119]
Wagner, Stefan: Weißstorch, Steinkauz, Teichmolch & Co [2017, 122]
Rabenau, Heinz: Bellnhäuser Dorfgeschichte(n) [2017, 125]
Majewski, Günter: Nachhaltige Auswirkung von Dorferneuerungsprogrammen auf bürgerschaftliches Engagement am Beispiel Sichertshausen [2017, 127]
Finger, K./Hildebrand, R./von Petersdorff, F.: Kunst und Kultur [2017, 132]
Kremer, Peter: Gladenbach hat vieles zu bieten und ist ein attraktiver Wohnstandort [2017, 141]
Runzheimer, Stefan: Gladenbach – Historischer Mittelpunkt einer Region [2017, 145]
Runzheimer, Stefan: Stadtteile im Blickpunkt [2017, 149]
Koch, Jutta: Partnerstädte [2017, 159]
Runzheimer, Stefan: Stadt großer Söhne [2017, 161]
Runzheimer, Stefan: Der Geschichte verpflichtet [2017, 163]
Runzheimer, Stefan: Landschaftliche Sehenswürdigkeiten [2017, 165]
Runzheimer, Stefan: Vereinsleben [2017, 167]
Runzheimer, Stefan: Bäder und Sport [2017, 171]
Runzheimer, Stefan: Ein vielfältiger Veranstaltungskalender begleitet die Gladenbacher durch das Jahr [2017, 173]
Runzheimer, Stefan: Kirschenmarkt –Die fünfte Jahreszeit der Gladenbacher [2017, 175]
Runzheimer, Stefan: Einkaufsstadt [2017, 178]
Runzheimer, Stefan: Wirtschaftsstandort [2017, 179]
Becker, Anna Margarethe: Eine Vorschau aufs Lutherjahr 2017 [2017, 183]
Wagner, Gerhard: Redewendungen aus Luthers Bibelübersetzung [2017, 187]
Sieburg, Armin: Das Jahr 1866/67 und seine Bedeutung für das Hessische Hinterland [2017, 193]
Hemberger, Valentin J.: Der Erste Weltkrieg in der Darstellung des Schriftstellers und Bauern Heinrich Naumann [2017, 201]
Runzheimer, Stefan: Eisenbahnausstellung lockte die Besucher ins Hinterlandmuseum [2017, 206]
Eckhardt, Wilhelm A.: Patronatskirchen der Schenken zu Schweinsberg [2017, 209]
Reinmüller, Diethelm: Die Barockaltäre aus der alten Stiftskirche in Amöneburg [2017, 215]
Hussong, Ulrich: Eine Marburg-Abbildung aus dem späten Mittelalter [2017, 219]
Morr, Markus: Verwaltungsschreiben und Verwaltungskommunikation von 1891 bis zum Jahr 2016 [2017, 222]
Wegener, Heinz: Einblicke in die Postkarten- und Fotosammlung des Dokumentations- und Informationszentrums/Stadtmuseums Stadtallendorf [2017, 227]
Becker, Siegfried Ein Krauthobel von 1805 und sein Besitzer [2017, 231]
Morr, Markus: Route der Arbeits- und Industriekultur wird erarbeitet [2017, 237]
Burkhard, Franz: Vom Text zur Premiere [2017, 241]
Preisler, Sabine: Carola Unser und Eva Lange ab 2018/2019 neue Intendantinnen [2017, 244]
Günther, Manfred Kulturloge Marburg [2017, 247]
Dörr, Rolf: Zeiteninsel – das archäologische Freilichtmuseum Marburger Land ist im Aufbau [2017, 250]
Beck, E./Becker, A.M.: Kunsttage Marburg-Biedenkopf 2016 unter dem Motto „Entfernungen“ [2017, 255]
Theis, J./Morr, M.: Die Criminale war im Landkreis Marburg-Biedenkopf zu Gast [2017, 258]
Morr, Markus: Burgen und Schlösser in den Illustrationen von Otto Ubbelohde zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm [2017, 261]
Morr, Markus: Otto-Ubbelohde-Preis 2016 [2017, 268]
Jahrbuch 2018
Fründt, Kirsten: Grußwort [2018, 7]
Schröder, Daniel: Was uns das Jahr 2018 bringt [2018, 9]
Fründt, Kirsten: [2018, 13] Auf dem Weg zur nachhaltigen Entwicklung
Zachow, Marian: Mobilität beginnt zwischen den Ohren [2018, 17]
Morr, Markus: Kein anderer hessischer Landkreis verzeichnete weniger Blitze [2018, 21]
Becker, Siegfried: Vogelgrippe und ihre Folgen [2018, 24]
Seerich, Hans: Blühflächen für Biodiversität [2018, 29]
Stöhr, Philipp: Cybersicherheit [2018, 33]
Fejes, Matthias: Handschriften im Mittelalter[2018, 37]
Ruffert, Ute und Detlef: Wie die alte Kirche in Niedereisenhausen gerettet wurde [2018, 40]
Bettex, Cornelius: Eine Denkmalagentur entsteht [2018, 45]
Hüttemann, Frank: Arbeitskreis Runder Tisch Karriere [2018, 48]
Hoppe; Pia: Keine Arbeit – kein Feierabend, kein Urlaub [2018, 51]
Günther, Manfred: Miteinander einer Idee Leben einhauchen [2018, 54]
Abbe, Susan: „Nie wieder arm sein“ [2018, 58]
Klein, Marion / Klusmann, Alexandra / Schulte, Stefan: Drei LEADER-Regionen: ein Landkreis [2018, 61]
Schneider, Margot: Ein Dorf mit Herz [2018, 65]
Hörmann; Sascha: Solidarität mit Soldaten der Bundeswehr [2018, 69]
Achenbach, Silke: Ehrung für großes Engagement [2018, 71]
Beck, Thomas: Gemeinde Angelburg – Was sich dahinter verbirgt [2018, 77]
Valentin, Sascha: Von Türmen und gescheiterten Fusionen [2018, 84]
Valentin, Sascha: Wind und Sturm beuteln die Gemeinde [2018, 87]
Valentin, Sascha: JonA gibt der Jugend Raum [2018, 91]
Valentin, Sascha: Kirchenerweiterung als Gemeinschaftsleistung [2018, 95]
Valentin, Sascha: Unerkannter Hotspot der Artenvielfalt [2018, 98]
Valentin, Sascha: Gönnern, ein Eisenbahndorf [2018, 101]
Valentin, Sascha: Bert Hubls Kunst und viele Chöre [2018, 105]
Valentin, Sascha: Würdevolles Älterwerden in Assmanns Mühle [2018, 109]
Groll, Thomas: Neustadt – kleine Stadt mit guter Zukunft [2018, 113]
Zutz, Dominik: Ehemalige Kaserne als Erstaufnahme für Flüchtlinge [2018, 117]
Schlüter, A. / Schirp, J.: Vielfalt als Chance [2018, 120]
Brandt, Heike: Neustadt macht sich gemeinsam auf den Weg [2018, 123]
Freisberg, A. / Bieker, G.: Die Vita des Hans von Dörnberg [2018, 126]
Kalbfleisch, Nadine: Eine Schachschule mit Courage [2018, 129]
Krapp, Hans-Richard: Das Kirchweihfest in Neustadt [2018, 133]
Trümpert, Roswitha: „Madonnari“ in der Marktstraße [2018, 138]
Gnau, Andreas: Bürgergarde und Biedermeierdamen [2018, 141]
Groll, Thomas: Eichel, Eppelmann und ein Kanzler-Enkel [2018, 143]
Kurz, Karlheinz: „Golddorf“ wird zum Bioenergiedorf [2018, 145]
Krieger, Michael: Streuobst, Flusskrebse und Wasserbüffel [2018, 148]
Stehl, Karl: Der Heimatkalender[2018, 151]
Bieber, Petra: Größte Städtefreundschaft Europas [2018, 153]
Huber, Hans-Jürgen: Mit dem Rad nach „Neustadt in Europa“ [2018, 155]
Becker, Anna M.: Elektrifizierung – ein „spannungsvolles“ Thema [2018, 161]
Brahms, Karin: Stadtwerke feiern 111 Jahre Stromversorgung [2018, 165]
Engel, D./ Schmiermund, H. (†): Die Stromversorgung in Halsdorf [2018, 168]
Morr, Markus: Als der Begriff „Web-Etikett“ noch nichts mit dem Internet zu tun hatte
Uni Marburg [2018, 171]
Krug, Hans-Jürgen: Als der Hörfunk ins Hinterland kam – und das Hinterland ins Radio [2018, 175]
Enke, Ulrike: Emil von Behring: Marburger Wissenschaftler und Unternehmer [2018, 179]
Bier, Ann-Laureen: Vom Schausteller zum Bodyguard [2018, 183]
Rasch, Marco: „Operation Bodysnatch“ [2018, 187]
Heimrich, Birgit: Von der Ausgrenzung zur Deportation [2018, 191]
Wilkening, Nora: Jüdisches Vereinswesen in Marburg [2018, 195]
Wegener, Heinz: Stars, Turner und Pioniere [2018, 199]
Eckhardt, Wilhelm A.: Philipp Schenck zu Schweinsberg [2018, 203]
Reinmüller, Diethelm: Wer ist eigentlich der „Prinz Rosa Stramin“? [2018, 206]
Hussong, Ulrich: Planungen für ein Kaiser-Friedrich-Denkmal [2018, 211]
Bunke, Kurt: Alte Kirche – neue Wege [2018, 215]
Thiedmann, Andreas: Langhaus aus der Jungsteinzeit wird nachgebaut [2018, 219]
Morr, Markus: Das Gesicht der Zeiteninsel [2018, 221]
Coordes, Gesa: Vulkane, Turmaline und uraltes Wasser [2018, 225]
Bamberger, Gerald: Luthers Spuren im Hinterland [2018, 227]
Bamberger, Gerald: Die Trachtenfigurinen im Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf [2018, 231]
Morr, Markus: Erster Ankerpunkt für Route der Arbeits- und Industriekultur [2018, 235]
Hoerder, Ulrich: Die Rauschenale 2017 [2018, 241]
Forst, Reinhard: Ubbelohde und Amöneburg[ 2018, 244]
Holzapfel, Walter: Otto Ubbelohde und der Christenberg [2018, 246]
Morr, Markus: Otto Ubbelohde-Preis 2017 zum 150. Geburtstag des Künstlers [2018, 249]
Jahrbuch 2019
Fründt, Kirsten: Grußwort [2019, 7]
Wasmuth, Nicole: Von Brexit, Johanniskraut und Grenzgängen [2019, 9]
Fründt, K. / Laumer, R.: Innovation macht Spaß [2019, 13]
Zachow, M. / Walb, J.-E.: Mut ist der wichtigste Rohstoff [2019, 18]
Bernhardt, Klaus: Breitband für Schulen und Betriebe [2019, 23]
Schienbein, Stephan: Schweres Unwetter über Kirchhain [2019, 25]
Fehr, Carsten: Denkmalagentur hilft Dörfern und Besitzern [2019, 29]
Boehnke, Sven: Höfe, Träume und drei Preisträger [2019, 33]
Hüttemann, Frank: Kekse, Gürtel und Besteck [2019, 37]
Kling-Böhm, U. / Gunesch, H. / Märte, I.: Solidarische Tickets für Busse und Bahnen [2019, 39]
Bach-Sliwinski, Nora: Speerspitze des deutschen Heeres [2019, 43]
Kirsch, Olaf: Keine Chance für Cyberkriminelle [2019, 47]
Klotz, Mike-Oliver: Damit die Flüsse sauber bleiben [2019, 51]
Deringer, Heike: Wo Arnika und Läusekraut zuhause sind [2019, 55]
Klusmann, Alexandra: Ferien auf dem Amanahof, Radeln an der Wohra [2019, 59]
Hörmann, Sascha: Kartoffeln, Käse, Konfitüre [2019, 63]
Hoppe, Pia: 105 neue Jobs [2019, 65]
Kirsch, Katja: Leuchttürme der Freiwilligenarbeit [2019, 68]
Mühlenkamp, Christina: Herz des Campus Firmanei [2019, 71]
Mühlenkamp, Christina: Neue Professur für hessische Landesgeschichte [2019, 73]
Batz, Susanne: Jung, engagiert und ehrenamtlich [2019, 75]
Neubauer, Florian: Grüne Karte für Fairness [2019, 77]
Morr, Markus: Marburg-Biedenkopf im Profil [2019, 81]
Jesberg, Stefan: Lebens- und liebenswertes Münchhausen [2019, 87]
Koch, Hermann: Kleines Dorf mit großem Angebot [2019, 90]
Funk, P. / Jesberg, S.: Neues Gesicht durch Umgehungen [2019, 91]
Aumüller, Gerhard: Schöne Erinnerungen an Münchhausen [2019, 93]
Aumüller, Gerhard: Ein berühmter Simtshäuser [2019, 95]
Aumüller, Gerhard: 700 Jahre Helwigs-Mühle in Obersimtshausen [2019, 98]
Höcker, Dieter: Bomben auf Simtshausen [2019, 103]
Wagner, Horst: Brotbacken in Oberasphe [2019, 105]
Naumann, Reiner: Die Oberaspher Juden [2019, 108]
Holzapfel, Walter: Gruselgeschichten vom Hengersborn [2019, 111]
Rees, E. / Dorweiß, K-H. / Knörr, N.: Wo es sich zu leben lohnt: Wollmar [2019, 113]
Coburger, A. / Feulner, A.: Wandern und Radeln im Burgwald [2019, 117]
Koch, Hermann: Euse Kerche [2019, 120]
Koch, Hermann: Niederaspher Mundart – Ähser Platt [2019, 123]
Eidam, Peter: Natürlich Weimar an der Lahn [2019, 127]
Fräßdorf, S. / Thiedmann, A.: Archäologie zum Anfassen [2019, 133]
Ott, Markus: Umweltpiraten im Zirkuswagencamp [2019, 136]
Rohrbach, Rita: Die alte Kirche von Niederweimar [2019, 138]
Reis, Werner: Bürgerbus fährt zu Ärzten und Märkten [2019, 139]
Veit, Susanne: Älter werden in Weimar [2019, 141]
Wenz-Haubfleisch, Annegret: Sterne der Freundschaft [2019, 143]
Schneider, Margot: Niederwalgern hat Zukunft [2019, 149]
Scholtes, Gabriele: Kehna, Kaffee und Kultur [2019, 153]
Kaiser, Susanne: Stätte der Abenteuer [2019, 155]
Rohrbach, Rita: Wandern, Radeln und Skaten [2019, 157]
Gerkau, Günter: Seepark bietet Wasserski, Wakeboard und Badespaß [2019, 159]
Heydwolff, Cary von: Insel der Ruhe [2019, 161]
Hasse, Ulrike: Auf dem Weg zur Gleichberechtigung [2019, 165]
Coordes, Gesa: Weibliche Querköpfe [2019, 169]
Coordes, Gesa: NS-Vergangenheit im Brennglas [2019, 173]
Hussong, Ulrich: Zwölf Stuben und ein Dörrofen [2019, 177]
Krug, Hans-Jürgen: Als Biedenkopf ganz Hessen weckte [2019, 181]
Preis, Willibald: Ein Pionier für Marburger Tapeten [2019, 185]
Becker, Anna M.: Von Wasser, Hygiene und Moral [2019, 189]
Ruffert, Detlef: 1968 im Hinterland [2019, 193]
Brinkmann-Frisch, Fritz: Gesicht der Zwangsarbeiterinnen [2019, 197]
Becker, Siegfried: Fremde in Mardorf [2019, 201]
Ferchland, Detlef: Flurnamen weisen auf Berge, Täler und Gewässer [2019, 205]
Aumüller, Gerhard: Ein Missgeschick beim Abendmahl [2019, 207]
Reinmüller, Diethelm: Als die Amöneburger ausgesiedelt werden sollten [2019, 209]
Wegener, Heinrich: Kriegsgefangene, Notkirchen und Bahnsteige [2019, 214]
Schaub-Schöne, Götz: Von Herumtreibern, Bettlern und Schlägereien [2019, 217]
Koehler, Ulrich: Ein Pionier der Anatomie [2019, 221]
Morr, Markus: Gütesiegel für Ubbelohdes Illustrationen [2019, 225]
Küster, Bernd: Märchenzeichnungen sind nationales Kulturgut [2019, 229]
Morr, Markus: Kultur schafft Identität [2019, 233]
Peulings, Birgit: Theaterluft für Schulklassen [2019, 237]
Neumann, Gabriele: Kunstschätze strahlen in neuem Glanz [2019, 240]
Homberger, J. / Hofmann E.: Tracht des Jahres kommt aus Marburg [2019, 245]
Morr, Markus: Kunsttage im Landgrafenschloss [2019, 248]
Sitte-Köster, Annekathrin: Putze prägen Dörfer [2019, 252]
Bamberger, Gerald: Die gestohlenen Stempel [2019, 257]
Rühle, Hans Gottlob: Hüte – eine Kultur für sich [2019, 263]
Morr, Markus: Friedhöfe, Oral History und dreimal Phoenix [2019, 265]
Jahrbuch 2020
Fründt, Kirsten: Grußwort [2020, 7]
Stoll, Martin: Finsternis, Meerschweinchen und Erinnerung [2020, 9-13]
Fründt, Kirsten / Laumer, Ralf: Radverkehr im Fokus [2020, 15-18]
Zachow, Marian: Ruhepol in der Rushhour [2020, 19-22]
Schienbein, Stephan: Kirsten Fründt gewinnt die Landratswahl [2020, 23-24]
Glörfeld, Ruth / Busch, Charlotte: Vorbildlicher Bürgerdialog Biodiversität [2020, 25-29]
Batz, Susanne: Kampagne für fairen Handel [2020, 31-32]
Laumer, Ralf: Modell für Open Government [2020, 33-35]
Ludes, Patrick: Nachhaltige Digitalisierung [2020, 37-40]
Vaupel, Günter: Das neue Geoportal [2020, 41-42]
Kirsch, Olaf: Digital-Lotsen als Vermittler [2020, 43-44]
Coordes, Gesa: Integration von Flüchtlingen: Wir haben viel geschafft [2020, 45-50]
Pipiale, Stefanie: Miteinanderkultur als internationales Vorbild [2020, 51-53]
Autzen, Doris: Zwischen Lahn und Eder [2020, 55-59]
Morr, Markus: Anschauen, Mitmachen, Ausprobieren [2020; 61-63]
Achenbach, Silke: Song Contest vor Kreishaus [2020, 65-68]
Ufer, Ilka: Ökomodellregion Marburg-Biedenkopf [2020, 69-70]
Weber, Erich: Die Maus auf Hof Fleckenbühl [2020, 71-72]
Klein, Marion / Klusmann, Alexandra / Ta Van, Franziska: Von Wandercafés, Dorftreffs und Wildbienen [2020, 73-76]
Martin, Andrea / Hörmann, Sascha: Psychosoziales Coaching für Langzeitarbeitslose [2020, 77-79]
Katharina Erbeck: Einsatz für ältere Menschen [2020, 81-83]
Zwick, Moritz / Morr, Markus: Schiedsrichter heute [2020, 85-89]
Mohr, Maria: Eine Marburgerin erobert die Weltmeere [2020, 91-94]
Thun, Ellen: Bildarchiv erhält Forschungsbau [2020, 95-98]
Neumann, Gabriele / Bünemann, Moritz: Bessere Wirkstoffe für Arzneimittel
[2020, 99-100] Bettex, Cornelius: Haus, Hof, Bahnhof [2020, 101-103]
Söhlke, Mena: Multifunktionale Häuser [2020, 105-107]
Römer, Claudia: Schwesternhaus wird Begegnungsstätte [2020, 108-110]
Coordes, Geesa: Soziallotsin für ältere Menschen [2020, 111-113]
Brust, Lucy / Morr, Markus: Hey YOLO, auf dein Nacken Alter! [2020, 115-117]
Valentin, Sascha: Vom Waldschwimmbad bis zum Weltmarktführer [2020, 121-123]
Valentin, Sascha: Allendorf: 770 Jahre alte Burgruine [2020, 125]
Valentin, Sascha: Buchenau: Carlshütte und Jungfernbrunnen [2020, 126-127]
Valentin, Sascha: Damshausen: Kleiner Ort mit hohen Kuppen [2020, 128]
Valentin, Sascha: Dautphe: Ältestes Kirchendach Deutschlands [2020, 129]
Valentin, Sascha: Elmshausen: Geprägt vom Rittergut [2020, 130]
Valentin, Sascha: Friedensdorf: Wieder aufgebaut im Hessenpark [2020, 131]
Valentin, Sascha: Herzhausen: schön und erholsam [2020, 132]
Valentin, Sascha: Holzhausen: Waldschwimmbad und Kratzputz [2020, 133]
Valentin, Sascha: Hommertshausen: Keltische Vergangenheit [2020, 134]
Valentin, Sascha: Mornshausen: Wo „Steeklopper“ nach Silber gruben [2020, 135]
Valentin, Sascha: Silberg: Dorf der Milch [2020, 136-137]
Valentin, Sascha: Wolfgruben: „Wesse Hoob“ für guten Zweck [2020, 138]
Valentin, Sascha: Wo der demografische Wandel irrt [2020, 140-141]
Valentin, Sascha: Wo alle sieben Jahre das Fieber ausbricht [2020, 143-146]
Valentin, Sascha: Wo die Keltenzeit lebendig wird [2020, 147-148]
Valentin, Sascha: Wo ein Festjahr ins Haus steht [2020, 149-150]
Valentin, Sascha: Wo Alt und Jung gemeinsam aktiv sind [2020, 151-153]
Valentin, Sascha: Wo die Zukunft geschmiedet wird [2020, 155-156]
Valentin, Sascha: Wo sich die Wirtschaft zu Hause fühlt [2020, 157-158]
Valentin, Sascha: Wo das Abitur im Wald gemacht wird [2020, 159-160]
Vom katholischen Dorf zur modernen Industriestadt [2020, 163-165]
Erksdorf: Schon vor 5.500 Jahren bewohnt [2020, 167]
Morr, Markus: Hatzbach: Fünf Tugenden hinter der Kirche [2020, 168-170]
Niederklein: Altes Dorf mit vielen Einwohnern [2020, 171]
Morr, Markus: Schweinsberg: Alte Burg und Vogelparadies [2020, 173-174]
