Marburg-Biedenkopf – Am Sonntag, 12. Oktober 2025, um 17 Uhr findet das zweite Konzert der diesjährigen „Herbstabende“ im Hinterlandmuseum im Schloss Biedenkopf statt. Dabei spielen Peter Haagen und Jörn Martens als Gitarrenduo aus ihrem neuen Musikprogramm „Tango auf dem Montmartre“. Der Eintritt kostet 15 Euro, ermäßigt zwölf Euro.
Jörn Martens studierte Musikwissenschaft und Musikpädagogik in Gießen. Gitarre studierte er hier beim amerikanischen Gitarristen David Forstman. Seine weitere klassische Gitarrenausbildung erhielt er in Köln sowie auf zahlreichen internationalen Meisterkursen. Peter Haagen studierte klassische Gitarre an der Musikhochschule Frankfurt am Main. Er legte neben dem Erwerb des Diploms als Instrumentalpädagoge die künstlerische Reifeprüfung ab. Außerdem unterrichtete er an der Universität Gießen und in verschiedenen Musikschulen.
Beim Konzert im Hinterlandmuseum präsentiert das Duo eine Auswahl französischer Komponisten in stetigem Wechsel mit argentinischen Tango-Kompositionen. Die Musik von Komponisten wie Claude Debussy und Eric Satie sorgt für französisch-impressionistischen Charme. Durch die Werke von Fernando Sor und Pierre Petit wird ein folkloristischer Bogen von klassisch-spanischen hin zu zeitgenössisch-italienischen Anklängen gespannt. Neben Werken, die für zwei Gitarren geschrieben wurden, erklingen auch Adaptationen von Klavierwerken für diese beiden Instrumente.
Fernando Sor, der als der bedeutendste „klassische“ Gitarrenkomponist gilt, verbrachte ebenso wie der Argentinier Astor Piazzolla einige Zeit in Paris. Piazzolla studierte hier Komposition bei Nadja Boulanger und erhielt von ihr den wichtigen Anstoß, einen eigenen Tangostil zu entwickeln. Hierdurch entstand später der „Tango Nuevo“. Begleitet wird die Musik Piazzollas durch traditionelle Tangos wie „Los Mareados“, bekannt geworden durch die Sängerin Mercedes Sosa und „La Trampera“ von Annibal Troilo, in dessen Tango-Orchester in Buenos Aires Piazzolla in seiner Anfangszeit einige Jahre beschäftigt war.
Eine Reservierung ist per Mail an hinterlandmuseummarburg-biedenkopfde oder unter der Telefonnummer 06461 92-4651 möglich. Bedingt durch das Konzert schließt das Hinterlandmuseum am 12. Oktober bereits um 16 Uhr.