Hier können Schülerinnen und Schüler erfahren, wo einheimische Nahrungsmittel herkommen und wie viele Handgriffe zu deren Erzeugung nötig sind.
Mehrere Klassen der Grundschule Biedenkopf nutzen regelmäßig den Schulgarten und bearbeiten von April bis September abwechslungsreiche Beete mit Blumen, Salat und Gemüse.
Als Unterrichtsprojekte wurden Getreide-, Kräuter- und Färbepflanzenbeete angelegt. Ein Beet steht unter dem Thema „Nachwachsende Rohstoffe“. Hier werden öl- und stärkehaltige Pflanzen, Faser- und Färbepflanzen gezogen.
Das Thema Kartoffel ist aus vielen Gründen lohnend, um biologische Vielfalt und Nachhaltigkeit zu erklären.
Für den Unterricht ist die Kartoffel ein preiswertes, immer verfügbares Untersuchungsobjekt, an dem Schülerinnen und Schüler einfache Experimente selbst durchführen können. Es gibt kaum ein Gemüse, das so vielseitig verwendbar ist, wie die anspruchslose und anpassungsfähige Kartoffel. Weltweit gibt es etwa 4500 verschiedene Kartoffelsorten. Als wichtiges Grundnahrungsmittel, das regional angebaut werden kann, konkurriert die Kartoffel im Blick auf die Ökobilanz erfolgreich mit Lebensmitteln, die einen langen Lieferweg aufweisen.
Kartoffelernte im Schulgarten
Begeisterte Ernte ihrer im April gesetzten Kartoffeln durch die Kinder der Grundschule Biedenkopf. Vier Monate lang beobachteten sie das Wachstum ihrer Kartoffelpflanzen. Dann war es endlich soweit. Bei schönem Spätsommerwetter gruben sie mit großer Spannung auf ihren Beeten im Schulgarten nach den verschiedenen Kartoffelsorten. So kamen Rote Emmalie, Blauer Schwede und gelbfleischige Sorten ans Tageslicht und brachten eine reiche Ernte. Das Projekt wurde mit einem gemeinsamen Kartoffelessen in der Schule abgeschlossen.
Link zum Infoflyer unseres mobilen Projekts "Kartoffel - eine tolle Knolle"
Sie wollen gerne an Ihrer Schule einen eigenen Schulgarten einrichten oder wieder neu beleben? Sprechen Sie uns an!