Wolferode: Schmucke Fachwerkkirche in kleinstem Stadtteil [2020, 175]
Rinde, Michael: Zukunft für die Hessen-Kaserne [2020, 176-178]
Morr, Markus: Wichtiger Wirtschaftsstandort [2020, 179-181]
Morr, Markus: Der Grandseigneur von Ferrero [2020, 183-184]
Rinde, Michael: A 49 und noch kein Ende [2020, 185-187]
Rinde, Michael: Durchbruch für neuen Stützpunkt [2020, 188-189]
Brinkmann-Frisch, Fritz / Wegener, Heinz: Wo Zwangsarbeiter Bomben füllten [2020, 190-194]
Schienbein, Stephan: Haus der kleinen Forscher [2020, 195-196]
Morr, Markus / Stoll, Martin: Stadt des Sports und der Vereine [2020, 197-199]
Von St. Ives nach Coswig [2020, 201]
Krug, Hans-Jürgen: Willy Brandt in Biedenkopf [2020, 203-206]
Priebe, Alexander: Studenten fliegen [2020, 207-210]
Rasch, Marco: Der Erste der deutschen Ballonfahrer [2020, 211-214]
Hussong, Ulrich: Als Zucker und Käse Luxus waren [2020, 215-218]
Waldinger, Tim: Anfangs reichten 15 Regeln [2020, 219-221]
Priebe, Alexander: Von den Fußbädern zum modernen Freizeitbad [2020, 222-225]
Meixner, Franziska: Ein humanistisch denkender Landarzt [2020, 226-228]
Becker, Siegfried: „Apfel, Birn und allerhand Kirschen“ [2020, 229-232]
Sieburg, Armin: Keine Geschenke für die Pfarrer [2020, 233-236]
Becker, Christoph: Hysterie und Hexenprozesse [2020, 237-240]
Bamberger, Gerald: Die alte Kapelle von Mornshausen [2020, 241–243]
Morr, Markus: Ohne Hass im Herzen [2020, 244-246]
Becker, Anna Margarethe: Zeitzeugen, Zigarren und Weltmarktführer [2020, 247-250]
Morr, Markus: Tod und Teufel [2020, 251-52]
Marsch, Michael: Tod und Trauer auf dem Land [2020, 253-256]
Stegmann, Kersten Marie: Totenkrone von Obereisenhausen [2020, 257-259]
Luu, Heike: Besuch in den Höllen [2020, 260-263]
Rinn, Ludwig: Eine wunderbare Kärrnerarbeit [2020, 264-266]
Morr, Markus: Märchen, Kunst und Synagoge [2020; 267-268]
Jahrbuch 2021
Fründt, Kirsten: Grußwort [2021, S. 7-8]
Brust, Lucy: 2021 – Das Jahr eins nach Corona [2021, S. 9-11]
Fründt, Kirsten/Laumer, Ralf: Corona als Innovations-Booster [2021, S. 13-16]
Zachow, Marian: Digitale Bildung als Chance [2021, S. 17-21]
Coordes, Gesa: Schutz und Hilfe in der Corona-Krise [2021, S. 23-26]
Coordes, Gesa: Jeden Tag eine Krisensitzung [2021, S. 27-30]
Laumer, Ralf: Die zivile Seite der Krise [2021, S. 31-33]
Morr, Markus: Corona in Bildern [2021, S. 34-38]
Bunke, Kurt: Geflüchtete nähen Corona-Masken [2021, S. 39-40]
Galka, Kathrin: Radfahr-Boom im Lockdown [2021, S. 41-44]
Hüttemann, Frank: Gastronomie in Zeiten von Corona [2021, S. 45-48]
Weckesser-Dawedeit, Petra: Die „Schlauen Grauen“ [2021, S. 49-51]
Martin, Andrea/Schaber, Jana: Digital durch die Corona-Krise [2021, S. 53-55]
Morr, Markus: Corona-Zeitreise im Landratsamt [2021, S. 57-61]
Theis, Jakobine: Lieblingsplätze im Landkreis [2021, S. 64]
Laumer, Ralf: Labore für offene Verwaltung [2021, S. 65-67]
Ludes, Patrick: Digitale Kompetenz – ganzheitlich [2021, S. 69-72]
Kirsch, Olaf: Die Tricks der Cyberkriminellen [2021, S. 73-75]
Autzen, Doris: Alpakas, Rezepte und Höfetouren [2021, S. 76-78]
Klein, Marion/Klusmann, Alexandra/ Ta Van, Franziska: Leckere Radtour, Ingwerlimo und ein Postraub [2021, S. 79-83]
Zachow, Marian/Haupt, Volker: Schienenverkehr im ländlichen Raum [2021, S. 84-89]
Ahlich, Martin: Polizei, Strafverfolgung und Prävention [2021, S. 92-95]
Bünger, Hartmut: Aus den Trümmern Beiruts [2021, S. 97-100]
Grebe, Sabine: Einsatz für den Rettungsdienst [2021, S. 101-104]
Coordes, Gesa: Notarzt-Ära geht zu Ende [2021, S. 105-107]
Steibli, Frank: Engpass bei den Blutspenden [2021, S. 109-110]
Ruppel, Andrea: Impfstoff gegen Ebola wirkt [2021, S. 111-114]
Ruppel, Andrea: Brutstätte für Existenzgründungen [2021, S. 115-117]
Scholten, Johannes: Wer das Glashaus stützt [2021, S. 119-122]
Rinde, Michael: Eldorado für Weißstörche [2021, S. 123-124]
Eidam, Jens: Wo der Kiebitz heimisch ist [2021, S. 125-127]
Wagner, Maresi/Uchtmann, Hermann: Von Adoptierstuben und Gassigehern [2021, S. 129-132]
Grähling, Patricia: Lebenswertes Waldtal [2021, S. 133-136]
Bettex, Cornelius: Häuser, die Identität stiften [2021, S. 137-138]
Pfeiffer, Verena: Heimat auf der Haut [2021, S. 139-140]
Faecks, Friedhelm: Seniorenkolleg lockt in den Hörsaal [2021, S. 141-142]
Morr, Markus: Modellregion für Bewegung [2021, S. 143-144]
Gottmann, Verena: Fast 85.000 sportlich aktiv [2021, S. 145-148]
Krause, Heiko: Auf langen Strecken zuhause [2021, S. 149-152]
Felske-Zech, Heike: Hilfe für Sosolyas Kinder [2021, S. 153-156]
Wengenroth, Kurt: Sauberes Trinkwasser für Malawi [2021, S. 157-160]
Plettenberg, Michael: 1.300 Jahre Amöneburg [2021, S. 165-167]
Schneider, Alfred und Ulrich: Bonifatius auf Amanaburch [2021, S. 168-170]
Lang, Paul: Farbenfülle in der Stiftskirche [2021, S. 171-175]
Forst, Reinhard: Das Rätsel um des Bischofs Lilie [2021, S. 177-182]
Reinmüller, Diethelm: Ein Kameo für ganz Amöneburg? [2021, S. 183-186]
Reinmüller, Diethelm: Von Öfen, Wein und Quellwasser [2021, S. 187-189]
Wetzel, Astrid: Streuobst, Steinkäuze und Schafe [2021, S. 191-196]
Emmerich, Michael: Familienstadt mit Herz [2021, S. 199-200]
Fourier, Armin: Spielen und Fördern [2021, S. 201-203]
Fourier, Armin: Lernen im vertrauten Umfeld [2021, S. 204]
Stefan, Ullrich: Ferienspiele, Kids-Café und Jugendtreff [2021, S. 205-206]
Berwanger, Simone: Familienzentrum mit Herz [2021, S. 207-208]
Siede, Reinhold: Erste Bioenergiestadt Deutschlands [2021, S. 209-210]
Hoerder, Ulrich: Kunst und Kultur zur Rauschenale [2021, S. 211-214]
Wagner, Franziska: Großes Kino für Schlepperfreunde [2021, S. 215-216]
Vaupel, Michael: Heidelbeertanz vor Schlossruine [2021, S. 217-218]
Schmerberg, Sabine: Schwimmoase mit Lamas [2021, S. 219-220]
Lippert, Karin: Wanderweg für Waldliebhaber [2021, S. 221-222]
Kaletsch, Heinz: Märchenhafter Marathon [2021, S. 223-224]
Pigulla, Andreas: Märchenwald und Abenteuerspielplatz [2021, S. 225-226]
Richardt, Wolfgang: Ein Taler für die „Copulation“ [2021, S. 229-232]
Hussong, Ulrich: Als der König von England im Schwanhof logierte [2021, S. 233-236]
Stoll, Martin: Gebiete und Grenzen der Macht [2021, S. 237-241]
Meixner, Franziska: Pocken im Hinterland [2021, S. 243-246]
Pausch, Harald: In Zeiten von Pest und Cholera [2021, S. 247-249]
Merkel, Herbert: Reiche Bettler und kalte Kammern [2021, S. 250-252]
Becker, Siegfried: Auf dem Weg zur Demokratie [2021, S. 253-256]
Bamberger, Gerald: Perle an der oberen Lahn [2021, S. 257-262]
Morr, Markus: Mahnmal und Erinnerungsort [2021, S. 263-265]
Aumüller, Gerald: Orgel für den Christenberg [2021, S. 266-268]
Becker, Anna Margarethe: Bremsscheiben, Pralinen und Türklinken [2021, S. 269-273]
Grähling, Patricia: Von der Bühne auf die Straße [2021, S. 274-277]
Peters, Christoph: Otto Ubbelohdes „Tote Schleiereule“ [2021, S. 278-283]
Döhn, Heike: Keramik, Theater und Polizei-Oldtimer [2021, S. 284-286]
Bibliographie nach Autoren
A
Abbe, Susan: „Nie wieder arm sein“ [2018, 58]
Achenbach, Silke: Ehrung für großes Engagement [2018, 71]
Achenbach, Silke: Otto-Ubbelohde-Preis 2015 [2016, 267]
Achenbach, Silke: Die Otto-Ubbelohde-Preisträger 2011 [2012, 279]
Achenbach, Silke: Würdigung des ehrenamtlichen Engagements [2013, 80-83]
Achenbach, Silke: Brigitte Koischwitz, Eckhard Hofmann und Jürgen Homberger sowie der Verein Dialekt im Hinterland e.V. sind die Otto-Ubbelohde-Preisträger 2013 [2014, 267]
Achenbach, Silke: Song Contest vor Kreishaus [2020, 65-68]
Acker, Rudolf: Das hessische Hinterland im Dreißigjährigen Krieg [1978, 63-75]
Agricola, Patricia: Ein Dorf wandelt sich – Die neue Mitte in Goßfelden [2015, 167]
Ahlich, Martin: Polizei, Strafverfolgung und Prävention [2021, S. 92-95]
Aillaud, Hans: Die Wappen Der Städte und Gemeinden [2009, 9-17]
Apell, Manfred: Lahntal: Offen für die Zukunft [2016, 135]
Apell, Manfred: Eine Erfolgsgeschichte – Bauen in Lahntal [2016, 145]
Atzbach, Rainer: Das Hospital der Heiligen Elisabeth in Marburg [2007, 84-90]
Aumann, Stefan: Das Projekt Straßenkinder in Addis Abeba [2009. 55-58]
Aumüller, Gerhard; Grundmann, Kornelia: Was uns die Todten=Schedel lehren [2010, 199-203]
Aumüller, Gerhard: 700 Jahre Helwigs-Mühle in Obersimtshausen [2019, 98]
Aumüller, Gerhard: Ein berühmter Simtshäuser [2019, 95]
Aumüller, Gerhard: Ein Missgeschick beim Abendmahl [2019, 207]
Aumüller, Gerhard: Schöne Erinnerungen an Münchhausen [2019, 93]
Aumüller, Gerald: Orgel für den Christenberg [2021, S. 266-268]
Autzen, Doris: Zwischen Lahn und Eder [2020, 55-59]
Autzen, Doris: Alpakas, Rezepte und Höfetouren [2021, S. 76-78]
Azzola, Friedrich Karl: Das rundum verzierte romanische Einsteinfenster in der Dorfkirche von Wolfshausen [2015, 221]
B
Bach-Sliwinski, Nora: Speerspitze des deutschen Heeres [2019, 43]
Badouin, Gerhard: 300 Jahre Hugenotten in Hessen, 300 Jahre Schwabendorf [1987, 126-132]
Badouin, Gerhard: 325 Jahre Hugenotten- und Waldensergemeinde Schwabendorf [2012, 205-209]
Badouin, Gerhard: Der Straßerhof bei Schwabendorf [84/85, 178-191]
Badouin, Gerhard: Die Franzosenwiesen im Burgwald [1985/86, 99-119]
Badouin, Gerhard: Zwester Ohm: im neuen Bett zurück zur Natur [1990, 148-154]
Badouin, Uwe: Alter Marburg-Stich auf Flohmarkt entdeckt [2015, 235]
Bäcker, Manfred: Biedenkopf [2011, 101-102]
Bäumner, Günther: Von der alten Stadtkirche in Biedenkopf [1988, 93-105]
Bamberger, Gerald: 100 Jahre Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf [2009, 245-247]
Bamberger, Gerald: Das „Exponat des Monats“ im Hinterlandmuseum [2012, 270-273]
Bamberger, Gerald: Die alte Kapelle von Allna [2008, 143-144]
Bamberger, Gerald: Die Kapelle von Friebertshausen [2007, 113-119]
Bamberger, Gerald: Die Kapelle von Kehna [2008, 144-151]
Bamberger, Gerald: Die Lage des Hospitals Biedenkopf [2015, 233]
Bamberger, Gerald: Regionales Notgeld aus dem Jahr 1922 [2015, 211]
Bamberger, Gerald: Der Maus-Türöffnertag im Schloss Biedenkopf [2016, 257]
Bamberger, Gerald: Die Trachtenfigurinen im Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf [2018, 231]
Bamberger, Gerald: Luthers Spuren im Hinterland [2018, 227]
Bamberger, Gerald: Die gestohlenen Stempel [2019, 257]
Bamberger, Gerald: Die alte Kapelle von Mornshausen [2020, 241 – 243]
Bamberger, Gerald: Perle an der oberen Lahn [2021, S. 257-262]
Bamberger, Herrmann: Das Dorfzentrum „Jeegels Hoob“ [2015, 143]
Barth, Manfed; Vitt, Andrea: Stadt Rauschenberg – Das historische Fachwerkstädtchen am Rande des Burgwalds gestern und heute [2011, 153-164]
Barthel, Horst; Morr, Markus: Neues Tagungsgebäude des Landkreises bietet viele Möglichkeiten [2012, 34-38]
Bartnik, Klaus: Gladenbach [1995, 109-118]
Batz, Susanne: Jung, engagiert und ehrenamtlich [2019, 75]
Batz, Susanne: Kampagne für fairen Handel [2020, 31-32]
Beber, Dr. Heike/ Morr, Dr. Markus: Arbeitsmarktbüro für Flüchtlinge und Migranten [2016, 59]
Beck, E./Becker, A.M.: Kunsttage Marburg-Biedenkopf 2016 unter dem Motto „Entfernungen“ [2017, 255]
Beck, Elena: Vielfältiges Angebot des Regionalen Nahverkehrsverbandes [2017, 53]
Beck, Elena: Die Kirchhainerin Dorothea Flandera leitet jetzt die Abtei St Hildegard [2017, 81]
Beck, Reinhold: Jugendliche studieren Land und Leute vor Ort [1990, 80-84]
Beck, Reinhold; Morr, Markus: 1000. Ehrenamtscard [2008, 41-42]
Beck, Thomas: Gemeinde Angelburg – Was sich dahinter verbirgt [2018, 77]
Becker, Anna Margarethe: Russlanddeutsche Aussiedler zwischen zwei Kulturen – ein biographischer Einblick [2014, 73]
Becker, Anna Margarethe: Heinrich Groß – Zimmermann, Holzschnitzer, Maler [2013, 266-268]
Becker, Anna Margarethe: Räubergeschichten im Wandel der Zeit [2013, 209-213]
Becker, Anna Margarethe: Fortschritt im Landkreis Marburg-Biedenkopf – Ein Blick in die Technikgeschichte [2016, 201]
Becker, Anna Margarethe: Eine Vorschau aufs Lutherjahr 2017 [2017, 183]
Becker, Anna Margarethe: Elektrifizierung – ein „spannungsvolles“ Thema [2018, 161]
Becker, Anna Margarethe: Von Wasser, Hygiene und Moral [2019, 189]
Becker, Anna Margarethe: Zeitzeugen, Zigarren und Weltmarktführer [2020, 247-250]
Becker, Anna Margarethe: Bremsscheiben, Pralinen und Türklinken [2021, S. 269-273]
Becker, Christoph: Hysterie und Hexenprozesse [2020, 237-240]
Becker, Horst: Der alte Sportplatz in Halsdorf [2012, 183-187]
Becker, Jochen: Arbeitslos und überschuldet – ein hochbrisantes Problem [1991, 37-38]
Becker, Jochen: Bad Endbach – 20 Jahre Großgemeinde [1995, 81-90]
Becker, Jonas: Über die Weiterentwicklung der Bürgerbeteiligung [2017, 31]
Becker, Siegfried: Ehrendoktorwürde für Alfred Höck [1987, 163-168]
Becker, Siegfried: Pfarrer, Lehrer und Beamte widmeten sich der Bienenzucht [1990, 105-115]
Becker, Siegfried: Probleme und Chancen der Volkskulturforschung [1990, 40-57]
Becker, Siegfried: Die Hatzbacher Sakramentnische [2014, 241]
Becker, Siegfried: „Orientalisches Treiben“ im Zivilarbeitslager Damm [2007, 199-201]
Becker, Siegfried: 250 Jahre Friedensschluss im Brücker Wirtshaus [2013, 193-201]
Becker, Siegfried: Begräbnisse von Soldatenkindern in Michelbach 1760 [2009, 215-217]
Becker, Siegfried: Der Deutschordenshof Görzhausen [2013, 247-253]
Becker, Siegfried: Der Name Elisabeth [2007, 70-74]
Becker, Siegfried: Die Ersterwähnung von Allna 807 nach dem Lorscher Codex [2008, 125-131]
Becker, Siegfried: Ein doppeltes Lisbethchen [2011, 217-218]
Becker, Siegfried: Eine Nothilfe nach dem Noth und Hülfsbüchlein in Caldern 1797 [2010, 229-232]
Becker, Siegfried: Jüdische Familien in Stadt und Amt Marburg 1683 [2011, 219-224]
Becker, Siegfried: Krankheit und Wunderheilung im Mittelalter [2007, 75-83]
Becker, Siegfried: Städte und Burgen in den Chroniken Wigand Gerstenbergs (1457–1522) [2008, 227-236]
Becker, Siegfried: Taubenerker an Bauernhäusern im Marburger Land [2010, 211-218]
Becker, Siegfried: Vorgesehen zur Umsiedlung [2015, 213]
Becker, Siegfried: Rätselinschriften an Fachwerkgebäuden im Marburger Land [2016, 221]
Becker, Siegfried: Verlorengegangenes kirchliches Zinngerät [2016, 227]
Becker, Siegfried: Ein Krauthobel von 1805 und sein Besitzer [2017, 231]
Becker, Siegfried: Vogelgrippe und ihre Folgen [2018, 24]
Becker, Siegfried: Fremde in Mardorf [2019, 201]
Becker, Siegfried: „Apfel, Birn und allerhand Kirschen“ [2020, 229-232]
Becker, Siegfried: Auf dem Weg zur Demokratie [2021, S. 253-256]
Beckmann, Martin: Der Ortsteil Achenbach [2013, 116-118]
Behringer, Josef: »Nur ich überlebte das Grauen« – Ein Interview mit Paul Steinbach aus Dautphetal [2014, 247]
Berner, Thomas: 700 Jahre Mengsberg [1995, 185-192]
Bernhardt, Klaus: Schnelles Internet für jeden Haushalt im Landkreis Marburg-Biedenkopf bis Herbst 2015 [2014, 23]
Bernhardt, Klaus: Die Breitbandversorgung in Marburg-Biedenkopf gilt als Leuchtturmprojekt für die Deutsche Telekom [2015, 33]
Bernhardt, Klaus: Breitband für Schulen und Betriebe [2019, 23]
Bernshausen, Benedikt: WDR verfilmt den Roman "Grenzgang" von Stefan Thome [2013, 34-35]
Berwanger, Simone: Familienzentrum mit Herz [2021, S. 207-208]
Bescht, Volker; Fritz, Hans-Werner: Die Division Spezielle Operationen – Die etwas andere Division [2011, 39-43]
Bettex, Cornelius: Eine Denkmalagentur entsteht [2018, 45]
Bettex, Cornelius: Haus, Hof, Bahnhof [2020, 101-103]
Bettex, Cornelius: Häuser, die Identität stiften [2021, S. 137-138]
Bieber, Petra: Größte Städtefreundschaft Europas [2018, 153]
Biedermann, Ralph: Einfache Stadterneuerung – eine Chance für kleinere Städte [1989, 31-33]
Bieker, Gerhard / Freisberg, Andrea: Die Vita des Hans von Dörnberg [2018, 126]
Bienhaus, Peter: Kirchhainer Künstlerkreis in Frankreich [84/85, 173-174]
Bier, Ann-Laureen: Vom Schausteller zum Bodyguard [2018, 183]
Bieselt, Eva: „Ich übernehme eine schöne, aber schwierige Aufgabe“ [1982, 112-114]
Bieselt, Eva: Freizeit war für Senioren vor 20 Jahren ein Fremdwort [1993, 82-88]
Bilsing, Jutta: Ferienlager des Landkreises Marburg-Biedenkopf [2008, 67-70]
Bischoff, Fritz: Zum Volkstrauertag [1995, 199-201]
Blaufuß, Helmut: Geschichte des Kulturdenkmalschutzes im Landkreis Marburg-Biedenkopf [1983, 165-168]
Blaufuß, Helmut: Landschaftspflege [1979, 105-109]
Blöcher, Elsa: Die Schreibbücher des Johannes Künkel aus Frechenhausen [1980, 143-152]
