Inhalt anspringen

Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Der hessische Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" sucht Dorfgemeinschaften, die sich für ihr Dorf besonders engagieren und sich für die zukunftsfähige Entwicklung ihres Dorfes einsetzen.

Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Wettbewerbsziele
Der hessische Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" sucht Dorfgemeinschaften, die sich für ihr Dorf besonders engagieren und sich für die zukunftsfähige Entwicklung ihres Dorfes einsetzen.
Bürgerschaftliches Engagement in unseren Dörfern gewinnt, gerade im Zusammenhang mit aktuellen gesellschaftspolitischen Fragestellungen, immer weiter an Bedeutung. So sind zum Beispiel die Herausforderungen des demographischen Wandels, die Entwicklung der Ortskerne oder die Bedeutung von Biodiversität wichtige Themen. Orte, die eine gute Dorfgemeinschaft haben, die ein „WIR-Gefühl“ spüren, die sich für ihren Naturraum und Dorfgestaltung interessieren und von denen Positives berichtet wird, sind attraktiver und werden Mitbürger zum Bleiben und ggf. sogar zum Zuzug bewegen. Als erstes gilt es die Schätze des Dorfes zu sammeln, dabei Neues zu entdecken und dies auch für alle sichtbar zu machen.

Die Dorfgemeinschaft gewinnt auf alle Fälle!
Einige Meinungen dazu: „Die Dorfgemeinschaft profitiert schon allein durch eine Teilnahme, der Beschäftigung mit dem eigenen Lebensumfeld und nicht nur durch eine vordere Platzierung. Neues wird entwickelt, Bewährtes in Erinnerung gerufen“. „Die Bewertungskommission gibt im Protokoll hilfreiche Anregungen und Tipps.“ „Die Teilnahme hat Freude gemacht und uns zusammengebracht.“ „Ich habe neue Freunde gefunden und fühle mich im Dorf noch wohler.“

Teilnahmebedingungen für den Wettbewerb
Teilnehmen können Orte bis zu 3.000 Einwohnern, die einen dörflichen Charakter haben.

Die Entwicklung des Dorfes durch bürgerschaftliches Engagement wird unter folgeneden Fragestellungen betrachtet.

  • Wie setzten sich Bürgerinnen und Bürger für ihr Dorf ein, was bringt man gemeinsam voran?
  • Was ist gut und wird geschätzt, was soll sich verändern?
  • Welche Ziele hat sich die Dorfgemeinschaft gesetzt und was wird getan, um sie zu erreichen?

Die fünf Bewertungsbereiche:

1. Entwicklungsansätze und wirtschaftliche Initiativen
2. Soziales Engagement und kulturelle Aktivitäten
3. Baugestaltung und Siedlungsentwicklung
4. Grüngestaltung im Dorf und der Bezug zur Landschaft
5. Gesamtbetrachtung

Vorgesehene Durchführung:

Jederzeit: Beratung und Aktionen für das eigene Dorf. Wir beraten Sie gerne im Vorfeld einer Entscheidung für eine Teilnahme

2022: Durchführung der Regionalentscheide im Frühjahr.

  • Anmeldung über die Kommune bis spätestens 31.10.2021
  • Zusammenstellen des Dorf-Fragebogens bis ca. April 2022
  • Der Termin wird von der jeweiligen Region nach Anmeldeschluss festgelegt.

2022: Durchführung des Landesentscheides im Sommer/Herbst

2023: Durchführung des Bundesentscheides

Wir informieren und beraten Sie gerne!

Vielen Dank fürs Teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise