Angebot für Kindergärten
Im Wasserlabor des Schulbiologiezentrums gewinnen die Kinder durch verschiedene Versuche mit dem Element Wasser erste Kenntnisse über dessen Eigenschaften und unter anderem Antworten auf folgende Fragen:
· Hat das Wasser eine Haut?
· Kann eine Tomate vom Nichtschwimmer zum Schwimmer werden?
· Warum streut man im Winter Salz auf die Straße?
ANGEBOT FÜR |
• Kindergärten |
---|---|
Dauer: | ca. 1,5 Stunden |
Jahreszeit: | ganzjährig |
Kosten: | 1,00 €/Kind |
Ort: | Schulbiologiezentrum in Biedenkopf Wir kommen auch zu Ihnen in Ihre Einrichtung (innerhalb des Landkreises Marburg-Biedenkopf); Bad Laasphe nach Absprache. |
Link zum Info-Flyer
Angebot für Grundschulen
"Wasser" wurde als eigenes Lernfeld in den Sachunterrichtsplan aufgenommen, weil ihm eine besondere Bedeutung im Kontext der Umwelterziehung zukommt und weil Wasser für Kinder einen besonderen Motivations- sowie einen hohen Aufforderungscharakter besitzt. So steht es im Rahmenplan Grundschule des hessischen Kultusministeriums für die Primarstufe.
Im Wasserlabor des Schulbiologiezentrums gewinnen die Kinder durch verschiedene Versuche mit dem Element Wasser erste Kenntnisse über dessen Eigenschaften.
In ersten Schritten werden sie mit der naturwissenschaftlichen Vorgehensweise vertraut gemacht – Hypothesenbildung, Durchführung des Experiments & Beobachtung, Erklärungen formulieren.
Das Wasserlabor bietet unter anderem Versuche zu folgenden Aspekten:
· Aggregatzustände des Wassers
· Oberflächenspannung des Wassers
· Salz- und Süßwasser
· Verdrängung
· Sinken und Schwimmen
Das Wasserlabor nimmt Bezug zu den Inhaltsfeldern "Technik" und "Naturphänomene" des Sachunterrichts.
In einfachen Versuchen erforschen die Schüler*innen spannende Phänomene rund um das Thema Wasser. Durch die Experimente beantworten wir unter anderem folgende Fragen:
- Kann man Rosinen im Sprudel- oder Leitungswasser zum Tanzen bewegen?
- Hat das Wasser eine Haut?
- Kann ein Ei vom Nichtschwimmer zum Schwimmer werden?
- Warum streut man im Winter Salz auf die Straße?
Wir werden gemeinsam in drei Schritten lernen und forschen:
- Vor jedem Versuch überlegen wir: Was könnte passieren?
- Dann führen die Schüler*innen den Versuch selbst durch und beobachten genau.
- Abschließend werden die Beobachtungen zusammengetragen, mit den Überlegungen zu Beginn verglichen und Erklärungen formuliert.
Angebot für: |
Grundschulen |
---|---|
Dauer: | ca. 1,5 Stunden |
Jahreszeit: | ganzjährig |
Kosten: | Kostenfrei für Schulklassen und Gruppen in der Trägerschaft des Landkreises Marburg-Biedenkopf sonst 2,00 €/Person |
Ort: | Schulbiologiezentrum in Biedenkopf Wir kommen auch zu Ihnen in Ihre Einrichtung (innerhalb des Landkreises Marburg-Biedenkopf); Bad Laasphe nach Absprache. |