Blöcher, Elsa: Von einer Tagung der Bienenzuchtvereine in Biedenkopf 1862 [1987, 143-152]
Boehnke, Sven: Höfe, Träume und drei Preisträger [2019, 33]
Boerma, Hans Uffe: Die ehemalige Synagoge in Wetter [2010, 145-148]
Boerma, Hans Uffe: Die Stadt Wetter Hessen im Überblick [2010, 129-140]
Boerma, Hans Uffe: Die Stiftskirche Wetter [2010, 141-144]
Boerma, Hans Uffe: Grenzegang in Wetter [2010, 155-157]
Bonacker, Kathrin: Können Sie sich noch an 1974 erinnern? [2010, 9-15]
Bott, Irmgard: 10 Jahre Förderkreis Alte Kirchen [84/85, 197-198]
Bott, Irmgard: Dörfliche Kultur [1987, 112-117]
Bott, Irmgard: Kräutermarkt in Altenvers, 15. und 16.8.1981 [1982, 160-164]
Bott, Irmgard: Lebensgärten [1985/86, 66-67]
Bott, Irmgard: Verleihung des Europa-Nostra-Preises an den Förderkreis Alte Kirchen e.V. [1983, 179-188]
Bott, Irmgard; Chanel, Jean: Denkmalpflegerische Entwicklung im ländlichen Bereich [1980, 51-67]
Boucsein, Heinrich: Conrad Boucsein [1879-1957] – Begründer und Erbauer der Schönen Aussicht [1982, 115-119]
Boucsein, Sabine; Dicken, Ines; Hartmann, Peter: Bauen in der Gemeinde Wohratal [2012, 189]
Boucsein, Sabine; Dicken, Ines; Hartmann, Peter: Der Ortsteil Halsdorf [2012, 167-169]
Boucsein, Sabine; Dicken, Ines; Hartmann, Peter: Der Ortsteil Langendorf [2012, 180-182]
Boucsein, Sabine; Dicken, Ines; Hartmann, Peter: Der Ortsteil Wohra [2012, 173-174]
Boucsein, Sabine; Dicken, Ines; Hartmann, Peter: Hochwasserrückhaltebecken der Wohra [2012, 188]
Brahms, Karin: Stadtwerke feiern 111 Jahre Stromversorgung [2018, 165]
Brand, Hermann: Das neue Rathaus in Lohra [1983, 85-90]
Brand, Hermann: Lohra [1995, 119-127]
Brandt, Heidi; Seebler, Christine: Kirche aus dem Dorf getragen – und die Seele abgeschliffen – Vortrag anlässlich der Verleihung des Otto-Ubbelohde-Preises 1993 [1994, 25-33]
Brandt, Heike: Neustadt macht sich gemeinsam auf den Weg [2018, 123]
Brandt, Heike; Hacke, Regina: Die Kinder müssen in den Dörfern wieder Platz finden [1992, 73-82]
Breitfeld, Hartmut; Förster, Marion; Krüger, Uwe; Zulauf, Dr. Peter: Abfallwirtschaft von der Kompostierung bis zum Bauschutt-Recycling [1995, 59-72]
Briese, Dieter: Auch als Naturdenkmal ausgewiesenen Bäume brauchen Pflege [1988, 188-195]
Briese, Dieter: Zur Bedeutung und zur Pflege von Hecken und Feldgehölzen [1987, 81-93]
Briese, Jürgen: Naturschutz - Ziele, Aufgaben und Zuständigkeiten [1987, 19-32]
Brinkmann-Frisch, Fritz: Gesicht der Zwangsarbeiterinnen [2019, 197]
Brinkmann-Frisch, Fritz / Wegener, Heinz: Wo Zwangsarbeiter Bomben füllten [2020, 190-194]
Brönner, Wolfram: Unser Kreis. Informationen – Daten [1995, 231-257]
Brössel, Georg: Betriebe des produzierenden Gewerbes in Wetter [2010, 151-154]
Brössel, Georg: Wetter als Verwaltungszentrum [2010, 149-150]
Brown, Paul Graham: Für ein neues Leben [2016, 263]
Brust, Lucy / Morr, Markus: Hey YOLO, auf dein Nacken Alter! [2020, 115-117]
Brust, Lucy: 2021 – Das Jahr eins nach Corona [2021, S. 9-11]
Buchenauer, Renate: Dorfentwicklung geht auch Frauen etwas an [1991, 65-74]
Buchenauer, Renate: Auf den Spuren der Hugenotten und Waldenser [2010, 189-193]
Buchenauer, Renate; Schneider-Lange, Michael: Aktive Denkmalpflege im Landkreis – Zwei gute Beispiele [2013, 85-87]
Buchstab, Bernhard: Der Rauschenberger Altar [2011, 165]
Bünemann, Moritz / Neumann, Gabriele: Bessere Wirkstoffe für Arzneimittel [2020, 99-100]
Bundesmann-Lotz, Helga: Fremde in unserem Land – ein paar unbequeme Wahrheiten [1993, 9-14]
Bünger, Hartmut: Biedenkopf ist der jüngste Hochschulstandort Hessens [2013, 63-64]
Bünger, Hartmut: Aus den Trümmern Beiruts [2021, S. 97-100]
Bunk, Monika; Kieselbach, Rainer: Die Geschichte und Entwicklung der Jüdischen Gemeinde Marburg [2009, 159-163]
Bunke, Kurt: Alte Kirche – neue Wege [2018, 215]
Bunke, Kurt: Geflüchtete nähen Corona-Masken [2021, S. 39-40]
Burkhard, Franz: Vom Text zur Premiere [2017, 241]
Busch, Charlotte / Glörfeld, Ruth: Vorbildlicher Bürgerdialog Biodiversität [2020, 25-29)
Busse, Georg; Morr, Markus: Blauzungenkrankheit [2008, 21-22]
C
Carle, Udo: Der Umweltschutzdienst bei der Polizeidirektion Marburg [1987, 77-80]
Cimiotti, Dominic; Cimiotti, Robert: Ziegen und Esel sorgen an der Amöneburg für die richtige Pflege [2009, 97-100]
Cirkel, Florian: Landkreis Marburg-Biedenkopf tritt Pendlerportal bei [2012, 71-72]
Cirkel, Florian: LiteraturPARKours 2012 trotz Regens erfolgreich [2013, 269-271]
Cirkel, Florian; Fett, Norbert: Miscanthus – Ein Gras als Energiepflanze [2011, 57-58]
Cirkel, Florian: LiteraturPARKours trotz wetterbedingter Verlegung eine gelungene Veranstaltung [2015, 265]
Clement, Gabriele: Mehr als Kaffee und Kuchen – 40 Jahre Seniorentreffpunkte [2014, 191]
Clement, Norbert: Streuobstwiesen im Landkreis Marburg-Biedenkopf [2010, 45-47]
Clement, Norbert: Als Obstbauberater in Nepal – Ein Erfahrungsbericht [2015, 47]
Coburger, Antje / Feulner, Armin: Wandern und Radeln im Burgwald [2019, 117]
Conrads, Bernhard: Menschen-Bilder [2013, 54-58]
Coordes, Gesa: Der Tracht treu geblieben [2012, 199-200]
Coordes, Gesa: Tod im Flugzeugwrack – Initiative klärt Fliegerschicksale [2011, 229-231]
Coordes, Gesa: Von Schulden, Streithändeln und großem Scharfsinn [2012, 123-127]
Coordes, Gesa: Zukunft für den Landarzt [2016, 95]
Coordes, Gesa: Vulkane, Turmaline und uraltes Wasser [2018, 225]
Coordes, Gesa: NS-Vergangenheit im Brennglas [2019, 173]
Coordes, Gesa: Weibliche Querköpfe [2019, 169]
Coordes, Gesa: Soziallotsin für ältere Menschen [2020, 111-113]
Coordes, Gesa: Integration von Flüchtlingen: Wir haben viel geschafft [2020, 45-50]
Coordes, Gesa: Jeden Tag eine Krisensitzung [2021, S. 27-30]
Coordes, Gesa: Notarzt-Ära geht zu Ende [2021, S. 105-107]
Coordes, Gesa: Schutz und Hilfe in der Corona-Krise [2021, S. 23-26]
Cyriax, Sophie:»Eingefädelt« war ein Riesen-Erfolg [2014, 251]
D
Daubert, Gerd-Jürgen: Landentwicklung durch Dorferneuerung [1989, 51-56]
Debus, Friedhelm: Entstehung des Namens Debus [2011, 239-241]
Debus, Heinrich: Dorch den Schnäjwald [2008, 249]
Deringer, Heike: Wo Arnika und Läusekraut zuhause sind [2019, 55]
Dersch, Andrea; Gerber, Wolfgang: Ausbildung in der Kreisverwaltung [2013, 65-66]
Dettmering, Erhart: Marburg und seine Partnerstädte [1988, 148-152]
Dicken, Ines; Hartmann, Peter: Gemeinde Wohratal – Hier fühl´ ich mich zu Hause! [2012, 159-161]
Dietrich, Ines; Greib, Freddy: Stadtallendorf. Eine Stadt und ihre ungewöhnliche Geschichte [2010, 97-128]
Dietrich, Ines: Der Elisabethenhof in Marburg [2017, 67]
Dietz, Hans Konrad: Die Nähemühle [2009, 187-190]
Dilling, Frank: Die Grundschule Biedenkopf [2011, 133-134]
Döbler, Friedrich: Die Schuldnerberatung gibt nur Rat und keinen Kredit [1991, 45-54]
Döhn, Heike: Keramik, Theater und Polizei-Oldtimer [2021, S. 284-286]
Dönges, Helmut: Das Engelbacher Sandsteinkreuz [2008, 206-208]
Dönges, Helmut: Flurbezichnungen in der Gemarkung Engelbach [2009, 218-222]
Dörr, Bernhard: Erfurtshäuser Ostereiermarkt [2009, 108-114]
Dörr, Rolf: Zeiteninsel – das archäologische Freilichtmuseum Marburger Land ist im Aufbau [2017, 250]
Dorweiß, Karl-Heinz / Knörr, Natalie / Rees, Elke: Wo es sich zu leben lohnt: Wollmar [2019, 113]
Dreher, Karl: Bienen- und Blütenbestäubung [1987, 105-110]
Durben, Holger: Grenzgang in Münchhausen [2009, 174-181]
E
Ebert, Kerstin: Der Skulpturenpfad Kirchhain [2013, 164-169]
Ebert, Kerstin: Die Stadtteile der Stadt Kirchhain [2013, 139-145]
Ebert, Kerstin: Zusammenfassung wichtiger Daten von Kirchhain [2013, 137-138]
Eckert, Doris; Lauber, Elke; Hikade, Joachim: JobOffensive Biedenkopf und JobDirekt in Stadtallendorf [2010, 29-32]
Eckhardt, Wilhelm A.: Zur Geschichte von Burg und Stadt Schweinsberg im Mittelalter [1982, 136-140]
Eckhardt, Dr. Wilhelm A.: Das Internetinventar „Gerichtsstätten in Hessen“ [2016, 191]
Eckhardt, Dr. Wilhelm A.: Die Ersterwähnung der Burg Schweinsberg [2016, 195]
Eckhardt, Dr. Wilhelm A.: Patronatskirchen der Schenken zu Schweinsberg [2017, 209]
Eckhardt, Dr. Wilhelm A.: Philipp Schenck zu Schweinsberg [2018, 203]
Eidam, Jens: Wo der Kiebitz heimisch ist [2021, S. 125-127]
Eidam, Peter: Natürlich Weimar an der Lahn [2019, 127]Eidam, Peter: Natürlich Weimar an der Lahn [2019, 127]
Eine Bitte des Jugendamtes [1982, 187-189]
Ellersiek-Afflerbach, Klaus: Junge Leute machen ihre eigenen Radio-Sendungen [1990, 94-97]
El-Sawaf, Vera; Fett, Monika; Mothes-Wagner, Ursula; Schöck, Petra: 2010 war das Jahr der Biodiversität [2011, 59-61]
Emmerich, Michael: Familienstadt mit Herz [2021, S. 199-200]
Engel, Dieter / Schmiermund, Heinrich: Als der Strom nach Wohratal kam [2018, 168]
Enke, Ulrike: Emil von Behring: Marburger Wissenschaftler und Unternehmer [2018, 179]
Erbeck, Katharina: Einsatz für ältere Menschen [2020, 81-83]
F
Faecks, Friedhelm: Seniorenkolleg lockt in den Hörsaal [2021, S. 141-142]
Fain, Gianfranco: Die Ortsrufanlagen des vorigen Jahrhunderts [2012, 261-262]
Fees, Irmgard; Atzbach, Rainer: Die Höfe bei Dreihausen [2008, 194-198]
Fehr, Carsten: Denkmalagentur hilft Dörfern und Besitzern [2019, 29]
Fejes, Matthias: Kosmetik statt Gleichstellung [2016, 89]
Fejes, Matthias: Dr. Petra Eisenach erhält den Eduard-Anthes-Preis 2015 [2017, 57]
Fejes, Matthias: Handschriften im Mittelalter[2018, 37]
Felkl, Christoph: Erich Pfeifer – Ein Ahnenforscher mit Leib und Seele [2013, 131-132]
Felske-Zech, Heike: Hilfe für Sosolyas Kinder [2021, S. 153-156]
Ferchland, Detlef: Flurnamen weisen auf Berge, Täler und Gewässer [2019, 205]
Ferien in Hessen (Feiertage) [1980, 270]
Ferien in Hessen [1981, 239]
Fett, Norbert: Die Kreistierschau 2008 in Kirchhain [2009, 45-46]
Fett, Norbert: In Goßfelden wachsen zwölf Hektar Kleesamen heran [2010, 48-49]
Fett, Norbert: Kreisschäferverein feiert 90-jähriges Bestehen [2008], 25-27]
Fett, Norbert: Marburger Schweinetag [2008, 23-24]
Fett, Norbert; Schienbein, Stephan: Kreisleistungshüten 2008, 47-49]
Feulner, Armin: Der Förderkreis Christenberg e.V. [2008, 121-123]
Feulner, Armin / Coburger, Antje: Wandern und Radeln im Burgwald [2019, 117]
Fey, Heinrich: Kratzputz im Kreis Marburg-Biedenkopf [1983,144-155]
Finger, K./Hildebrand, R./von Petersdorff, F.: Kunst und Kultur [2017, 132]
Fischbach, Robert: Grußwort [2007, 5]
Fischbach, Robert: Grußwort [2008, 5]
Fischbach, Robert: Grußwort [2009, 5]
Fischbach, Robert: Grußwort [2010, 5]
Fischbach, Robert: Grußwort [2011, 5]
Fischbach, Robert: Grußwort [2012, 5]
Fischbach, Robert: Grußwort [2013, 5]
Fischbach, Robert: Grußwort [2014, 7]
Fischbach, Robert: Landkreis Marburg-Biedenkopf kommt dem Ziel näher, bis zum Jahr 2040 die Energiemenge, die im Kreis verbraucht wird, selbst zu erzeugen [2011, 49-55]
Fischbach, Robert: Landkreis Marburg-Biedenkopf wird Pilotlandkreis in Hessen für die Breitbandverkabelung [2011, 9-10]
Fischbach, Robert: Landkreis, Städte und Gemeinden gründen gemeinsam die Breitband Marburg-Biedenkopf GmbH [2013, 13-15]
Fischbach, Robert: RegioEnergie [2009, 18-21]
Fischbach, Robert: Die Rekommunalisierung der E.ON Mitte war einer der ganz großen Aufgaben im Jahr 2013 [2014, 21]
Fladung, Gabriele: Das bisschen Haushalt ... [1990, 8-10]
Fladung, Gabriele: Diskriminierende Werbung? Beschweren lohnt sich [1991, 55-61]
Fladung, Gabriele: Frauenbeauftragte in allen Gemeinden des Landkreises [1994, 34-38]
Fladung, Gabriele: Fünf Jahre Frauenbeauftragte – es gibt immer noch viel zu tun [1993, 95-103]
Fladung, Gabriele: Mit neuen Ideen und Mut neue Arbeitsplätze für Frauen schaffen [1994, 39-42]
Fladung, Gabriele: Telehaus Wetter: zukunftsträchtige Arbeitsplätze [1995, 33-38]
Fladung, Gabriele: Veilchen haben ausgedient als Vorbild für die Frauen [1990,12-16]
Flohrschütz, Rainer: Schüler profitieren von neuem Konzept zur Verpflegung [2012, 67-69]
Forst, Reinhard: Die älteste Darstellung Amöneburgs [2009, 81-86]
Forst, Reinhard: Ubbelohde und Amöneburg [2018, 244]
Forst, Reinhard: Das Rätsel um des Bischofs Lilie [2021, S. 177-182]
Fourier, Armin: Lernen im vertrauten Umfeld [2021, S. 204]
Fourier, Armin: Spielen und Fördern [2021, S. 201-203]
Fräßdorf, Sarah / Thiedmann, Andreas: Archäologie zum Anfassen [2019, 133]
Franke, Stefan: „Masterplan 100 % Klimaschutz“ [2016, 75]
Frankenberg, Erich: „Volkstanz verbindet“ [2008, 237-238]
Frankenberg, Erich: Der alte Brauch des Kartoffelbratens [2008, 191-193]
Frankenberg, Erich: Die Trachten- und Volkstanzvielfalt im Landkreis [2008, 239-246]
Frechenhausen [1979, 158-159]
Freisberg, Andrea / Bieker, Gerhard: Die Vita des Hans von Dörnberg [2018, 126]
Fricke, Nicola: Agrimonia Kräuterkunde [2009, 107]
Friebertshäuser, Hans: Der Einfluss des Jiddischen auf die Regionalsprachen [2008], 209-212]
Friedrich, Klaus-Peter: 75 Jahre Deportationen aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf [2016, 243]
Fründt, Kirsten: Grußwort [2015, 2]
Fründt, Kirsten: Grußwort [2016, 7]
Fründt, Kirsten: Nicht kommunizieren geht nicht! [2016, 19]
Fründt, Kirsten: Grußwort [2017, 7]
Fründt, Kirsten: Ein familienfreundlicher Landkreis ist wichtig für die Zukunft [2017, 13]
Fründt, Kirsten: Grußwort [2018, 7]
Fründt, Kirsten: Auf dem Weg zur nachhaltigen Entwicklung [2018, 13]
Fründt, Kirsten / Laumer, Ralf: Innovation macht Spaß [2019, 13]
Fründt, Kirsten: Grußwort [2019, 7]
Fründt, Kirsten / Laumer, Ralf: Radverkehr im Fokus [2020, 15-18]
Fründt, Kirsten: Grußwort [2020, 7]
Fründt, Kirsten / Laumer, Ralf: Corona als Innovations-Booster [2021, S. 13-16]
Fründt, Kirsten: Grußwort [2021, S. 7-8]
Funk, Peter / Jesberg, Stefan: Neues Gesicht durch Umgehungen [2019, 91]
G
Galka, Kathrin: Radfahr-Boom im Lockdown [2021, S. 41-44]
Gaul, Georg: Lohra, ein Ort mit Zukunft [2015, 185]
Geißler, Hermine: Gedicht: Wohra – Das 1335-jährige Dorf im Ostkreis [2012, 179]
Geissler, Hermine: LiteraturPARKours [2011, 247-249]
Geißler, Hermine: Wolf holt sich bei Wohra sein Opfer [2012, 175-179]
Gerhardt, Manfred: Die Fronhäuser Bach – Lebensader eines Dorfes [2017, 119]
Gerkau, Günter: Seepark bietet Wasserski, Wakeboard und Badespaß [2019, 159]
Germonprez, Roland: Stadtschule Biedenkopf – Haupt- und Realschule [2011, 134-137]
Gesamtgemeinde Angelburg [1979, 150]
Gesundheit - unser höchstes Gut [84/85, 107]
Gimbel, John: Die Demontage [1978, 89-93]
Gimbel, Karl-Heinz: Der Kaiser-Wilhelm-Turm ist ein Wahrzeichen von Marburg [2013, 239-245]
Gimbel, Karl-Heinz: Die Marburger Straßenbahn [2012, 227-236]
Gimbel, Karl-Heinz: Erinnerungen an Lucas Strack-Bellachini [2015, 243]
Gimbel, Karl-Heinz: Verheerende Hochwasser in Marburg [2015, 237]
Gladisch, Wilfried; Koehler, Ulrich: Schlafmedizin in Marburg [2012, 45-52]
Glörfeld, Ruth: Gesundheitsregion Marburg-Biedenkopf [2010, 17-18]
Glörfeld, Ruth: Gesund altern im Landkreis Marburg-Biedenkopf [2014, 81]
Glörfeld, Ruth/Hörmann, Sascha: Gemeinsam gestalten – Die Bürgerbeteiligung im Landkreis Marburg-Biedenkopf [2015, 30]
Glörfeld, Ruth / Busch, Charlotte: Vorbildlicher Bürgerdialog Biodiversität [2020, 25-29)
Gnau, Andreas: Bürgergarde und Biedermeierdamen [2018, 141]
Gnau, Ludwig: Kurzer Überblick über Entwicklung, Aufbau und Tätigkeit des Polizeikommissariats Marburg/Land [1982, 99-102]
Goerss, Hartwig: Landeskommando Hessen hilft in größter Not [2011, 37-38]
Gökeler, B./Günther, M.: Unfassbare Armut – fassbar für uns alle [2014, 77]
Göttig, Conrad: Erlebnisbericht: Zwei Schönstädter in der kanadischen Tabakernte [1978, 84-88]
Gottmann, Verena: Fast 85.000 sportlich aktiv [2021, S. 145-148]
Grähling, Patricia: Lebenswertes Waldtal [2021, S. 133-136]
Grähling, Patricia: Von der Bühne auf die Straße [2021, S. 274-277]
Grebe, Sabine: Einsatz für den Rettungsdienst [2021, S. 101-104]
Grebe, Ursula: Hessischer Denkmalschutzpreis 2007 [2008, 38-39]
Grenzgangsfest in Wetter [1987, 195]
Greve, Barbara: Die Pfründner im Hospital St. Jacob in der Weidenhäuser Vorstadt zu Marburg an der Lahn betreffend. [1988, 119-129]
Groll, Thomas: Eichel, Eppelmann und ein Kanzler-Enkel [2018, 143]
Groll, Thomas: Neustadt – kleine Stadt mit guter Zukunft [2018, 113]
Groß, Peter/Apell, Manfred: Mehr als nur Hochwasserschutz [2016, 137]
Gruber, Johannes: Dernbacher Fehde [2015, 149]
Gruber, Johannes: Dorfchronik Kapelle Wommelshausen [2015, 146]
