Carsten Fehr von der Denkmalagentur des Landkreises informiert, wie im Landkreis mit den vermeintlich widersprüchlichen Zielsetzungen von Denkmalpflege und Klimaschutz umgegangen wird.
Der Landkreis Marburg-Biedenkopf lädt im Rahmen des Klima-Dialogs zur Veranstaltung mit dem Thema „Denkmalpflege und Klimaschutz – ein Widerspruch?“ ein.
Sowohl beim Denkmalschutz als auch beim Klimaschutz geht es darum, wertvolle Ressourcen zu erhalten. Der Denkmalschutz zielt darauf ab, das baukulturelle Erbe zu bewahren. Der Klimaschutz hat zum Ziel, die natürlichen Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen zu schützen. Um beide Ziele adäquat zu berücksichtigen, müssen die Anliegen auf Bundes-, Länder- und Kommunalebene besser abgestimmt werden.
Wie lässt sich die Nutzung erneuerbarer Energien und der Erhalt unserer Baudenkmäler sinnvoll in Einklang bringen? Schließt die Denkmalpflege die Nutzung von Photovoltaik oder Dämmmaßnahmen kategorisch aus? Der Erhalt sanierungsbedürftiger Baudenkmäler liegt auch im Interesse des Klimaschutzes: Wenn der Denkmalbestand weiterhin genutzt wird, reduziert sich der Verbrauch zusätzlicher Baustoffe und die damit verbundene graue Energie für Neubauten.
Im Anschluss an den Impulsvortrag haben die Teilnehmenden Gelegenheit, Fragen an den Referenten zu stellen und das Thema weiter zu vertiefen.
Veranstalter des Klima-Dialoges sind in Kooperation der Fachdienst Kreisentwicklung und Klimaschutz und die Volkshochschule Marburg-Biedenkopf.
Der Klima-Dialog findet am 12. Juni um 19:00 Uhr in Präsenz im Tagungszentrum in Marburg-Cappel, Im Lichtenholz 60 statt. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Die verbindliche Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme ist unter www.vhs-marburg-biedenkopf.de (Öffnet in einem neuen Tab) möglich.
Eintritt
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung über die Website der vhs Marburg-Biedenkopf erforderlich