Gruber, Johannes: Dorfchronik Schlierbach [2015, 145]
Gruber, Johannes: Grundsteinlegung des Kurortes Bad Endbach – Die Hessische Berglandklinik [2015, 125]
Gruber, Johannes: Hülshof – Klein aber fein [2015, 151]
Gruber, Johannes: Kneippmuseum „Alte Schule“ in Bad Endbach [2015, 129]
Gruber, Johannes: Wandern in Bad Endbach [2015, 131]
Gruber, Johannes: Willkommen in Bad Endbach [2015, 119]
Grübling, Peter: Das Partikeltherapiezentrum [2011, 17-21]
Grün, Heinrich: Juden in Kirchhain [aus Chronik der Stadt Kirchhain von 1952] [1988, 69-74]
Grundmann, Dr. Volker: Naturschutz - was ist das? [1987, 37-44]
Guba, Ingeborg: Auferstehung als Wasserkrug [2008, 222]
Guba, Ingeborg: Im Tal der runden Steine [2008, 223-226]
Günther, Manfred: Kulturloge Marburg [2017, 247]
Günther, Manfred: Miteinander einer Idee Leben einhauchen [2018, 54]
Gunesch, Hariet / Märte, Iris / Kling-Böhm, Ulrich: Solidarische Tickets für Busse und Bahnen [2019, 39]
H
Haase, Uta: »Dann gehen die Lichter aus« – Zusammenschluss der Kreise hatte viele Kritiker [2014, 173]
Habich-Pfeifer, Nicole: Grenzgang in Biedenkopf [2011, 149-151]
Habich-Pfeifer, Nicole: Wir l(i)eben die Jahreszeiten [2011, 145-147]
Händler-Lachmann, Barbara; Schütt, Ulrich: „...war ich gezwungen, mit meinem Bruder allein zu sitzen“ [1992, 49-60]
Händler-Lachmann, Barbara; Schütt, Ulrich: „Ich seh se heute noch, wie se da ruff machten“ – Die Geschichte der jüdischen Familie Ransenberg [1991, 111-123]
Händler-Lachmann, Barbara; Schütt, Ulrich: Ostern gabs Matze – auch für die nichtjüdischen Nachbarn [1993, 47-56]
Handschuh, Walter: Contemplata tradere (Gedanken über die Plastik des hl. Antonius) [1982, 170-178]
Handschuh, Walter: Gedanken – Erinnerungen – Betrachtungen beim Gang über einen Judenfriedhof [1981, 142-148]
Handschuh, Walter: Gründe und Auswirkungen der Reformation bis zum Frieden zu Merlau im Raum Amöneburg-Allendorf-Neustadt anhand von ausgewählten Beispielen [1980, 111-123]
Handschuh, Walter: Krippensammlung in Erfurtshausen [1983, 57-63]
Handschuh, Walter: Rauschenberg und seine Bergkirche [84/85, 134-141]
Happel, Gerolf: Grundschule am Lindenbaum in Bottenhorn: Die höchstgelegene Schule im Landkreis [2015, 140]
Hartmann, Reinhold: Wo man singt ... [1988, 196-198]
Hasse, Ulrike: Auf dem Weg zur Gleichberechtigung [2019, 165]
Haupt, Volker: „Die Ohmtalbahn“ [2009, 194-212]
Haupt, Volker: 100 Jahre Marburger Kreisbahn [2007, 91-102]
Haupt, Volker: Die Wohra- und Kellerwaldbahn [2011, 181-198]
Haupt, Volker: Verkrautung des Perfstausees durch Wasserpest [2010, 55-56]
Haupt, Volker: Von der Schelde zur Lahn; Geschichte der Nebenbahnstrecke Dillenburg – Gönnern – Wallau [2008, 161-186]
Haupt, Volker; Hemberger, Markus: Die Aar-Salzböde-Bahn [2010, 168-187]
Haupt, Volker: Reaktivierung der Bahnstrecke Frankenberg – Korbach schafft neue Verbindungen [2015, 89]
Haupt, Volker / Zachow, Marian: Schienenverkehr im ländlichen Raum [2021, S. 84-89]
Hauswirth, Hans: Dautphetal [1995, 99-108]
Hauswirth, Hans: Fünf Jahre Großgemeinde Dautphetal: Bilanz und Zukunftserwartungen [1980, 182-188]
Heimrich, Birgit: Der Campus für Wissenschaft und Wirtschaft in Biedenkopf wächst [2016, 43]
Heimrich, Birgit: Von der Ausgrenzung zur Deportation [2018, 191]
Heise, Jürgen: Erinnerung und Mahnung [1989, 83-84]
Hemberger, Valentin J.: Der Erste Weltkrieg in der Darstellung des Schriftstellers und Bauern Heinrich Naumann [2017, 201]
Henkel, Eckhard: Der Stadtteil Wallau an der Lahn [2011, 114-116]
Henkel, Thomas: Der Stadtteil Breidenstein [2011, 103-104]
Heppner, Siegfried: Diese Welt steht auf euren Händen – „bu dünya ellerinizin üstünde duruyor“ [1990, 89-93]
Heppner, Siegfried; Schmidt, Angela: Albanien – „weißer Fleck“ und „letztes Geheimnis“? [1991, 157-164]
Heppner, Siegfried; Schmidt, Angela: Zwischenbilanz des Projekts „Leben in Vielfalt“ [1995, 73-79]
Heppner, Siegfried; Schienbein, Stephan: Früh fördern, helfen und zur Not auch eingreifen [2012, 55-59]
Heppner, Siegfried: Zehn Jahre Bündnis für Familie im Altkreis Biedenkopf [2017, 37]
Herbener, Heinrich: Schepetersch Hof in Großseelheim [2010, 158-161]
Herrmann Marco: Alle Bad Endbacher Ortsteile in der Dorfentwicklung [2015, 141]
Hertlein, Jürgen: Sportkreis Marburg-Biedenkopf [2014, 47]
Heubner, Horst: Bibel- und Erholungsfreizeit der ev. Frauenhilfe Marburg-Land in Maria Rain/Oberallgäu [1978, 94-95]
Heydwolff, Cary von: Insel der Ruhe [2019, 161]
Hildebrandt, R./Spenler, H./Goriup, H.: Religionen und Kirchengemeinden in Fronhausen [2017, 109]
Hinterländer Mountainbiker, die: Die Hinterländer Mountainbiker [2010, 72-83]
Hirschhäuser, Walter: Allgemeiner Sportclub (ASC) 1990 Breidenbach e. V. [2013, 104-105]
Hobby-Ferien groß geschrieben [1982, 181-182]
Höck, Alfred: Alte Haustüren aus Amönau [1981, 168-169]
Höck, Alfred: Aus Langendorfs Gemeinderechnungen [84/85, 162-163]
Höck, Alfred: Die Kirche zu Altenvers [1982, 157-159]
Höck, Alfred: Ein „Hausern“ in Buchenau gezeichnet [1983, 139-140]
Höck, Alfred: Einkünfte eines Zieglers und Töpfers zu Kirchhain im Jahre 1782 [1981, 63-65]
Höck, Alfred: Gaben bei der Aufnahme in die Volksschule (zu einem Foto um 1931 aus Anzefahr) [1983, 189-192]
Höck, Alfred: Gemeindehäuser sowie private Backhäuser und Dörröfen in Kirchhain im Jahre 1838 [1981, 67-73]
Höck, Alfred: Juden im Marburger und Kirchhainer Gebiet nach einer Übersicht aus dem Jahre 1838 [1979, 144-146]
Höck, Alfred: Langendorf gegen Ende der kurhessischen Zeit [84/85, 199-202]
Höck, Alfred: Savoyarden auf der Durchreise und als Einwanderer [1979, 123-124]
Höck, Alfred: Stadtallendorf – Entwicklung vom kurhessischen Dorf zur hessischen Industriestadt [1979, 33-56]
Höck, Alfred: Stricken im Hinterland und in Oberhessen [1983, 95-101]
Höck, Alfred: Taufstein und Empore der alten Kirche in Bürgeln [1983, 193-198]
Höck, Alfred: Treppe aus Schönstadt [1981, 170-171]
Höck, Alfred: Unglücksfälle in der Pfarrei Amönau in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts [1985/86, 31-32]
Höck, Alfred: Wetter um 1858 [1982, 87-90]
Höck, Alfred: Zunftordnung von 1685 des Schmiede- und Wagner-Handwerks im Amt Neustadt [84/85, 206-208]
Höck, Alfred: Zur Fachwerkkirche in Langendorf [84/85, 142-147]
Höck, Dr. Alfred: Fritz Boehles Gemälde „Schweinemarkt in Kirchhain" – (1913) [1987, 183-185]
Höcker, Dieter: Bomben auf Simtshausen [2019, 103]
Hoerder, Ulrich: Die Rauschenale 2017 [2018, 241]
Hoerder, Ulrich: Kunst und Kultur zur Rauschenale [2021, S. 211-214]
Hörmann, Sascha: Solidarität mit Soldaten der Bundeswehr [2018, 69]
Hörmann, Sascha: Kartoffeln, Käse, Konfitüre [2019, 63]
Hörmann, Sascha / Martin, Andrea: Psychosoziales Coaching für Langzeitarbeitslose [2020, 77-79]
Hofmann, Eckhard: Pflege heimischen Brauchtums und alter Traditionen [2010, 247-249]
Hofmann, Herbert: Unser Wald vom Mittelalter bis zur Neuzeit [1988, 165-176]
Hofmann, Herbert: Unser Wald von der Eiszeit bis zum Mittelalter [1987, 94-100]
Hofmeister, Johannes: Historische Wetterbeobachtungen und Wetterereignisse [2013, 189-192]
Höhfeld, Ulrike: Hofanlage in Weitershausen - wertvolle Funde an Wandmalereien [1989, 57-62]
Hoim, Manfred: Neustadt [1995, 139-144]
Holzapfel, Freidhelm; Zulauf, Peter: Neuer Verband „Abfallwirtschaft Lahn-Fulda (ALF)“ nimmt seine Arbeit im Januar 2011 auf [2011, 82-85]
Holzapfel, Walter: Am Himmelfahrts-Fest geht´s hinauf zum Christenberg[263-266]
Holzapfel, Walter: Bonifatius auf dem Christenberg (Kesterburg) [2007, 205]
Holzapfel, Walter: Die „Geringen Leute“ [2007, 202-203]
Holzapfel, Walter: Die evangelische Pfarrkirche zu Niederasphe [2008, 101-107]
Holzapfel, Walter: Die Konfirmation vor 50 Jahren [2007, 206]
Holzapfel, Walter: Die Scherenschleifer (Schernschleeffer) [2007, 207]
Holzapfel, Walter: Erinnerungen an einen Sylvesterabend auf dem Christenberg [2009, 191-193]
Holzapfel, Walter: Erstes Kesterburgfest auf dem Christenberg [2010, 89-91]
Holzapfel, Walter: Kelten in unserer Heimat [2007, 121-127]
Holzapfel, Walter: Kirmes in Münchhausen [2011, 242-245]
Holzapfel, Walter: T(h)alhausen beim Christenberg [2007, 129-135]
Holzapfel, Walter: Über Brauchtum und Tradition „am Bau“ [2010, 210]
Holzapfel, Walter: Wird die Hutsch-Mühle doch zum Mühlen-Museum? [1990, 100-104]
Holzapfel, Walter: Aufgewachsen in Münchhausen im Landkreis Marburg: Erinne rungen an die »Goldenen 50er Jahre« und den Rock´n Roll [2014, 235]
Holzapfel, Walter: Raubüberfall auf dem Christenberg: Küster ruft die Toten zur Hilfe [2016, 252]
Holzapfel, Walter: Die gotische Außenkanzel der Martinskirche auf dem Christenberg [2015, 247]
Holzapfel, Walter: Otto Ubbelohde und der Christenberg [2018, 246]
Holzapfel, Walter: Gruselgeschichten vom Hengersborn [2019, 111]
Homberger, Jürgen / Hofmann Eckhard: Tracht des Jahres kommt aus Marburg [2019, 245]
Hoppe, Pia: Bildungs- und Teilhabepaket verbessert Chancen [2012, 65-66]
Hoppe, Pia: Keine Arbeit – kein Feierabend, kein Urlaub [2018, 51]
Hoppe, Pia: 105 neue Jobs [2019, 65]
Huber, Hans: „Gott segne das Handwerk“ [1983, 161-162]
Huber, Hans: 10 Jahre Ostsee-Jugendheim Schubystrand [1979, 147-149]
Huber, Hans: 75 Jahre Arbeitsamt in Marburg (Bericht der ersten 20 Jahre) [1983, 169-178]
Huber, Hans: Adelshöfe in Schwarzenborn [1979, 167-172]
Huber, Hans: Aus der Gründerzeit der Kreissparkasse [1979, 110-122]
Huber, Hans: Bilder erzählen (Müll-Umladestation) [1982, 141-145]
Huber, Hans: Bürgerhaus in Münchhausen [1983, 159-160]
Huber, Hans: Der Bau der Kreisbahn [1981, 103-110]
Huber, Hans: Der Milchling´sche Hof in Mellnau [1985/86, 53-56]
Huber, Hans: Der Rimbergturm [1983, 67-74]
Huber, Hans: Der vierte Landrat [1981, 123-134]
Huber, Hans: Die Einführung der Jauchendüngung im Kreis Marburg [84/85, 192-196]
Huber, Hans: Die Geschichte der Kreisjugendpflege [1981, 88-90]
Huber, Hans: Die Stunde Null im Landkreis [1980, 38-50]
Huber, Hans: Die Synagogengemeinde in Wetter [1982, 96-98]
Huber, Hans: Ein denkwürdiger Tag in Wetter [1982, 92-93]
Huber, Hans: Ein stolzer Tag in Oberrosphe [1985/86, 21-24]
Huber, Hans: Eine Säule kündet von Familientragik [84/85, 148-150]
Huber, Hans: Erholungsheim des Kreises [1980, 153-154]
Huber, Hans: Kinderreich und arm waren die Schulmeister (aus der Schulchronik von Schwarzenborn) [1978, 123-126]
Huber, Hans: Kurdirektor Werner Vogel [1979, 87-88]
Huber, Hans: Naherholungszentrum Sackpfeife [1980, 155-156]
Huber, Hans: Neue Bücher (Peter Löbers Gedichte, Heimatbuch Wohra, Rauschenberger Sagenbuch, Aus der Kreisgeschichte) [1980, 199-205]
Huber, Hans: Personenbeschreibung: Landrat August Eckel [1979, 139-140]
Huber, Hans: St. Bonifatius-Kirche in Wetter [1983, 64-66]
Huber, Hans: Statt Vorwort – Information [1985/86, 3]
Huber, Hans: Steine mit Geschichte [1978, 102-111]
Huber, Hans: Valentin Traudt (1864-1950) [1980, 170-173]
Huber, Hans: Vor 301 Jahren verbrannte Pfarrer Ruppersberg [84/85, 156-161]
Huber, Hans: Werbung für den Fremdenverkehr [1979, 101-104]
Huber, Hans: Wetter vor 55 Jahren [1982, 94-95]
Huber, Hans: Wetter vor 75 Jahren [1982, 91]
Huber, Hans: Zur Kulturgeschichte der Kartoffel im Kreisgebeit 2. Teil [1985/86, 134-143]
Huber, Hans: Zur Kulturgeschichte der Kartoffel im Landkreis Marburg oder „Des deutschen Volkes Gold" [84/85, 119-131]
Huber, Hans-Jürgen: Mit dem Rad nach „Neustadt in Europa“ [2018, 155]
Huber, Werner: Zu Fuß von der Sackpfeife nach Schönstadt [1985/86, 70-73]
Hüttemann, Frank: Arbeitskreis Runder Tisch Karriere [2018, 48]
Hussong, Ulrich: 700 Jahre Marburger Stadtrecht [2012, 115-121]
Hussong, Ulrich: Das »Dreckloch« in der Marburger Oberstadt [2013, 216-218]
Hussong, Ulrich: Die drei Wendepunkte in der Geschichte von Marburg [2010, 233-240]
Hussong, Ulrich: Die Feier von Kaisers Geburtstag im Hospital St. Jakob [2011, 205-207]
Hussong, Ulrich: Der Nachlass der Charlotte Stiesing aus Marburg (1781) [2014, 225]
Hussong, Ulrich: Die Verschuldung der Stadt Marburg in preußischer Zeit [2015, 197]
Hussong, Dr. Ulrich: Die Verschuldung der Stadt Marburg in preußischer Zeit [2016, 247]
Hussong, Dr. Ulrich: Eine Marburg-Abbildung aus dem späten Mittelalter [2017, 219]
Hussong, Ulrich: Planungen für ein Kaiser-Friedrich-Denkmal [2018, 211]
Hussong, Ulrich: Zwölf Stuben und ein Dörrofen [2019, 177]
Hussong, Ulrich: Als Zucker und Käse Luxus waren [2020, 215-218]
Hussong, Ulrich: Als der König von England im Schwanhof logierte [2021, S. 233-236]
Huth, Karl: Allgemeine Voraussetzungen für den Fremdenverkehr [1987, 169-174]
Huth, Karl: Bad Endbach - vom Dorf zum Bad [1987, 175-181]
Huth, Karl: Das Grenzgangfest in Buchenau [2007, 143-145]
Huth, Karl: Personenbeschreibung: Landrat Karl Ludwig Heinrich Seyberth [1979, 137-139]
Huth, Karl: Personenbeschreibung: Landrat von Strauß und Torney [1978, 52-53]
Hutt, Andreas; Morr, Markus: Literatur PARKours 2008 [2009, 241-243]
Hüttemann, Frank: Auf dem Weg zum schnellen Internet [2012, 17-19]
Hüttemann, Frank: Kekse, Gürtel und Besteck [2019, 37]
Hüttemann, Frank; Fischer, Esther: NOWA Zukunftsmesse 2007 [2008, 45-49]
Hüttemann, Frank; Morr, Markus: Artinea in Rauischholzhausen [2009, 225-226]
Hüttemann, Frank: Gastronomie in Zeiten von Corona [2021, S. 45-48]
J
Jacob, Bruno: Marburg 1500-1650 [1978, 76-83]
Jacobi, Dr. Theresia: Auf den Spuren von Frauen unterwegs im Landkreis [1994, 76-88]
Jagoda, Bernhard: Die Arbeitslosigkeit zurückdrängen [1995, 21-31]
Jesberg, Stefan: Lebens- und liebenswertes Münchhausen [2019, 87]
Jesberg, Stefan / Funk, Peter: Neues Gesicht durch Umgehungen [2019, 91]
Jüdische Bürger der Stadt Kirchhain [1988, 75-77]
Jüngst-Dauber, Birgit: Der Flowtrail Bad Endbach: Eine Mountainbike-Strecke für jedermann [2015, 133]
Jung, Ulrich: Der Stadtteil Kombach [2011, 113-114]
Junge, Annamaria: Spuren der Verfolgung [2012, 210-215]
K
Käsmayr, Regina: Hinterländer machen sich für Kinder auf den Philippinen stark [2016, 121]
Kahler, Willi; Niebl, Heinrich; Seipp, Andreas: Wollmar und seine Grenzgangfeste [2008, 109-116]
Kaiser, Franz: Das Kanonissenstift in Wetter und der Brückerhof [1983, 91-94]
Kaiser, Franz: Das Töpferhandwerk in Dreihausen [1979, 130-132]
Kaiser, Franz: Die blaue Blüte [1985/86, 83-85]
Kaiser, Franz: Ebsdorf und seine Pferdemärkte [84/85, 175-177]
Kaiser, Franz: Fischteiche im Ebsdorfergrund [1985/86, 74-76]
Kaiser, Franz: Martin Happel – Ein Lebensbild [1982, 187-189]
Kaiser, Franz: Rauisch-Holzhausen [1979, 133-136]
Kaiser, Franz: Zoll und Schmuggel im Ebsdorfergrund [1980, 189-192]
Kaiser, Justus: Die Ergebnisse der Bodenschätzung im Kreis Marburg-Biedenkopf [1980, 174-181]
Kaiser, Susanne: Stätte der Abenteuer [2019, 155]
Kalbfleisch, Nadine: Eine Schachschule mit Courage [2018, 129]
Kalden, Dr. Ernst: Bürgermeister Hans Kern [1982, 72-77]
Kaletsch, Heinz: Märchenhafter Marathon [2021, S. 223-224]
Kallasch, Carsten: Fledermäuse fressen keine Erdbeeren [1991, 151-156]
Kamm, Udo: Die Gemeinde Dautphetal [2009, 123-125]
Kappelhoff, Christiane: Weltgesundheitstag 2016 [2017, 65]
Kappes-Tucholke, M./Eckhardt, K./ Achenbach, L.: Projekt »Lichtblick« im Landkreis Marburg-Biedenkopf: Teilhabe ermöglichen – Chancen ergreifen [2014, 69]
Karle, Sabine; Schlichting, Ruth: Modellprojekt Altenpflege [1995, 9-20]
Karner, Dieter: Alte Bauernhaustüren im Landkreis Marburg-Biedenkopf [1985/86, 46-50]
Karner, Dieter; Karner Lucette: Erste Kontakte zwischen Gladenbach und Monteux [1983, 116-119]
Karner, Lucette: La Charite-sur-Loire (Partnerstadt von Biedenkopf) [1982, 130-135]
Kaufmann, Katharina: Der Schornsteinfeger als Glücksbringer [2015, 97]
Keller, T.; Kistner, M.; Mathias, J.; Merlau, J.; Naumann, H.; Reinhardt, W.; Schild, C.; Die Entstehung des Ortsteils Bracht-Siedlung [2011, 169-180]
Kempe, Richard: Lebendiges Lehrstück für Völkerverständigung [2007, 39-41]
Kempe, Richard: Puppen in Tracht ist ihre Spezialität, [1983, 163-164]
Kern, Hans: Wetter 1982 [1982, 64-65]
Kesper, Karl; Vilmar, Dr. Burghard:15 Jahre Partnerschaft Plomelin/Betziesdorf – ein Beispiel für praktische Völkerverständigung [1988, 159-163]
Kiefer, Richard: Der Marburger Junge in einer Reihe mit dem amerikanischen Präsidenten [2014, 231]
Kieselbach, Rainer: Die 18 Marburger Außenstadtteile [2012, 113-114]
Kieselbach, Rainer: Die Heilige Elisabeth [2007, 61-69]
Kirchhain als Schulstadt [1978, 86-88]
Kirchhains Stadtteile [1981, 49-62]
Kirchner, Jochen: Das zentrale Projekt zur Stadtentwicklung in Kirchhain: Neugestaltung des Bahnhofsbereichs [2013, 158-162]
Kirsch, Katja: Leuchttürme der Freiwilligenarbeit [2019, 68]
Kirsch, Olaf: Keine Chance für Cyberkriminelle [2019, 47]
Kirsch, Olaf: Digital-Lotsen als Vermittler [2020, 43-44]
Kirsch, Olaf: Die Tricks der Cyberkriminellen [2021, S. 73-75]
Kist, Ulrich: Der Burgwald - eine schätzenswerte Waldlandschaft [1987, 54-63]
Kist, Ulrich: Naturnahe Fließgewässer - Unsinn oder Notwendigkeit? [1987, 49-53]
Kist, Ulrich: Warum gibt der Kreis Geld für den Schutz von Kröten aus? [1992, 83-88]
Klein, Günther: Chronik zur 675-Jahrfeier Argenstein [2008, 133-135]
Klein, Maik; Schäfer, Lars: Übung des Krisen- und Katastrophenschutzstabes in Ahrweiler [2012, 108-109]
Klein, Marion / Klusmann, Alexandra / Schulte, Stefan: Drei LEADER-Regionen: ein Landkreis [2018, 61]
Klein, Marion / Klusmann, Alexandra / Ta Van, Franziska: Von Wandercafés, Dorftreffs und Wildbienen [2020, 73-76]
Klein, Marion / Klusmann, Alexandra / Ta Van, Franziska: Leckere Radtour, Ingwerlimo und ein Postraub [2021, S. 79-83]
Klein, Werner: Rat und Auskunft für alle zur Wohnungsbauförderung [1993, 104-117]
Kleine Kreischronik 1984/85 in Bildern [1985/86, 144-155]
Klewitz, Dr. Bernd: Das KZ - Außenkommando Münchmühle und das Allendorfer Zwangsarbeitersystem im 2. Weltkrieg - [1987, 201-215]
Kliem, Dr. Kurt Vorwort [1993, 7-8]
Kliem, Dr. Kurt: Vorwort [1987, 5-6]
Kliem, Dr. Kurt: Vorwort [1988, 5-6]
Kliem, Dr. Kurt: Vorwort [1989, 5-6]
Kliem, Dr. Kurt: Vorwort [1991, 5-6]
Kliem, Dr. Kurt: Vorwort [1992, 7-8]
Kliem, Dr. Kurt: Vorwort [1994, 7-8]
Kliem, Dr. Kurt: Vorwort [1995, 7-8]
Kliem, Dr. Kurt: Zum Geleit [1990, 5-7]
Kling-Böhm, Ulrich / Gunesch, Hariet / Märte, Iris: Solidarische Tickets für Busse und Bahnen [2019, 39]
Klotz, Mike-Oliver: Damit die Flüsse sauber bleiben [2019, 51]
Klusmann, Alexandra: Schönheit und Vielfalt der Region Marburger Land [2017, 35]
Klusmann, Alexandra: Ferien auf dem Amanahof, Radeln an der Wohra [2019, 59]
Klusmann, Alexandra / Klein, Marion / Schulte, Stefan: Drei LEADER-Regionen: ein Landkreis [2018, 61]
Klusmann, Alexandra / Klein, Marion / Ta Van, Franziska: Von Wandercafés, Dorftreffs und Wildbienen [2020, 73-76]
Klusmann, Alexandra / Klein, Marion / Ta Van, Franziska: Leckere Radtour, Ingwerlimo und ein Postraub [2021, S. 79-83]
Knau, Alfred: 18 Jahre „Samburu-Hilfe e. V.“ [2011, 91-100]
Knörr, Natalie / Rees, Elke / Dorweiß, Karl-Heinz: Wo es sich zu leben lohnt: Wollmar [2019, 113]
Koch, Hermann: Euse Kerche [2019, 120]
Koch, Hermann: Kleines Dorf mit großem Angebot [2019, 90]
Koch, Hermann: Niederaspher Mundart – Ähser Platt [2019, 123]
Koch, Jutta: Partnerstädte [2017, 159]
Koch, Ortwin: Die Auswahl der Kräuterbundpflanzen im Raume Amöneburg [1982, 165-169]
Koehler, Ulrich: Ein Pionier der Anatomie [2019, 221]
Koenemann, J./Morr, M.: Die Entwicklung der Flüchtlingszahlen im Landkreis Marburg-Biedenkopf [2017, 49]
Koelschtzky, Martina: Gute Ideen setzen sich durch: Seit 2009 gibt es in Lahntal die Senioren-Aktiv-Woche [2016, 149]
Kohlhauer, Ute: Denkmalwerte im ländlichen Raum [1989, 19-29]
Köppl, Michael: Das Amt für Umwelt und Naturschutz beim Landkreis Marburg-Biedenkopf [1987, 33]
Köppl, Michael: Die Problematik von Bauten im Außenbereich [1987, 65-76]
Köppl, Michael: Regionalplanung - Fortschreibung der Regionalen Raumordnungspläne [1987, 101-103]
Korn, Ingrid: Laos – Goldenes Dreieck [2010, 64-71]
Kornek, Andrea: Wiederaufbauhilfe für ein Fischerdorf in Südindien [2008, 80-82]
Kosog, Herbert: Die Argensteiner Mühle [2007, 107-112]
Kosog, Herbert: Die Lahnmühle bei Roth [2010, 223-227]
Kraft, Hans: Umweltentlastung durch Energieeinsparung [1987, 133-142]
Krapp, Hans-Richard: Das Kirchweihfest in Neustadt [2018, 133]
Krause, Heiko: Besondere Gebäude [2015, 171]
Krause, Heiko: Ein Waldschwimmbad unter ehrenamtlicher Regie [2015, 183]
Krause, Heiko: Familien- und Seniorenrat Lohra bietet Hilfe und ein breites Angebot [2015, 169]
Krause, Heiko: HOF Sonderanlagenbau, ein „ausgezeichnetes“ Unternehmen [2015, 163]
Krause, Heiko: Hufeisenkirche in Altenvers ist die einzige ihrer Art [2015, 175]
Krause, Heiko: Lohra lebt die Partnerschaften [2015, 161]
Krause, Heiko: Lohra, eine lebenswerte Gemeinde im südlichen Marburger Land [2015, 155]
Krause, Heiko: Wanderer und Radfahrer finden Angebote in der Natur [2015, 179]
Krause, Heiko: Zehn Ortsteile sind seit dem Mittelalter eng verbunden [2015, 157]
Krause, Heiko: Deutsche und Hessische Meisterschaften im Ballonfahren [2017, 33]
Krause, Heiko: Auf langen Strecken zuhause [2021, S. 149-152]
Krämer, Johanna; Morr, Markus: Deutsch-koreanischer Kunstaustausch [2010, 250-251]
Krämer-Kornja, Gunhild: Annerscht – Ein Leben mit Contergan [2014, 61]
Krantz, Karl: Weimar [1995, 161-172]
Kratzputz als Blickfang [1990, 156-157]
Krause, Heiko/Hasenpflug, R.: Cölbe – eine lebenswerte Gemeinde am Rande des Burgwalds [2014, 133]
Krause, Heiko: Partnerschaft mit Koscierzyna in Polen lebt seit 1991 [2014, 135]
Krause, Heiko: Sport wird in Cölbe groß geschrieben [2014, 137]
Krause, Heiko: Cölber Seniorennetzwerk ist umgezogen [2014, 139]
Krause, Heiko/Carle, Volker: Tradition, Gegenwart und Zukunft: 100 Jahre Holz Schmidt [2014, 141]
Krause, Heiko: Armer Ritter als Symbol für Geschichte und Kultur [2014, 143]
Krause, Heiko: Der Taufstein bei Bürgeln – Ein imposantes Zeugnis der Geschichte [2014, 147]
Krause, Heiko: Der Eibenhardtpfad ist einer der touristischen Attraktionen Cölbes [2014, 149]
Krause, Heiko: Das Ehepaar Maue lebt in alter Scheune in Schwarzenborn [2014, 153]
Krause, Heiko: Die Gemeinde Cölbe stellt sich für die Zukunft auf [2014, 156]
Krause-Vilmar, Dietfrid: Was heißt Gedenken an die NS-Zeit heute? Zur Erinnerungskultur vor Ort [2014, 115]
Kraußmann, Arno: Der Ortsteil Niederdieten [2013, 121-123]
Krawielitzki, Sigrid: Der Orkan Kyrill und seine Folgen [2008, 18-20]
Kreisausschuß: Ge- und Verbote im Naturschutz und Landschaftspflege [1983, 51-56]
Kreisausschuß: Neue Naturschutzvorschriften [1982, 103-104]
Kreisgeschichte in Bildern [1978, 143-160]
Kreisgeschichte in Bildern [1979, 193-210]
Kreissparkasse in Stadtallendorf [1979, 65-66]
Kreisverwaltung im Blickpunkt der Öffentlichkeit: Verwalten zum Wohle der Kreisbevölkerung [84/85, 74-78]
Kreiter, Uwe: „Aschenbrenner Tandem“ [2008, 53-54]
Kremer, Friedrich: Der Ortsteil Wolzhausen [2013, 133-135]
Kremer, Peter: Gladenbach hat vieles zu bieten und ist ein attraktiver Wohnstandort [2017, 141]
Krieger, Michael: Streuobst, Flusskrebse und Wasserbüffel [2018, 148]
Krüger, Uwe: Einblicke in eine Naturschutzakte mit Vorgängen aus den Jahren 1935 bis 1965 [2016, 213]
Krug, Thomas; Achenbach, Udo: Etwas über die Geschichte des Skiclubs Kleingladenbach [2013, 119-120]
Krug, H.-J. / Schmiermund, H. (†): Die Stromversorgung in Halsdorf [2018, ?]
Krug, Hans-Jürgen: Als der Hörfunk ins Hinterland kam – und das Hinterland ins Radio [2018, 175]
Krug, Hans-Jürgen: Als Biedenkopf ganz Hessen weckte [2019, 181]
Krug, Hans-Jürgen: Willy Brandt in Biedenkopf [2020, 203-206]
Krupp, Walter: Niederweimar im Wandel der Jahrhunderte [1989, 243-251]
Kuhnhen, Claudia: Organspende schenkt Leben [2008, 83-87]
Kulturrahmenplan – wichtig für Kommunen und Vereine [1994, 19-24]
Künkel, Artur: Breidenbach [1995, 91-97]
Künkel, Artur: Die Entstehung des Gewerbegebietes in Breidenbach [2013, 94-96]
Küster, Bernd: Märchenzeichnungen sind nationales Kulturgut [2019, 229]
Kunze, Willi: B 3 - Größte Straßenbaustelle Mittelhessens [2012, 21-29]
Kurz, Karlheinz: „Golddorf“ wird zum Bioenergiedorf [2018, 145]
Küster, Dr. Bernd: Otto Ubbelohde war Opfer und Held im Umbruch der Kulturepochen [1993, 126-138]
Küster, Dr. Bernd: Vorbildliche Kulturarbeit. Dankesrede anlässlich der Verleihung des Otto-Ubbelohde-Preises 1987 [1988, 200-201]
L
Lang, Günther; Westmeier, Anneliese; Westmeier, Jürgen: Buchenau und der Siebenjährige Krieg [2009, 137-139]
Lang, Paul: Farbenfülle in der Stiftskirche [2021, S. 171-175]
Larrabee, Gail: Die Synagogengemeinde Wetter [1979, 89-100]
Larrabee, Gail: Über das Aufkommen des Dreihäuser Steinzeugs [84/85, 151-155]
Lauber ,Michaela: Theatergruppe Querbeet [2013, 112-113]
Lauer, Ortrud: Krafts Hof in Sterzhausen – Ein Glücksfall [2016, 153]
Laufner, Richard; Leßmann, Thomas: Die Brüder Grimm in Marburg [2012, 149-156]
Laumer, Ralf / Fründt, Kirsten: Innovation macht Spaß [2019, 13]
Laumer, Ralf / Fründt, Kirsten: Radverkehr im Fokus [2020, 15-18]
Laumer, Ralf: Modell für Open Government [2020, 33-35]
Laumer, Ralf / Fründt, Kirsten: Corona als Innovations-Booster [2021, S. 13-16]
Laumer, Ralf: Die zivile Seite der Krise [2021, S. 31-33]
Laumer, Ralf: Labore für offene Verwaltung [2021, S. 65-67]
Lecher, Margaretha: Die alte Linde in Himmelsberg [2009, 223]
Lemberg, Margret: Fünf Tugenden für Marburg und Hatzbach [2012, 221-226]
Lemberg, Margret: Otto Ubbelohde und sein Bild von der heiligen Elisabeth [2009, 233-240]
Ling, Bernd: Die Eisenbahnstrecke Marburg – Biedenkopf – Bad Laasphe – Erndtebrück – Kreuztal [2013, 219-237]
Ling, Bernd: Geschichte der Bahnstrecke Marburg-Frankenberg [2012, 237-259]
Lippert, Karin: Rheinromantik pur [2008, 15-17]
Lippert, Karin: Wanderweg für Waldliebhaber [2021, S. 221-222]
Loewe, Burghard: Biedenkopf, wichtiger Wirtschaftsstandort im Landkreis [2011, 143-144]
Luckhardt, Werner: Verkehrssicherheit und Aktion Minus 10 % [1995, 45-58]
Ludes, Patrick: Nachhaltige Digitalisierung [2020, 37-40]
Ludes, Patrick: Digitale Kompetenz – ganzheitlich [2021, S. 69-72]
Luu, Heike: Besuch in den Höllen [2020, 260-263]
M
Märte, Iris / Kling-Böhm, Ulrich / Gunesch, Hariet: Solidarische Tickets für Busse und Bahnen [2019, 39]
Majewski, Günter: Nachhaltige Auswirkung von Dorferneuerungsprogrammen auf bürgerschaftliches Engagement am Beispiel Sichertshausen [2017, 127]
Manthei, Gerd/Hüttemann, Frank: Industrie 4.0 [2016, 39]
Marks Holger: Zehn Jahre Kreisjugendparlament [2008, 62-66]
Marsch, Michael: Tod und Trauer auf dem Land [2020, 253-256]
Martin, Andrea: Spitzenwerte bei der Vermittlung von Frauen durch das KreisJobCenter [2013, 27-28]
Martin, Andrea: Kreiter, Uwe: Die JobAkademie des KreisJobCenters [2009, 69-70]
Martin, Andrea: Familien gezielt fördern [2015, 75]
Martin, Andrea / Hörmann, Sascha: Psychosoziales Coaching für Langzeitarbeitslose [2020, 77-79]
Martin, Andrea / Schaber, Jana: Digital durch die Corona-Krise [2021, S. 53-55]
Marx-Jaskulski, Katrin: Recherchemöglichkeiten im Personenstandsarchiv Hessen [2013,59-62]
Mascos, Werner: Als Amöneburg in Flammen aufging ... [1982, 179-180]
Mascos, Werner: Anekdoten, Schnurren, Begebenheiten [1987, 241-249]
Mascos, Werner: Otto Ubbelohde, der Illustrator der Grimmschen Märchen [1981, 133-141]
Matzdorff, Peter: „Ebolavirus vor Ort, was tun?“ [2011, 27-29]
Mayer, Thomas: Das Rad-Event „Lahntal Total“ [2007, 47-49]
McGovern, Karsten, Opdenhövel, Brigitta; Ströhler, Cordula: Leitziele beim Ausbau der Kindertagesbetreuung [2010, 33-38]
McGovern, Karsten: Gesellschaftliche Teilhabe fördern [2012, 53]
McGovern, Karsten: Höheres Maß an Selbstbestimmung [2008, 59]
McGovern, Karsten: Kinderschutz und Intervention im Landkreis Marburg-Biedenkopf [2011, 71-72]
McGovern, Karsten: Nachhaltige Investitionen in unseren Schulen durch das Sonderinvestitionsprogramm [2011, 11-13]
McGovern, Karsten: Schüler aus Fukushima werden sich gerne an den Aufenthalt in Deutschland erinnern [2013, 17-20]
McGovern, Karsten: Kreis investiert an 22 Schulstandorten 50 Millionen Euro [2014, 29]
Meiborg, Christa: Überreste einer eisenzeitlichen Siedlung mit Holzbrücke bei Kirchhain-Niederwald [2013, 181-187]
Meixner, Franziska: Ein humanistisch denkender Landarzt [2020, 226-228]
Meixner, Franziska: Pocken im Hinterland [2021, S. 243-246]
Merkel, Herbert: Reiche Bettler und kalte Kammern [2021, S. 250-252]
Messerschmidt, Rolf: Problem oder Chance? [1988, 79-92]
Michel, Holger: Historische Stadt mit dem größten Fachwerkbau der Welt [2007, 167-172]
Michel, Volker; Schmuck, Karin; Bier, Konrad: EDV-Einsatz in der Kreisverwaltung [1995, 39-44]
Middeke, Martin: Tumorzentrum Marburg – Ein »Comprehensive Cancer Center (CCC) [2011, 22-26]
Miehe, Brunhilde: Altes Holz ist des Küfers Stolz [1990, 158-160]
Miehe, Brunhilde: Schwarzer Strick mit prächtig bunter Stickerei aus Mardorf [1991, 165-168]
Milchwerk Wohra [1980, 208-210]
Minke, Sonja; Franke, Stefan: Klimaschutz: Kreis nimmt bundesweite Vorreiterrolle ein [2013, 23-25]
Mohr, Maria: Eine Marburgerin erobert die Weltmeere [2020, 91-94]
Möller, Dietrich: Marburg [1995, 129-137]
Möller, Hermann Georg: Ein Fremdenverkehrsort im Hinterland: Gönnern [1979, 151-154]
Möller-Balzer, Bianka: Der Zensus ging im Landkreis Marburg-Biedenkopf reibungslos über die Bühne [2014, 53]
Möller-Balzer, Bianka: Die Ergebnisse des Zensus 2011 [2015, 115]
Moog, Konrad: Dautphetal – Mitten in Europa [2009, 135]
Morneweg, Jürgen: Neugestaltung des Innenhofs schmückt das kreiseigene Schloss in Biedenkopf [2011, 62-63]
Morr, Markus: Aufgaben des Landkreises [2010, 6-8]
Morr, Markus: Bedeutung und Geschichte von Mühlen [2007, 103-106]
Morr, Markus: Besiegelung der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit [2008, 43-44]
Morr, Markus: BioRegio-Holz nahm ihre Arbeit auf [2009, 22-23]
Morr, Markus: Bund erwägt Förderung der Klimaschutz-Ziele des Landkreises [2012, 15-16]
Morr, Markus: Bundesweit erste Online-Kraftfahrzeugzulassung [2011, 79]
Morr, Markus: Das Heimatmuseum »Alte Schmiede« in Großseelheim [2013, 179]
Morr, Markus: Der Menhir von Langenstein [2013, 147]
Morr, Markus: Der Ruhestein zwischen Rauschenberg und Himmelsberg [2011, 167]
Morr, Markus: Der Solarwettbewerb „Kinder bauen mit der Sonne“ [2010, 25-26]
Morr, Markus: Der Werkhof ’07 [2009, 33-34]
Morr, Markus: Die Bedeutung von »Zwischen den Jahren« [2008, 8-10]
Morr, Markus: Die Karolingische Siedlungsanlage „Höfe“ [2007, 45-46]
Morr, Markus: Die Ortsteile der Gemeinde Dautphetal [2009, 127-130]
Morr, Markus: Die Vogelgrippe [2007, 53]
Morr, Markus: Elektronische Versicherungsbestätigung [2009, 66]
Morr, Markus: Emil von Behring (1854–1917) [2009, 165-166]
Morr, Markus: Gesamtschule Ebsdorfergrund wird mit Nahwärme versorgt [2008, 57]
Morr, Markus: Häufig benutzte Redensarten und ihre Bedeutungen [2009, 7-8]
Morr, Markus: Herrliche Aussichten und angenehme Erholung auf den Wanderwegen im Landkreis [2013, 41-45]
Morr, Markus: Informations- und Kommunikationsmedien im 14. Jahrhundert [2011, 6-8]
Morr, Markus: Internetangebot des Landkreises jetzt barrierefrei [2008, 71-72]
Morr, Markus: Japanische Besuchergruppe in der Kreisverwaltung [2007, 197]
Morr, Markus: Kommunalwahlen und neu zusammengesetzte Gremien im Landkreis [2007, 10-11]
Morr, Markus: Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien [2008, 55-56]
Morr, Markus: Kreistag, Kreisausschuss und Kreistagsvorsitzender neu gewählt[2012, 31-33]
Morr, Markus: Kunsttage 2007 [2008, 32-34]
Morr, Markus: Kunsttage Marburg-Biedenkopf [2010, 243-246]
Morr, Markus: Kunsttage Marburg-Biedenkopf 2011 [2012, 275-277]
Morr, Markus: Landkreis und Stadt Marburg verleihen erste Ehrenamtscard in Hessen[2007, 17-18]
Morr, Markus: Landrat Robert Fischbach wiedergewählt [2008, 13-14]
Morr, Markus: Lars Schäfer ist neuer Kreisbrandinspektor [2008, 75-76]
Morr, Markus: LEADER-Regionen im Landkreis [2009, 67]
Morr, Markus: Museumssonntag 2007 [2008, 29-31]
Morr, Markus: Otto-Ubbelohde-Preis [2008, 35-37]
Morr, Markus: Otto-Ubbelohde-Preis [2011, 251-253]
Morr, Markus: Otto-Ubbelohde-Preisvergabe 2009 [2010, 241-242]
Morr, Markus: Prof. Toshio Ozawa erhält Landesehrenbrief [2012, 285-286]
Morr, Markus: SchauLust [2007, 50-51]
Morr, Markus: Sprengung in der Frohnwiese für ein Biotop [2007, 54-55]
Morr, Markus: Stadtallendorf war ein hervorragender Gastgeber für das große Fest der Hessen [2011, 44-47]
Morr, Markus: Umweltplaketten [2008, 58]
Morr, Markus: Unwetter im Hinterland [2007, 57-59]
Morr, Markus: Verleihung des Otto-Ubbelohde-Preises 2006 [2007, 194-195]
Morr, Markus: Verleihung des Otto-Ubbelohde-Preises 2008 [2009, 227-231]
Morr, Markus: Wie wir aus der Sicht von gestern in der heutigen Zukunft leben würden [2013, 7-11]
Morr, Markus: Zulassungsstelle des Landkreises ist auch im bundesweiten Vergleich ganz vorne [2007, 23-24]
Morr, Markus: Dinge und Themen, die den Menschen 1974 wichtig waren [2014, 9]
Morr, Markus: 18 Jahre an der Spitze des Landkreises: Landrat Robert Fischbach [2014, 13]
Morr, Markus: Kirsten Fründt wird die erste Landrätin in der Geschichte des Kreises [2014, 19]
Morr, Markus; Döhler, Roland: Aktion Gewalt – Sehen – Helfen [2009, 51-54]
Morr, Markus; Schellakowsky, Johannes: Erinnerung und Aussöhnung als Lebensaufgabe [2013, 77-79]
Morr, Markus; Schienbein, Stephan: Elektrofahrzeuge überzeugten auf dem Energieforum [2010, 27-28]
Morr, Markus; Schneider, Heidemarie: Sonderzugeise nach Kroatien [2007, 43-44]
Morr, Markus: Hans Georg Hof ist ein Pionier auf dem Gebiet der Strohverwertung als Pellets [2014, 49]
Morr, Markus: 40 Jahre Landkreis Marburg-Biedenkopf (Einführung) [2014, 161]
Morr, Markus: Kunsttage des Landkreises im Kunstmuseum Marburg verliefen sehr erfolgreich [2014, 265]
Morr, Markus/Achenbach, Silke/Bonacker, Karin: Rückblick auf die Feierlichkeiten zum 40-jährigen Bestehen des Landkreises Marburg-Biedenkopf [2015, 21]
Morr, Markus/Döhler, Roland: Landkreis Marburg-Biedenkopf muss 2014 rund 600 zusätzliche Flüchtlinge unterbringen [2015, 65]
Morr, Markus: Ankommen im Amt der Landrätin – Ein kurzes Interview mit Kirsten Fründt [2015, 9]
Morr, Markus: Denkmalschutzpreis 2013 [2015, 113]
Morr, Markus: Offizielle Festveranstaltung zum 40-jährigen Bestehen des Landkreises [2015, 20]
Morr, Markus: Otto-Ubbelohde-Preis 2014 [2015, 267]
Morr, Markus: Schicksale von zwei jungen Menschen auf der Flucht [2016, 13]
Morr, Markus: 72.000 Haushalte und Gewerbestandorte wurden mit schnellem Internet versorgt [2016, 35]
Morr, Markus: Feierstunde 25 Jahre Deutsche Einheit [2016, 47]
Morr, Markus: Landkreis zeichnet im Wettbewerb „Wohnen im Alter – neue Wohnformen“ zwei geplante Bauprojekte aus [2016, 51]
Morr, Markus: Intensive Zusammenarbeit des Landkreises und der Universitätsstadt Marburg im Netzwerk Geburt [2016, 111]
Morr, Markus: Festakt und Bürgerfest für zehn Jahre Arbeit des KreisJobCenter [2016, 113]
Morr, Markus: Lob von Finanzminister Dr Thomas Schäfer [2017, 25]
Morr, Markus: Kommunalwahl im März 2016 [2017, 28]
Morr, Markus: Auszeichnung für familienfreundliche Unternehmen – Preise für drei Unternehmen aus der Universitätsstadt Marburg und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf [2017, 47]
Morr, Markus: Verwaltungsschreiben und Verwaltungskommunikation von 1891 bis zum Jahr 2016 [2017, 222]
Morr, Markus: Route der Arbeits- und Industriekultur wird erarbeitet [2017, 237]
Morr, Markus: Burgen und Schlösser in den Illustrationen von Otto Ubbelohde zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm [2017, 261]
Morr, Markus: Otto-Ubbelohde-Preis 2016 [2017, 268]
Morr, Markus: Als der Begriff „Web-Etikett“ noch nichts mit dem Internet zu tun hatte
Morr, Markus: Das Gesicht der Zeiteninsel [2018, 221]
Morr, Markus: Erster Ankerpunkt für Route der Arbeits- und Industriekultur [2018, 235]
Morr, Markus: Kein anderer hessischer Landkreis verzeichnete weniger Blitze [2018, 21]
Morr, Markus: Otto Ubbelohde-Preis 2017 zum 150. Geburtstag des Künstlers [2018, 249]
Morr, Markus: Friedhöfe, Oral History und dreimal Phoenix [2019, 265]
Morr, Markus: Gütesiegel für Ubbelohdes Illustrationen [2019, 225]
Morr, Markus: Kultur schafft Identität [2019, 233]
Morr, Markus: Kunsttage im Landgrafenschloss [2019, 248]
Morr, Markus: Marburg-Biedenkopf im Profil [2019, 81]
Morr, Markus / Stoll, Martin: Stadt des Sports und der Vereine [2020, 197-199]
Morr, Markus: Anschauen, Mitmachen, Ausprobieren [2020; 61-63]
Morr, Markus: Der Grandseigneur von Ferrero [2020, 183-184]
Morr, Markus: Hatzbach: Fünf Tugenden hinter der Kirche [2020, 168-170]
Morr, Markus: Märchen, Kunst und Synagoge [2020; 267-269]
Morr, Markus: Ohne Hass im Herzen [2020, 244-246]
Morr, Markus: Schweinsberg: Alte Burg und Vogelparadies [2020, 173-174]
Morr, Markus: Tod und Teufel [2020, 251-52]
Morr, Markus: Wichtiger Wirtschaftsstandort [2020, 179-181]
Morr, Markus / Brust, Lucy: Hey YOLO, auf dein Nacken Alter! [2020, 115-117]
Morr, Markus / Zwick, Moritz: Schiedsrichter heute [2020, 85-89]
Morr, Markus: Corona in Bildern [2021, S. 34-38]
Morr, Markus: Corona-Zeitreise im Landratsamt [2021, S. 57-61]
Morr, Markus: Mahnmal und Erinnerungsort [2021, S. 263-265]
Morr, Markus: Modellregion für Bewegung [2021, S. 143-144]
Mösko, Antonia: Werkstatt Radenhausen [2009, 105-107]
Mothes-Wagner, Ursula: Die Langendorfer Wachholderheide [2010, 51-53]
Mühlenkamp, Christina: Herz des Campus Firmanei [2019, 71]
Mühlenkamp, Christina: Neue Professur für hessische Landesgeschichte [2019, 73]
Müller, Eckhard: Der Stadtteil Engelbach [2011, 109-111]
Müller, Hans-Joachim: Die Ereignisse Gönnerns nach dem Zweiten Weltkrieg [1979, 161-166]
Müller, Hans-Joachim: Gönnern und seine geschichtliche Entwicklung [1981, 81-87]
Müller, Joshua/Morr, Dr. Markus: Landkreis unterstützt Bürgerbusprojekte [2016, 65]
Müller, Joshua: Pflegestützpunkte im Landkreis Marburg-Biedenkopf [2016, 101]
Müller, Joshua: 25 Jahre Grundschulbetreuung im Landkreis Marburg-Biedenkopf [2016, 115]
Müller, Joshua: Pubertät 2.0 – Einblick in das digitale Kinderzimmer [2016, 119]
Müller, Robert/Brandl, Franz/Debus, Stefan/Runzheimer, Stefan: Straßenbau der L 3288 von Bottenhorn nach Rachelshausen in den Jahren 1952 bis 1956 [2016, 209]
Münzer, Lutz: Ausblicke vom Frauenberg [2012, 77-79]
Münzer, Lutz: Ausblicke vom Hunburgturm in Burgholz [2011, 65-67]
Münzer, Lutz: Ausblicke von der Burg Mellnau [2013, 37-40]
Münzer, Lutz: Ausblicke von der Koppe [2010, 57-59]
Münzer, Lutz: Große Aussichten im Landkreis [2009, 131-133]
Münzer, Lutz: Große Aussichten im Landkreis: Ausblicke von der Amöneburg [2014, 85]
Münzer, Lutz: Die Main-Weser-Bahn im Landkreis bis zur Gründung der Deutschen Reichsbahn [2014, 197]
Münzer, Lutz: Ausblicke und Wanderrouten vom Hünsteinturm bei Holzhausen [2015, 100]
Mutters, Reinier: MRSA-Screening am Uniklinikum Marburg [2013, 74-76]
Mütze, Fritz: Neustadt – heute und gestern: Vom Ackerbürgerstädtchen zur Industrie- und Garnisonsstadt [1980, 69-72]
Mütze, Fritz: Vereint durch den gleichen Namen: Neustadt in Europa [1987, 183-185]
N
Nassauer, Martin: Der Bombenabwurf auf Dautphe [2009, 141-147]
Naumann, Reiner: Die Oberaspher Juden [2019, 108]
Neubauer, Florian: Grüne Karte für Fairness [2019, 77]
Neumann, Dr. Michael Wolf: Zur Ubbelohde-Preis-Verleihung: Das Denkmal und sein Mißverständnis [1995, 173-184]
Neumann, Gabriele: Worte sind Ihre Sprache [2014, 43]
Neumann, Gabriele: Kunstschätze strahlen in neuem Glanz [2019, 240]
Neumann, Gabriele / Bünemann, Moritz: Bessere Wirkstoffe für Arzneimittel [2020, 99-100]
Nickel, Bernd: Schloss Biedenkopf – Geschichte und Überblick über die älteren und neueren Beobachtungen bei Baumaßnahmen [2014, 219]
Niebuhr, Prof. Dr. Hans-Peter: „Reichskristallnacht“ – 50 Jahre danach [1989, 177-185]
Nitsch, Franz; Werner, Ingo: Vorbeugen ist besser als heilen – Prävention ist wichtig! [2012, 41-43]
Noll, Petra: Von Ledereimer und Haken zu modernem Atemschutzgerät [1992, 109-115]
O
Oberfeld, Prof. Dr. Charlotte: Das Glück – ewig junge und uralte Sehnsucht [1992, 9-20]
Ostrowski, Ursula: Der jüdische Friedhof in Breidenbach [2013, 99-100]
Ostrowski, Ursula: Der schiefe Turm der evangelischen Kirche von Breidenbach [2013, 97-98]
Ott, Markus: Umweltpiraten im Zirkuswagencamp [2019, 136]
Otterbeck, Christoph: Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg in Vergangenheit und Zukunft [2014, 257]
Otto, Helmut: Mit dem Tag der Landwirtschaft die Potenziale und Leistungsstärke aufzeigen [2015, 43]
P
Pausch, Harald: Kirchhain und »Die Langen Hessen« [2013, 149-152]
Pausch, Harald: Marktstadt Kirchhain – Markttradition im Wandel der Zeit [2013, 153-157]
Pausch, Harald: In Zeiten von Pest und Cholera [2021, S. 247-249]
Peters, Christoph: Otto Ubbelohdes „Tote Schleiereule“ [2021, S. 278-283]
Peulings, Birgit: Theaterluft für Schulklassen [2019, 237]
Pfeifer, Regina: Der Sportschützenverein 1974 Breidenbach [2013, 111]
Pfeiffer, Verena: Heimat auf der Haut [2021, S. 139-140]
Pigulla, Andreas: Märchenwald und Abenteuerspielplatz [2021, S. 225-226]
Pipiale, Stefanie: Miteinanderkultur als internationales Vorbild [2020, 51-53]
Plettenberg, Michael: 1.300 Jahre Amöneburg [2021, S. 165-167]
Pohl, Steffi: Stärkung sozialer Kompetenzen in KiTas und Schulen – Ganzheitliche Gewaltprävention in der Stadt Wetter [2014, 65]
Poliak, Claudia: Die Arbeit des »Arbeitskreises Landsynagoge Roth« [2008, 155-157]
Preis, Willibald: Linde zu Himmelsberg – Wahrzeichen des Dorfes [2013, 163]
Preis, Willibald: Ein Pionier für Marburger Tapeten [2019, 185]
Preisler, Sabine: Carola Unser und Eva Lange ab 2018/2019 neue Intendantinnen [2017, 244]
Priebe, Alexander: Studenten fliegen [2020, 207-210]
Priebe, Alexander: Von den Fußbädern zum modernen Freizeitbad [2020, 222-225]
Putz, Adalbert: Kultur in Deutschkreutz, in der Partnerstadt von Wetter [1982, 78-81]
R
Raab, Gustav: Günterod – Auf schöner Höhe [2015, 148]
Rabenau, Heinz: Bellnhäuser Dorfgeschichte(n) [2017, 125]
Rapp, Jörg: Im Hinterland ist es kälter und feuchter als im Ostkreis [1993, 139-152]
Rasch, Marco: Die „Monuments Men“ in Marburg [2015, 251]
Rasch, Marco: „Operation Bodysnatch“ [2018, 187]
Rasch, Marco: Der Erste der deutschen Ballonfahrer [2020, 211-214]
Rathert, Christoph: Hilfe auf dem Rückweg in das Arbeitsleben [2012, 62-63]
Rausch, Jürgen: Stadtentwicklung aktuell [2012, 138-148]
Redaktion Burgwald-Verlag: 300 Jahre alte Fachwerkkapelle in Bellnhausen vor dem Abbruch bewahrt [1981, 156-160]
Redaktion Burgwaldverlag: Auguste Mann und die Ostermalerei [1985/86, 80-82]
Redaktion Burgwald-Verlag: Breidenbach und seine Kirchen [1981, 111-122]
Redaktion Burgwald-Verlag: Franz Kaiser aus Rauischholzhausen [1985/86, 120-124]
Redaktion Burgwald-Verlag: Heinrich und Margarete Rabe – Seit 50 Jahren Ortsdiener in Bracht [1981, 161-167]
Redaktion Burgwald-Verlag: Neue Bücher (Freiherr-vom-Stein-Schule in Gladenbach, Allendorf-Stadtallendorf und lebendiges hessisches Hinterland) [1981, 174-186]
Redaktion Burgwald-Verlag: Wetter gestern und heute [1982, 66-71]
Rees, Elke / Dorweiß, Karl-Heinz / Knörr, Natalie: Wo es sich zu leben lohnt: Wollmar [2019, 113]
Reinmüller, Diethelm: Die drei Feldherren der Schlacht an der Brücker Mühle [2013, 203-207]
Reinmüller, Diethelm: Eine Rebellion in Amöneburg [2009, 87-88]
Reinmüller, Diethelm: Ferrarius Montanus [2011, 199-203]
Reinmüller, Diethelm: Der Kalenderstreit – Als die Amöneburger den Kirchhainern zehn Tage voraus waren [2014, 215]
Reinmüller, Diethelm: Über 40 Jahre Abschluss der Hessischen Gebietsreform [2016, 233]
Reinmüller, Diethelm: Die Barockaltäre aus der alten Stiftskirche in Amöneburg [2017, 215]
Reinmüller, Diethelm: Wer ist eigentlich der „Prinz Rosa Stramin“? [2018, 206]
Reinmüller, Diethelm: Als die Amöneburger ausgesiedelt werden sollten [2019, 209]
Reinmüller, Diethelm: Ein Kameo für ganz Amöneburg? [2021, S. 183-186]
Reinmüller, Diethelm: Von Öfen, Wein und Quellwasser [2021, S. 187-189]
Reis, Werner: Bürgerbus fährt zu Ärzten und Märkten [2019, 139]
Reiße, Hartmut: Der Landkreis Kościerzyna (Polen) [2012, 100-103]
Reiße, Hartmut: Die Gemeinde Lüsen/Südtirol [2013, 47-49]
Reiße, Hartmut: Lahntal Total [2009, 43-44]
Reiße, Hartmut: Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin [2014, 89]
Reiße, Hartmut: Der Landkreis Nordsachsen [2015, 61]
Reiße, Hartmut: Partner und Freunde des Landkreises – Huntingdonshire District Council [2016, 125]
Reulecke, Cordula: Ehemaliges Magazingebäude der Carlshütte [1989, 63-65]
Reulecke, Cordula: Schloss Biedenkopf – Sanierung des Dachstuhls und der Außenmauern [1989, 67-70]
Reuter, Thomas: Bad Endbach auf dem Weg zur Klimaschutzgemeinde [2015, 135]
Richardt, Wolfgang; Schick, Hiltrud: Entstehung eines Dorfarchivs [2011, 233-236]
Richardt, Wolfgang: Heimat Ebsdorf – Die Folgen von Krieg für Menschen in Ebsdorf und überall [2016, 237]
Richardt, Wolfgang: Ein Taler für die „Copulation“ [2021, S. 229-232]
Rinde, Michael: A 49 und noch kein Ende [2020, 185-187]
Rinde, Michael: Durchbruch für neuen Stützpunkt [2020, 188-189]
Rinde, Michael: Zukunft für die Hessen-Kaserne [2020, 176-178]
Rinde, Michael: Eldorado für Weißstörche [2021, S. 123-124]
Rink, Achim: Jugendliche bieten einander Turnier mit Spiel und Spaß [1990, 98]
Rink, Achim: Seit 20 Jahren reisen Kinder ins Lager Schuby [1990, 64-70]
Rink, Hermann-Georg: Vom Postbus über den Bahnbus bis zum Privatbus [1989, 256-262]
Rink, Katharina: Was uns das Jahr 2016 bringt [2016, 9]
Rink, Katharina: Prototyp: FSJler/-in in der Kreisverwaltung [2017, 42]
Rinn, Ludwig: Eine wunderbare Kärrnerarbeit [2020, 264-266]
Robert Fischbach: Windkraft bietet Potenzial [2012, 9-11]
Röder, Heinrich: Strukturdaten der Stadt Kirchhain [1981, 39-42]
Röllmann, Jan: Thorpe Cup: Marburg wieder Austragungsort für Spitzensport [2015, 93]
Rohde, Gerhard: Stadtsanierung in Neustadt [1989, 35-38] Die Altsstadtsanierung in Kirchhain [1989, 39-43]
Rohrbach, Rita: Die alte Kirche von Niederweimar [2019, 138]
Rohrbach, Rita: Wandern, Radeln und Skaten [2019, 157]
Römer, Claudia: Schwesternhaus wird Begegnungsstätte [2020, 108-110]
Römer, Katharina: Briefe aus acht Jahren an die Tochter im fernen Amerika [1994, 127-155]
Rößler, Herbert: Verkürzte Chronik von Argenstein [1983, 135-138]
Ruder, Tim: Der neue Präsident des Hessischen Landkreistages Robert Fischbach will die Zahlungsfähigkeit der Landkreise sichern [2011, 90]
Ruder, T./Morr, M.: Die Zentrale Gedenkveranstaltung in Hessen für die Opfer des Nationalsozialismus 2013 fand im Landratsamt
in Marburg statt [2014, 113]
Rühle, Hans Gottlob: Hüte – eine Kultur für sich [2019, 263]
Rüschenschmidt, Dr. Heinz: Stadtallendorf – Ein Situationsbericht [1979, 57-60]
Ruffert, Detlef: 60 Jahre Zeltlager Glücksburg –Wie es begann [2015, 189]
Ruffert, Detlef: 1968 im Hinterland [2019, 193]
Ruffert, Ute und Detlef: Wie die alte Kirche in Niedereisenhausen gerettet wurde [2018, 40]
Runzheimer, Jürgen: Die Emigration der Gladenbacher Grünsteins [2007, 174-183]
Runzheimer, Jürgen: Die Synagoge in Gladenbach [1988, 37-44]
Runzheimer, Jürgen: Isidor Rosenzweig, jüdischer Lehrer und Kultusbeamter in Gladenbach [1994, 101-114]
Runzheimer, Stefan: Gladenbach – Historischer Mittelpunkt einer Region [2017, 145]
Runzheimer, Stefan: Stadtteile im Blickpunkt [2017, 149]
Runzheimer, Stefan: Stadt großer Söhne [2017, 161]
Runzheimer, Stefan: Der Geschichte verpflichtet [2017, 163]
Runzheimer, Stefan: Landschaftliche Sehenswürdigkeiten [2017, 165]
Runzheimer, Stefan: Vereinsleben [2017, 167]
Runzheimer, Stefan: Bäder und Sport [2017, 171]
Runzheimer, Stefan: Ein vielfältiger Veranstaltungskalender begleitet die Gladenbacher durch das Jahr [2017, 173]
Runzheimer, Stefan: Kirschenmarkt –Die fünfte Jahreszeit der Gladenbacher [2017, 175]
Runzheimer, Stefan: Einkaufsstadt [2017, 178]
Runzheimer, Stefan: Wirtschaftsstandort [2017, 179]
Runzheimer, Stefan: Eisenbahnausstellung lockte die Besucher ins Hinterlandmuseum [2017, 206]
Ruppel, Andrea: Erforschung hochpathogener Viren an der Philipps-Universität Marburg [2015, 53]
Ruppel, Andrea: Historiker erforschen Konstruktionen von (Un-)Sicherheit im Wandel der Zeit [2015, 56]
Ruppel, Andrea: Universität und Hausärzte ziehen bei der Medizinerausbildung an einem Strang [2016, 91]
Ruppel, Andrea: Zehn Jahre Archiv der Philipps-Universität Marburg [2017, 61]
Ruppel, Andrea: Brutstätte für Existenzgründungen [2021, S. 115-117]
Ruppel, Andrea: Impfstoff gegen Ebola wirkt [2021, S. 111-114]
Ruppel, Heinrich: Bauernbilder aus Erdhausen [1979, 125-130]
Ryske, Katharina: Ein einzigartiger Verband in Stadtallendorf – Die Division Schnelle Kräfte [2016, 85]
S
Sälzer, Karl-Martin: Deutscher Soldatenfriedhof in Belgien [1989, 171-176]
Sälzer, Karl-Martin: Eine Begegnung, die mein Leben prägte [1987, 197-199]
Sälzer, Karl-Martin: VdK im Landkreis Marburg-Biedenkopf [1988, 31-35]
Sälzer, Karl-Martin: Versöhnung einstiger Kriegsgegner [1988, 25-29]
Sälzer, Karl-Martin: Versöhnung über den Gräbern – Mahnung zum Frieden in Freiheit [1988, 19-24]
Sauer, Hermann: Schulstadt Kirchhain [2013, 172-177]
Sauerwald, Aga: Bundesverdienstorden für beispielhaftes Engagement für fünf ehrenamtliche engagierte Menschen aus dem Landkreis [2014, 123]
Sauerwald, Aga: Die neue Auszeichnung »Kreislöwe« als Dank und Anerkennung eines überragenden Engagements im Landkreis Marburg-Biedenkopf [2014, 127]
Sauerwald, Aga: Auszeichnung mit dem Kreislöwen 2014 [2015, 109]
Sauerwald, Aga: Bundesverdienstorden – Höchste Auszeichnung des Bundespräsidenten für ehrenamtliches Wirken [2015, 103]
Sauerwald, Aga: Bundesverdienstorden und Hessischer Verdienstorden für engagierte Menschen [2016, 127]
Sauerwald, Aga: Ein Jahr im Zeichen der Partnerschaften des Landkreises [2017, 73]
Sauerwald, Aga: Großes ehrenamtliches Engagement wurde öffentlich gewürdigt [2017, 85]
Sause, Barbara; Weber, Ingrid: Mehr Frauen zogen in die Parlamente im Kreis ein [1990, 12-21]
Schaber, Jana / Martin, Andrea: Digital durch die Corona-Krise [2021, S. 53-55]
Schäfer, Claudia: Internetangebot des Landkreises jetzt barrierefrei [2008, 73-74]
Schäfer, Claudia; Schmidt, Angela: Mädchen können heute alles werden [2007, 25-27]
Schäfer, Claudia; Weber Katja: Brötchentütenaktion: Gewalt kommt mir nicht in die Tüte [2012, 73-75]
Schäfer, Claus: VIP-School [2007, 34-38]
Schäfer, Claus; Schienbein, Stephan: Gesundheit ist ein wichtiger Schlüssel zur erfolgreichen Integration [2013, 67-69]
Schäfer, Claus/Morr, Markus: Amharisch oder Tigrinya? Kein Problem! Dolmetscherservice (DolMa) leistet wichtige Arbeit [2016, 55]
Schäfer, Lars: Das neue Gefahrenabwehrzentrum [2010, 19-21]
Schambach, Gabriele; Weber, Ingrid: Am 7. März nahm die Zahl der Frauen wieder etwas zu [1994, 89-95]
Schaub-Schöne, Götz: Von Herumtreibern, Bettlern und Schlägereien [2019, 217]
Schautes, Bernd: Es klappert die Mühle ... [2016, 142]
Scheld, Claudia: Ein Zahnarzt aus dem Hinterland leistet Hilfseinsätze für die „German Doctors“ [2015, 49]
Schienbein, Stephan: Bei der Feuerwehr brennt ein Personalproblem [2008, 77-79]
Schienbein, Stephan: Berühmter Halsdorfer – Franz von Dingelstedt [2012, 169-171]
Schienbein, Stephan: Die Martinskirche – Eine der ältesten Kirchen der Region [2009, 151-153]
Schienbein, Stephan: Die Online-Dachbörse und Internetauftritt RegioEnergie [2010, 23-24]
Schienbein, Stephan: Dr. Karsten McGovern als Erster Kreisbeigeordneter wiedergewählt [2010, 22]
Schienbein, Stephan: Ein Leben für die humanitäre Hilfe – Abschied von Dr. Richard Munz [2011, 14-16]
Schienbein, Stephan: Einsatztraining bei 500 Grad Celsius [2013, 88-89]
Schienbein, Stephan: Energiegenossenschaft Marburg-Biedenkopf geht mit 145 Mitgliedern an den Start [2013, 21]
Schienbein, Stephan: Großbrand hält Einsatzkräfte und Anwohner in Atem [2012, 105-107]
Schienbein, Stephan: Halsdorfer machten aus der Not eine Tugend [2012, 171-172]
Schienbein, Stephan: Heftige Unwetter trafen Neustadt zweimal innerhalb von 24 Stunden [2011, 34-36]
Schienbein, Stephan: Kommunales Energieforum hat sich etabliert [2009, 25-28]
Schienbein, Stephan: Postraub in der Subach [2012, 201-203]
Schienbein, Stephan: Rettungsleitstelle und Krisenstab seit 1. April 2010 im Landratsamt [2011, 30-33]
Schienbein, Stephan: Umzug des KreisJobCenters (KJC) in die Raiffeisenstraße bringt viele Vorteile [2011, 87-87]
Schienbein, Stephan: Neue Verbundschule wendet drohende Standortschließung im Hinterland ab [2014, 33]
Schienbein, Stephan: Schranke stoppt den Verkehr und sichert die Fortpflanzung [2014, 101]
Schienbein, Stephan: Hochwasserkatastrophe an Elbe: Landkreis hat Helfer und Geld geschickt [2014, 105]
Schienbein, Stephan: Ein strahlendes Kinderlächeln als Dankeschön für schnelle Hilfe im Notfall [2014, 111]
Schienbein, Stephan/Schmidt, Vanessa: Kreisverwaltung ist seit 40 Jahren ein begehrter Ausbildungsbetrieb [2014, 177]
Schienbein, Stephan: »BID« kehrt nach fast 40 Jahren zurück [2014, 194]
Schienbein, Stephan: Festliche Abendmusik vor dem Marburger Landratsamt [2014, 269]
Schienbein, Stephan: Auf den Zahn gefühlt [2015, 85]
Schienbein, Stephan: Falken im Kreishaus haben drei Junge großgezogen [2015, 95]
Schienbein, Stephan: Familien aus Pakistan und Syrien loben Offenheit und Hilfsbereitschaft [2015, 68]
Schienbein, Stephan: Familienhebammen unterstützen Eltern im ersten Lebensjahr ihres Kindes [2015, 83]
Schienbein, Stephan: Gerüstet für die spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen [2015, 79]
Schienbein, Stephan: Kreistag wählte Marian Zachow zum neuen Ersten Kreisbeigeordneten [2015, 19]
Schienbein, Stephan: Landkreis Marburg-Biedenkopf bringt Masterplan zum Klimaschutz auf den Weg [2015, 37]
Schienbein, Stephan: Maus-Türöffnertag macht spannende Blicke „hinter die Kulissen“ möglich [2015, 39]
Schienbein, Stephan: Ehemaliger Erster Kreisbeigeordneter Dr. Karsten McGovern verabschiedet [2015, 17]
Schienbein, Stephan: Kreis baut innerhalb von 24 Stunden Zeltlager für 600 Menschen in Stadtallendorf [2016, 29]
Schienbein, Stephan: Gemeinsames Handeln stärkt den Auftritt der Region [2016, 79]
Schienbein, Stephan: Kreis investiert Millionen in seine Schulen [2017, 44]
Schienbein, Stephan: Schweres Unwetter über Kirchhain [2019, 25]
Schienbein, Britta: „Der Postraub“ sprengt alle Erwartungen [2016, 259]
Schienbein, Stephan: Haus der kleinen Forscher [2020, 195-196]
Schienbein, Stephan: Kirsten Fründt gewinnt die Landratswahl [2020, 23-24]
Schlosser, Erwin: 1.200 Jahre Caldern [2016, 156]
Schildwächter, Herbert: Der Ortsteil Hertingshausen [2012, 162-167]
Schindler, Thomas: Die älteste Brille Marburgs [2011, 209-215]
Schindler, Thomas: Die oberhessischen Geschirrhausierer [2010, 162-167]
Schindler, Thomas: Ein Wahrzeichen im Westentaschenformat [2013, 254-259]
Schindler, Thomas: Zu zwei marmornen Büsten des Königs von Westfalen [2008, 202-205]
Schirp, Jochem / Schlüter, Annika: Vielfalt als Chance [2018, 120]
Schlag, Annemarie: Die jüdische Gemeinde in Fronhausen [2017, 113]
Schlag, Jacob: Gewerbeausstellung Lohra ´85 – ein voller Erfolg [1985/86, 125-126]
Schlichting, Ruth: Pflegestützpunkt Marburg-Biedenkopf [2011, 73-77]
Schlichting, Ruth; Weber, Ingrid: Auf dem Land fehlt noch vieles zur bedarfsgerechten Altenhilfe [1993, 67-74]
Schlick, Maximilian: Was uns das Jahr 2017 bringt [2017, 9
Schlick, Maximilian: Pokémon Go: Das Phänomen erreicht Deutschland [2017, 89]
Schlüter, Annika / Schirp, Jochem: Vielfalt als Chance [2018, 120]
Schmerberg, Sabine: Schwimmoase mit Lamas [2021, S. 219-220]
Schmetz, Christian: Terra Tech hilft in Nepal nach dem Erdbeben [2016, 81]
Schmidt, Alfred: Lastenausgleich – wieder aktuell durch Übersiedler [1990, 35-39]
Schmidt, Angela: Vom Jugendkulturtag zum Cool-tour-pur-Festival [1990, 85-88]
Schmidt, Angela; Heppner, Siegfried: Gesellschaftspolitik ohne Leistungsdruck erörtern [1993, 118-125]
Schmidt, Angela; Heppner, Siegfried: Mädchenarbeit, das unbekannte (und auch ungewollte) Etwas [1992, 21-30]
Schmidt, Angela; Heppner, Siegfried: Rechtsextreme Tendenzen fordern entschiedenes handeln [1992, 31-48]
Schmidt, Anna: Zeitzeugin schildert Erlebtes in bewegenden Worten [2011, 237-238]
Schmidt, Dr. Günter: Durch Mut und Verantwortungsbewusstsein die Stunde der Deutschen herbeigeführt [1991, 13-26]
Schmidt, Frank: FV 09 Breidenbach [2013, 106-110]
Schmidt, Herrmann: Der Stadtteil Eckelshausen [2011, 107-108]
Schmidt, Jochen: Fernsehen aus der Nähe – Über den Job eines hr-Korrespondenten [2014, 35]
Schmiermund, Heinrich (†) / Engel, Dieter: Als der Strom nach Wohratal kam [2018, 168]
Schmitt, Gabriele C.: 15-jähriges Bestehen des Arbeitskreises Landsynagoge Roth [2012, 217-220]
Schmitt, Karl: Ein Abenteuer machte aus ehemaligen Feinden Freunde. Biedenkopf und sein Vierstädtebund wurden zum Vorbild der europäischen Städtepartnerschaften [1989, 263-273].
Schmitt, Karl: Grenzgang schweißt Nachbarn eng zusammen [1991, 27-34]
Schmitt, Karl: Mehr als 1000 Worte ... (zum Fotowettbewerb 1988) [1989, 275-285].
Schmitz, Herbert: Geschichtliche Darstellung Rauschenbergs [1980, 159-161]
Schmitz, Herbert: Rauschenberg – heute und gestern: Situationsbericht [1980, 157-158]
Schmitz, Herbert: Rauschenberg [1995, 145-150]
Schnabel, Claudia: Fronhausen, Tradition und Zukunft [2017, 94]
Schneider, Alfred: 225 Jahre Barock-Kirche St. Antonius d.E. in Rüdigheim [1978, 39-51]
Schneider, Alfred: Amöneburg, die „Stadt auf dem Berge“ [2009, 89-96]
Schneider, Alfred: Museum Amöneburg [2009, 101-103]
Schneider, Alfred und Ulrich: Bonifatius auf Amanaburch [2021, S. 168-170]
Schneider, Hans: Die Elektrifizierung unserer Dörfer [2008, 158-160]
Schneider, Jürgen: Der Stadtteil Weifenbach [2011, 117]
Schneider, Karl-Heinz: Die Beruflichen Schulen Biedenkopf [2011, 141-142]
Schneider, Margot: „Unser Dorf soll schöner werden“ [2009, 35-42]
Schneider, Margot: Das Golddorf Mengsberg – Siegerort im Bundeswettbewerb »Unser Dorf hat Zukunft« 2013 [2014, 55]
Schneider, Margot: Europäischer Dorferneuerungswettbewerb 2014 [2015, 45]
Schneider, Margot: Unser Dorf hat Zukunft [2016, 67]
Schneider, Margot: Ein Dorf mit Herz [2018, 65]
Schneider, Margot: Niederwalgern hat Zukunft [2019, 149]
Schneider, Ralf: Anmerkungen zu den Störchen im Landkreis [2012, 87-98]
Schneider, Ulrich; Wagner, Reiner: 25 Jahre Altburschenschaft Boxbachtal e. V. [2013, 129-130]
Schneidewindt, Ute Verena: 50 Jahre Städtepartnerschaft Marburg-Poitiers [2012, 129-137]
Scholten, Johannes: Das Centrum für Nah- und Mittelost-Studien der Philipps-Universität erforscht die arabische Welt und berät die Politik [2014, 45]
Scholten, Johannes: Moleküle in der Radarfalle: Physiker ebnen Weg zu organischer Elektronik [2017, 59]
Scholten, Johannes: Wer das Glashaus stützt [2021, S. 119-122]
Scholl, Eberhard: Lahntalschule Biedenkopf – Gymnasium [2011, 138-139]
Scholtes, Gabriele: Kehna, Kaffee und Kultur [2019, 153]
Schöneich, Michael: Landkreis Marburg-Biedenkopf. Bilanz der wirtschaftlich-strukturellen Entwicklung [1981, 36-38]
Schröder, Daniel: Was uns das Jahr 2018 bringt [2018, 9]
Schröder-Bergen, Ingrid: Engagierte Naturschützer übernehmen Patenschaften [1994, 72-75]
Schulprogramm nicht selten Problemkind Nr. 1 [84/85, 79-81]
Schulte, Stefan / Klein, Marion / Klusmann, Alexandra: Drei LEADER-Regionen: ein Landkreis [2018, 61]
Schulz, Cornelius: Integral – Endlich Arbeit [2008, 51]
Schulz, Cornelius: Integration durch Sprache [2011, 69]
Schulz, Cornelius: Nicht „entweder oder“ sondern „sowohl als auch“ [2009, 71]
Schurian-Bremecker, Christiane: Jetzt ist die Zeit und Stunde da [2012, 191-197]
Schwalm, Simone: Mit Sicherheit und einem guten Gefühl – Kinderbetreuung in Lahntal [2016, 163]
Schwarz, Waltraud: Zu Besuch bei „Backes Opa“ ... [1985/86, 28-30]
Schwarzwäller, Nadja: Traditionsklinik bricht in die Zukunft auf [2016, 97]
Seehausen, Karl-Reinhard: Grundlegende Sanierung sichert das Landgrafenschloß als Museum [1992, 139-154]
Seerich, Hans: Blühflächen für Biodiversität [2018, 29]
Seibel, August-Werner: Rauschenberg 1900-1930 [1980, 162-169]
Seit 28 Jahren Gewerbeverein Lohra [1979, 173-179]
Sender Freies Berlin (SFB): Fremdenverkehr im Landkreis Marburg-Biedenkopf [1978, 112-118]
Seyfferth, K./Engelhardt, F.: Landkreisprojekt „Misch mit!“ fördert bürgerschaftliches Engagement für Teilhabe in Vielfalt [2017, 39]
Seyler, Siegfried: Das neue europäische Geschwisterpaar Monteux-Gladenbach 153-158]
Sieburg, Armin. Die Hinterländer Silbergruben [1988, 115-118]
Sieburg, Armin: „Mit Sensen und anderen tödlichen Gewehren“ [1983, 75-84]
Sieburg, Armin: Amönau im 17. Jahrhundert [2009, 169-173]
Sieburg, Armin: Beseitigung der kommunalen Selbstverwaltung im Nationalsozialismus [84/85, 203-205]
Sieburg, Armin: Das hessische Hinterland im Siebenjährigen Krieg (1756-1763) [1979, 67-80]
Sieburg, Armin: Das hessische Hinterland im siebenjährigen Krieg [1989, 229-241]
Sieburg, Armin: Das Landratsamt Biedenkopf als hessische und preußische Verwaltungsbehörde [1988, 106-114]
Sieburg, Armin: Das Landratsamt Marburg als kurhessische und preußische Verwaltungsbehörde (1821 – 1945) [84/85, 164-172]
Sieburg, Armin: Der Brand von Wetter am 31. März 1649 [1985/86, 77-79]
Sieburg, Armin: Der kurhessische Huldigungseid von 1831 im kreis Marburg [1983, 141-143]
Sieburg, Armin: Der Landkreis Biedenkopf unter hessen-darmstädtischer und preußischer Verwaltung (1821-1945) [1982, 120-129]
Sieburg, Armin: Der Streit um den Krötenpfuhl [2009, 183-186]
Sieburg, Armin: Die Eisenindustrie des hessischen Hinterlandes [1980, 133-142]
Sieburg, Armin: Die Hugenottensiedlung Hertingshausen in einer Beschreibung des Jahres 1745 [2010, 194-197]
Sieburg, Armin: Die Stadt Biedenkopf im 19. Jahrhundert [2011, 118-129]
Sieburg, Armin: Dienste und Lasten der Grundbesitzer im 18. Jahrhundert [1985/86, 51-52]
Sieburg, Armin: Gerichts- und Verwaltungsorganisation der Neuzeit im hessischen Hinterland [1987, 153-160]
Sieburg, Armin: Goßfelden und die Gerichtsbarkeit des Deutschen Ordens [1981, 91-102]
Sieburg, Armin: Hatzbach in einer Beschreibung des Jahres 1858 [2012, 267-269]
Sieburg, Armin: Marburger Studentenleben am Anfang des 19. Jahrhunderts [1989, 221-227]
Sieburg, Armin: Unruhige Zeiten in Treisbach [2008, 199-201]
Sieburg, Armin: Zwei arme Schulmeister zu Anfang des 19. Jahrhunderts [1985/86, 68-69]
Sieburg, Armin: Zur Entstehung des Landkreises Marburg-Biedenkopf [2014, 163]
Sieburg, Armin: Das Jahr 1866/67 und seine Bedeutung für das Hessische Hinterland [2017, 193]
Sieburg, Dankward: Ausgedienter Steinstaub diente als Heilmittel [1991, 141-150]
Sieburg, Dankward: Behandlung der Tollwut im Jahre 1797 [1983, 102-115]
Sieburg, Dankward: Das Nadelöhr bei Speckswinkel ein volksheilkundlicher Brauch der Emanation [1982, 146-156]
Sieburg, Dankward: Der Friedhof der jüdischen Gemeinden Neustadt und Momberg [1988, 45-67]
Sieburg, Dankward: Die Kirchensituation in Neustadt am Vorabend der Reformation [1983, 120-134]
Sieburg, Dankward: Die Neustädter waren für die Bahn einfach zu langsam [1992, 117-138]
Sieburg, Dankward: Die Teufelskrallen von Neustadt [1981, 149-155]
Sieburg, Dankward: Ein Gang durch Neustadt [1980, 88-102]
Sieburg, Dankward: Einst ein heiliger Ort: Das Nadelöhr bei Speckswinkel [1991, 125-140]
Sieburg, Dankward: Eisenbahnknotenpunkt Neustadt oder Treysa? [1985/86, 86-94]
Sieburg, Dankward: Synagoge und Schule zu Neustadt [1989, 85-170]
Sieburg, Dankward: Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Neustadt [1990, 116-147]
Sieburg, Dankward: Zur Geschichte der Wallfahrt nach Forst bei Neustadt [1985/86, 33-45]
Sieburg, Dankward: Zur Geschichte Neustadts [1980, 73-87]
Sieburg, Armin: Keine Geschenke für die Pfarrer [2020, 233-236]
Siede, Reinhold: Erste Bioenergiestadt Deutschlands [2021, S. 209-210]
Siemon, Thomas: „Aufgeben gilt nicht“ [2011, 87-89]
Simmler, Birgit: Stadtentwicklung und Kultur in Biedenkopf [2011, 130-132]
Sitte-Köster, Annekathrin: Putze prägen Dörfer [2019, 252]
Söhlke, Mena: Multifunktionale Häuser [2020, 105-107]
Sohn, Andreas: Demografie-Projekt für den Landkreis [2009, 29-32]
Sorge, Dr. Siegfried: 10 Jahre Gebietsreform [1981, 33-35]
Sorge, Dr. Siegfried: Bürgernähe (durch Bürgerbeauftragten) [1981, 172-173]
Sorge, Dr. Siegfried: Vorwort [1978, 1]
Sorge, Dr. Siegfried; Wagner, Dr. Christean: Vorwort [1979, 1]
Sorge, Dr. Siegfried; Wagner, Dr. Christean: Vorwort [1980, 3-4]
Sorge, Dr. Siegfried; Wagner, Dr. Christean: Vorwort [1981, 3-4]
Spieß, Anneliese: Die Stickerei im Breidenbacher Grund [1980, 128-132]
Stabenow-Kräuter, Dagmar; Kräling, Hildegard: Brotbacken in Mardorf [2009, 115-119]
Stäger, Helmut: Aus der Geschichte von Lixfeld [1979, 155-157]
Stähler, Jörg: 20 Jahre Partnerschaft Biedenkopf-Kituntu [2012, 80-86]
Stefan, Ullrich: Ferienspiele, Kids-Café und Jugendtreff [2021, S. 205-206]
Stehl, Karl: Der Heimatkalender[2018, 151]
Steibli, Frank: Engpass bei den Blutspenden [2021, S. 109-110]
Stichnothe-Botschafter, Karin: Die Behring-Route Marburg [2015, 193]
Stöhr, Philipp: Cybersicherheit [2018, 33]
Stoffregen, Prof. Dr. Heinz: Gedanken zum Verhältnis des Oberzentrums Marburg zum Landkreis Marburg-Biedenkopf [1980, 33-37]
Stoffregen, Prof. Dr. Heinz: Gedanken zur wirtschaftlichen Entwicklung im Landkreis [1978, 3-5]
Stoffregen, Prof. Dr. Heinz: Nutzen oder Schaden durch zusätzliche Fernstraßen? [1979, 2-6]
Stoll, Martin: Gebiete und Grenzen der Macht [2021, S. 237-241]
Strathmann, Volker. Nach 30 Jahren Patenschaft entstand die neue Partnerschaft [1992, 107-108]
Strathmann, Volker: Beratung vor Ort für die Verwaltungen in Eisenach [1992, 103-105]
Strathmann, Volker: Eisenach ergänzt den Kreis der Partner [1990, 32-34]
Stegmann, Kersten Marie: Totenkrone von Obereisenhausen [2020, 257-259]
Stoll, Martin: Finsternis, Meerschweinchen und Erinnerung [2020, 9-13]
Stoll, Martin / Morr, Markus: Stadt des Sports und der Vereine [2020, 197-199]
Strümper, W.: Beraubung des ordinairen Postwagens [1985/86, 95-98]
T
Ta Van, Franziska / Klein, Marion / Klusmann, Alexandra: Von Wandercafés, Dorftreffs und Wildbienen [2020, 73-76]
Ta Van, Franziska / Klein, Marion / Klusmann, Alexandra: Leckere Radtour, Ingwerlimo und ein Postraub [2021, S. 79-83]
Tenholt, Anna: Häufig benutzte Redensarten und ihre ursprüngliche Bedeutung [2015, 256]
Tenholt, Anna: Das erste Jahr des Landkreises auf Facebook [2016, 73]
Theis, J./Morr, M.: Die Criminale war im Landkreis Marburg-Biedenkopf zu Gast [2017, 258]
Theis, J./Morr, M.: Denkmalpreis des Landkreises für Sanierungsmaßnahmen in Lohra, Erfurtshausen und Marburg verliehen [2017, 69]
Theis, Jakobine: Ein Hauch von Olympia im Landkreis [2017, 77]
Theis, Jakobine: Lieblingsplätze im Landkreis [2021, S. 64]
Thiedmann, Andreas: Zeiteninsel – Archäologisches Freilichtmuseum im Marburger Land [2010, 61-63]
Thiedmann, Andreas: Langhaus aus der Jungsteinzeit wird nachgebaut [2018, 219]
Thiedmann, Andreas / Fräßdorf, Sarah: Archäologie zum Anfassen [2019, 133]
Thiersch, Katharina: Die historische Kirche von Lohra-Altenvers [2009, 213-214]
Thiersch, Katharina; Weimar, Josef: Hessischer Kratzputz [1989, 71-81]
Thomä, Dieter: Die Lawine [2013, 114-115]
Thun, Ellen: Bildarchiv erhält Forschungsbau [2020, 95-98]
Tietje, Yvonne; Brinkmann-Reitz, Heike; Kreutzfeldt, Liane; Kräutle, Dagmar: Das Unternehmerinnen-Netzwerk Marburg-Biedenkopf e.V. [2010, 39-44]
Tischler, Jörg: Das Marburger Bündnis gegen Depression e.V. [2016, 105]
Tönges, Konrad: Amphibien im heimischen Raum [1989, 207-211]
Tönges, Konrad: Bunte Zecher im grünen Laub [1988, 183-186]
Tönges, Konrad: Falter im Sonnenlicht [1987, 123-125]
Tönges, Konrad: Goßfelden und die Lahn [1989, 212-220]
Tönges, Konrad: Grenzbegang in Goßfelden [1988, 131-135]
Tönges, Konrad: Liebellen an Teich und Tümpel [1989, 201-206]
Tönges, Konrad: Liebenswert und nützlich: Marienkäfer [1987, 119]
Tönges, Konrad: Orchideen unserer Heimat [1988, 177-183]
Toson, Bettina: Städtische Hospitäler zwischen Schwalm, Eder und Fulda im Vergleich mit dem Hospital in Biedenkopf [2015, 224]
Trümpert, Roswitha: „Madonnari“ in der Marktstraße [2018, 138]
Trust, Armin: Auch das gibt es in Breidenbach [2013, 101-104]
U
Uchtmann, Hermann / Wagner, Maresi: Von Adoptierstuben und Gassigehern [2021, S. 129-132]
Ufer, Ilka: Ökomodellregion Marburg-Biedenkopf [2020, 69-70]
V
Valentin, Sascha: Angelburger erschafft eigene Kunstrichtung [2007, 161-162]
Valentin, Sascha: Biedenkopf feierte seinen Grenzgang [2013, 29-33]
Valentin, Sascha: Die Magie der Emotionen [2007, 146-152]
Valentin, Sascha: Gönnern – Ein Dorf mit Weltruhm [2007, 157-160]
Valentin, Sascha: Intaktes Gemeinwesen am westlichen Rand des Landkreises [2007, 154-155]
Valentin, Sascha: Wie die Glocke nach 60 Jahren zurück nach Gönnern kehrte [2007, 163-165]
Valentin, Sascha: Bert Hubls Kunst und viele Chöre [2018, 105]
Valentin, Sascha: Gönnern, ein Eisenbahndorf [2018, 101]
Valentin, Sascha: JonA gibt der Jugend Raum [2018, 91]
Valentin, Sascha: Kirchenerweiterung als Gemeinschaftsleistung [2018, 95]
Valentin, Sascha: Unerkannter Hotspot der Artenvielfalt [2018, 98]
Valentin, Sascha: Von Türmen und gescheiterten Fusionen [2018, 84]
Valentin, Sascha: Wind und Sturm beuteln die Gemeinde [2018, 87]
Valentin, Sascha: Würdevolles Älterwerden in Assmanns Mühle [2018, 109]
Valentin, Sascha: Allendorf: 770 Jahre alte Burgruine [2020, 125]
Valentin, Sascha: Buchenau: Carlshütte und Jungfernbrunnen [2020, 126-127]
Valentin, Sascha: Damshausen: Kleiner Ort mit hohen Kuppen [2020, 128]
Valentin, Sascha: Dautphe: Ältestes Kirchendach Deutschlands [2020, 129]
Valentin, Sascha: Elmshausen: Geprägt vom Rittergut [2020, 130]
Valentin, Sascha: Friedensdorf: Wieder aufgebaut im Hessenpark [2020, 131]
Valentin, Sascha: Herzhausen: schön und erholsam [2020, 132]
Valentin, Sascha: Holzhausen: Waldschwimmbad und Kratzputz [2020, 133]
Valentin, Sascha: Hommertshausen: Keltische Vergangenheit [2020, 134]
Valentin, Sascha: Mornshausen: Wo „Steeklopper“ nach Silber gruben [2020, 135]
Valentin, Sascha: Silberg: Dorf der Milch [2020, 136-137]
Valentin, Sascha: Vom Waldschwimmbad bis zum Weltmarktführer [2020, 121-123]
Valentin, Sascha: Wo alle sieben Jahre das Fieber ausbricht [2020, 143-146]
Valentin, Sascha: Wo Alt und Jung gemeinsam aktiv sind [2020, 151-153]
Valentin, Sascha: Wo das Abitur im Wald gemacht wird [2020, 159-160]
Valentin, Sascha: Wo der demografische Wandel irrt [2020, 140-141]
Valentin, Sascha: Wo die Keltenzeit lebendig wird [2020, 147-148]
Valentin, Sascha: Wo die Zukunft geschmiedet wird [2020, 155-156]
Valentin, Sascha: Wo ein Festjahr ins Haus steht [2020, 149-150]
Valentin, Sascha: Wo sich die Wirtschaft zu Hause fühlt [2020, 157-158]
Valentin, Sascha: Wolfgruben: „Wesse Hoob“ für guten Zweck [2020, 138]
Valentin, Sascha/Pfingst, Peter: Steffenberg stellt sich vor [2016, 171]
Valentin, Sascha/Pfingst, Peter: Als der Bundespräsident nach Steffenberg kam [2016, 177]
Valentin, Sascha/Pfingst, Peter: Steffenberg feiert einen Tag der Vielfalt [2016, 179]
Valentin, Sascha/Pfingst, Peter: Steffenberg zapft den Wind an [2016, 181]
Valentin, Sascha/Pfingst, Peter: Steffenberg überwindet Grenzen [2016, 185]
Valentin, Sascha/Pfingst, Peter: Der Zusammenschluss von Angelburg und Steffenberg kam nicht zustande [2016, 189]
Vaupel, Günter: Das neue Geoportal [2020, 41-42]
Vaupel, Dr. Hermann Otto: Land an der oberen Lahn [1978, 32-38]
Vaupel, Michael: Heidelbeertanz vor Schlossruine [2021, S. 217-218]
Vaupel, Ulla; Wagner-Nowicki, Beate: Archaisches Handwerk öffnet den Blick für fremde Kulturen [1993, 29-36]
Veit, Susanne: Älter werden in Weimar [2019, 141]
Völker, Karl-Hermann: Alte hessische Fachwerkskunst wird in Münchhausen lebendig [1983, 156-158]
Völker, Karl-Hermann: Trachtenpuppen – ein Hobby für lange Winterabende. Die Treisbacher Puppenschneoiderin Käthe Dersch [1980, 193-197]
Volk, Otto: Die Hinterländer Soldatenbriefe 1914 bis 1918 [2015, 199]
Vollmer, Manfred: Stadtallendorf [1995, 151-160]
Vom großen I in diesem Buch [1990, 31]
Von Chmielewski, Horst: 25 Jahre ökumenischer Krankenhausdienst Marburg [2008, 89-91]
Von Petersdorff, F./Dengel, H./Rabenau, H./Majewski, G/Breitstadt, E/Dieterich, B/Pickhardt, H: Überblick über die Ortsteile der Gemeinde Fronhausen [2017, 97]
Von Petersdorf, Friedrich: Von Essen nach Hessen – Zur Geschichte Fronhausens [2010, 219-222]
Von Petersdorff, Friedrich: Zur Geschichte der Gemeinde Fronhausen [2017, 105]
W
Wagner, Barbara: Die jüdischen Friedhöfe und Familie in Fronhausen, Lohra und Roth [2011, 225-228]
Wagner, Dr. Christean: „Landrat aller Bürger sein“ [1982, 39-42]
Wagner, Dr. Christean: Vorwort [1978, 2]
Wagner, Dr. Christean; Schöneich, Michael; Kexel, Anton: Vorwort [1982, 3]
Wagner, Dr. Christean; Schöneich, Michael; Kexel, Anton: Vorwort [1983, 3]
Wagner, Dr. Christean; Schöneich, Michael; Kexel, Anton: Vorwort [84/85, 3]
Wagner, Franziska: Großes Kino für Schlepperfreunde [2021, S. 215-216]
Wagner, Gerhard: Kerbhölzer und Daumenschrauben [2012, 280-284]
Wagner, Gerhard: Redewendungen aus Luthers Bibelübersetzung [2017, 187]
Wagner, Horst: Das Oberaspher Straßenfest [2008, 117-120]
Wagner, Horst: Brotbacken in Oberasphe [2019, 105]
Wagner, Manfred: Der Stadtteil Dexbach [2011, 105-106]
Wagner, Maresi / Uchtmann, Hermann: Von Adoptierstuben und Gassigehern [2021, S. 129-132]
Wagner, Reiner: Dialekt im Hinterland [2008, 213-217]
Wagner, Stefan: Weißstorch, Steinkauz, Teichmolch & Co [2017, 122]
Waldschmidt, Karl: Ortsbeschreibung: Gladenbach – Tradition und Fortschritt [1978, 54-56]
Waldinger, Tim: Anfangs reichten 15 Regeln [2020, 219-221]
Walther, Jens: Kulturlandschaft im Wandel: Der Fronhäuser Gemeindewald [2017, 115]
Wasmuth, Nicole: Von Brexit, Johanniskraut und Grenzgängen [2019, 9]
Weber, Erich: Die Maus auf Hof Fleckenbühl [2020, 71-72]
Weber, Ingrid: „Man kommt sich so nutzlos vor ...“ [1991, 39-44]
Weber, Ingrid: 1. Preis im Fotowettbewerb: Arbeiter beim Eisengießen [1991, 87-96]
Weber, Ingrid: 200 Fotos dokumentieren die Freizeitmöglichkeiten [1990, 71-79]
Weber, Ingrid: Altern und Alter – offenbar ein schwieriger Themenbereich [1993, 75-81]
Weber, Ingrid: Das Aufbaugebäude wird zur zentralen Gedenkstätte [1994, 115-119]
Weber, Ingrid: Das Fahrplanangebot muß den Bedürfnissen entsprechen [1992, 89-92]
Weber, Ingrid: DENK-MAL AN: Fassaden und Schnitzwerk auf Plakaten [1992, 155-158]
Weber, Ingrid: Der kreis will die alte Kirche von Wommelshausen erhalten [1994, 120-126]
Weber, Ingrid: Die Einheimischen müssen den Fremden entgegengehen [1993, 15-21]
Weber, Ingrid: Die Hilfe für die Sowjetunion geht über die Aktion hinaus [1992, 93-102]
Weber, Ingrid: Die Schulpavillions werden bald nur noch Legende sein [1992, 61-66]
Weber, Ingrid: Eine Sonderschule mit ganz besonderen Möglichkeiten [1994,43-49]
Weber, Ingrid: In den Kindergärten ist eine Menge in Bewegung [1991, 81-86]
Weber, Ingrid: Lernen außerhalb der Schule verändert Schule und Unterricht [1994, 60-71]
Weber, Ingrid: Lernen für Europa an der Gladenbacher Schule [1994, 50-59]
Weber, Ingrid: Maria Rain bietet jung und alt ideale Freizeitmöglichkeiten [1994, 96-100]
Weber, Ingrid: Miteinander leben – miteinander lernen [1993, 22-28]
Weber, Ingrid: Musen küssen Männer und lieben Frauen nicht weniger [1993, 37-46]
Weber, Ingrid: Nachbarschaftsläden können Probleme in den Dörfern lösen [1993, 89-93]
Weber, Ingrid: Reger Austausch prägt die Verbindungen zu Eisenach [1991, 9-12]
Weber, Ingrid: Selbstvergessen die einen, voll Tatendrang die anderen [1992, 67-72]
Weber, Klaus: Informationen zur Vogelzucht [2010, 85-88]
Weber, Ruth: „Diese Arbeit brachte höchste Erfüllung“ [1982, 109-111]
Weckesser-Dawedeit, Petra: Die „Schlauen Grauen“ [2021, S. 49-51]
Wege, Brigitte: Mini-Museum „Backes Stibbcher“ [2009, 150]
Wege, Siegfried: Oberdieten – Ortsteil mit viel Zukunftspotenzial [2013, 124-127]
Wegener, Heinz: Einblicke in die Postkarten- und Fotosammlung des Dokumentations- und Informationszentrums/Stadtmuseums Stadtallendorf [2017, 227]
Wegener, Heinrich: Kriegsgefangene, Notkirchen und Bahnsteige [2019, 214]
Wegener, Heinz: Stars, Turner und Pioniere [2018, 199]
Wegener, Heinz / Brinkmann-Frisch, Fritz: Wo Zwangsarbeiter Bomben füllten [2020, 190-194]
Weibs, Bernhard: Altstadtsanierung Wetter [1989, 43-49]
Weichert, Heike/Hüttemann, Frank: Impulsvorträge in der Qualifizierungsoffensive [2015, 71]
Weick, Angelika: Alltäglicher Sexismus in vielen Bilderbüchern [1990, 22-30]
Weickelt, Michaela: Vorsorgevollmacht – Betreuungsverfügung – Patientenverfügung [2013, 71-73]
Weigel, Nadine: Die Chance auf ein besseres Leben [2013, 51-53]
Weimar, Otto: Das Kirchspiel Roth 1957–2007 [2008, 153-154]
Weimar, Otto: Weimar präsentierte seine Gotteshäuser [2008, 137-143]
Welsch, Willy: 140 Jahre DRK Biedenkopf [2007, 137-142]
Welsch, Willy: Therapiegarten am Seniorenzentrum Wallau [2009, 59-65]
Welsch, Willy: Zwischen Pflug und Kartoffelfeuer [2008, 187-190]
Wenckebach, Karl: Tausend Jahre Gesang in Wetter [1982, 82-86]
Wengenroth, Kurt: Sauberes Trinkwasser für Malawi [2021, S. 157-160]
Wenz-Haubfleisch, Annegret: Sterne der Freundschaft [2019, 143]
Werner, Sabine: Jugendarbeit in der Gemeinde Bad Endbach [2015, 152]
Westmeier, Anneliese: Ahnenforschung stark im Kommen [2010, 205-209]
Westmeier, Renate: Vor 150 Jahren wohnten fünf jüdische Familien in Elmshausen [1993, 57-66]
Wetzel, Astrid: Streuobst, Steinkäuze und Schafe [2021, S. 191-196]
Wilkening, Nora: Jüdisches Vereinswesen in Marburg [2018, 195]
Wingender, Dirk: Coffee to go [2012, 7]
Wingender, Dirk: Großseelheim ist offen für Europa [2017, 51]
Wissemann-Garbe, Daniela: Komposition von Johann Christoph Friedrich Bach [2013, 262-264]
Wittmann, Oberst Dr. Klaus: Gelöbnisrede vor Rekruten [1995, 193-197]
Wittstock, Dr. Jürgen: Was ist Heimatkunst? [1991, 97-110]
Wolf, Astrid: Wenn der Unterricht ausfällt, ist das kein Problem mehr [1991, 75-80]
Wolf, Walter; Donges, Hans: Holzhausen: Hessisches Fachwerk- und Kratzputzdorf [2009, 148-149]
Wolny, Rosemarie: Kulturerhalt im ländlichen Raum am Beispiel des Malers Karl Lenz [2015, 259]
Z
Zabkar, Detlef: Vom Flachs zum Leinen [1988, 137-144]
Zachow, M. / Walb, J.-E.: Mut ist der wichtigste Rohstoff [2019, 18]
Zachow, Marian: Der Wirtschaftsstandort Marburg-Biedenkopf als Scharnier zwischen Tradition und Zukunft [2015, 13]
Zachow, Marian: Abschied von der Willkommenskultur [2016, 23]
Zachow, Marian: Überlegungen und Impulse zum Projekt <Bildung integriert> [2017, 19]
Zachow, Marian: Mobilität beginnt zwischen den Ohren [2018, 17]
Zachow, Marian: Ruhepol in der Rushhour [2020, 19-22]
Zachow, Marian / Haupt, Volker: Schienenverkehr im ländlichen Raum [2021, S. 84-89]
Zachow, Marian: Digitale Bildung als Chance [2021, S. 17-21]
Zickermann, Gesa: Eine kommunalpolitische Herausforderung für den Landkreis [2007, 13-15]
Zickermann G./Barthel, H.: Auf dem Weg zur Regionspartnerschaft des Landkreises Marburg-Biedenkopf mit der Region Alba [2014, 92]
Ziegler, Stefan: Erholung und Entspannung mitten im Naturpark [2015, 127]
Ziegler, Stefan: Ruhig mehr erleben [2015, 120]
Zippert, Bischof Prof. Dr. Christian: Ein Volk aus allen Völkern: eine lange und schwierige Geschichte [1994, 9-18]
Zulauf, P./Holzapfel, Friedhelm: Vom Mülltourismus zur modernen Abfallwirtschaft [2014, 183]
Zürcher, Katharina: Der Schartenhof [2007, 189-199]
Zürcher, Katharina: Die Geschichte der Eckelshäuser Musiktage [2007, 185-187]
Zürcher, Katharina: Marionettentheater Schartenhof [2007, 191-193]
Zutz, Dominik: Ehemalige Kaserne als Erstaufnahme für Flüchtlinge [2018, 117]
Zwick, Moritz / Morr, Markus: Schiedsrichter heute [2020, 85-89]
KONTAKT
Adresse
Fachdienst Kultur und Sport
Landkreis Marburg-Biedenkopf
Im Lichtenholz 60
35043 Marburg
- Barrierefreier Zugang
- WC
Buslinien:
Linie 2, 3 und 13 (H Schubertstraße)
Linie 6 und Bus MR-81 (H Kreishaus A1)
Linie 6 (H Kreishaus B2)
Linie MR-80 (H Kreishaus B4)
Kontakt
Zeiten
Wichtiger Hinweis: Der Kreis schränkt den Kundenverkehr in seinen Liegenschaften ab sofort ein. Ab 23. März 2020, erhalten Kundinnen und Kunden nur noch Zugang zu den Verwaltungsgebäuden der Kreisverwaltung, wenn vorher ein Termin vereinbart wurde und ein schriftlicher Nachweis dafür am Gebäudeeingang vorgezeigt werden kann. Bereits ab 18. März 2020 ist in Teilbereichen der Verwaltung mit dieser Einschränkung zu rechnen – entsprechende Hinweise per Aushang weisen an den betroffenen Eingangsbereichen darauf hin. Termine können direkt mit den zuständigen Sachbearbeitenden oder dem zuständigem Fachbereich/Stabsstelle vereinbart werden, aber auch über die allgemeinen Kontaktmöglichkeiten.
Alle Dienstleistungen und Zuständigkeiten der Kreisverwaltung inkl. Kontaktdaten finden Sie unter Verwaltung online.
Aktuelle Informationen finden Sie auf www.marburg-biedenkopf.de/corona
____________________________________________________________
Montag bis Freitag von 08:00 bis 14:00 Uhr und nach Vereinbarung.
Bitte beachten Sie etwaige Ausnahmen innerhalb einzelner Bereiche bzw. bei bestimmten Leistungen der Kreisverwaltung