Pressemitteilung des Landschaftspflegeverbandes Marburg-Biedenkopf e.V.
Marburg-Biedenkopf – Der Landschaftspflegeverband Marburg-Biedenkopf e.V. (LPV) kümmert sich gemeinsam mit Teilnehmenden eines Projektes der Praxis GmbH und Mitgliedern der BUND-Ortsgruppe Kirchhain um eine alte Streuobstwiese bei Kirchhain. Um die Streuobstwiese – die ein wichtiges Zuhause für Tiere und Pflanzen ist – zu erhalten, fanden Ende August sowie Ende September erste Pflege- und Schnittarbeiten statt. Eigentümer der Fläche ist die Stadt Kirchhain, die auch den Abtransport und die Entsorgung des anfallenden Schnittgutes übernahm.
Obstbäume sowie die darunterliegenden Wiesen und Weiden benötigen als Kulturpflanze eine regelmäßige Pflege. Ohne diese überaltern sie, verlieren an Vitalität und damit wichtige ökologische Funktionen.
Im Frühsommer suchten die Mitarbeiterinnen Iris Koch und Marie Hunscher zusammen mit den Teilnehmenden des „Personenzentrierten Coachings“ der gemeinnützigen Praxis GmbH nach Möglichkeiten, ein Umweltprojekt in der Region zu beginnen. Beim „Personenzentrierten Coaching“ arbeitet die Praxis GmbH in Stadtallendorf mit dem Landkreis Marburg-Biedenkopf, genauer gesagt dem Fachbereich Integration und Arbeit (KreisJobCenter), zusammen. Die Wahl fiel dabei auf die Pflege von Streuobstwiesen und es galt, Flächen sowie fachliche Anleitung zu finden. Die Anfrage erreichte Bernt Klapper, Vorsitzender des BUND Kirchhain und Vorstandsmitglied des Landschaftspflegeverbandes Marburg-Biedenkopf e.V. (LPV) sowie die Stadt Kirchhain, die ebenfalls Mitglied im LPV ist. Der LPV hat das Vorhaben gerne unterstützt und übernahm die weiteren Absprachen. Zusammen mit der BUND-Ortsgruppe Kirchhain und der Stadt Kirchhain wurde zeitnah eine geeignete Projektfläche im Kirchhainer Gebiet Bichmannshausen gefunden.
Bereits Ende Juli fand ein erstes Treffen auf der dortigen Streuobstwiese statt. Dieses diente dem Kennenlernen der Beteiligten und der Vorbereitung des Arbeitseinsatzes. Im Rahmen dieses Termins gab Jaqueline Bienhaus, Projektmanagerin beim LPV, den Teilnehmenden der Praxis GmbH eine Einführung in die Bedeutung von Streuobstwiesen für die Artenvielfalt. „Streuobstwiesen können für bis zu 5.000 Tier- und Pflanzenarten Lebensraum bieten: Vogelarten wie der Steinkauz und der Wendehals, baumbewohnende Fledermäuse wie Großer Abendsegler und Kleiner Abendsegler, Bilche wie der Siebenschläfer, Wildbienen und Schmetterlinge – sie alle können auf Streuobstwiesen vorkommen. Und mit zunehmendem Alter der Bäume nehmen die Anzahl an Höhlungen sowie die Rauheit der Rinde zu. Dadurch entstehen auch mehr Risse und Spalten, die wiederum die Artenvielfalt fördern. Ergänzt durch eine darunterliegende artenreiche Wiese oder Weide, haben viele unterschiedliche Arten einen Lebensraum auf einer Streuobstwiese.“, erläutert Jaqueline Bienhaus und ergänzt: „Umso mehr freut uns diese Zusammenarbeit zum Erhalt dieser Streuobstwiese.“
In Vorbereitung auf den ersten Arbeitseinsatz haben die Projektpartner gemeinsam und nach fachlichen Gesichtspunkten entschieden, welche Gehölze entfernt werden und welche auf der Fläche verbleiben sollten. Entsprechende farbige Markierungen dienten den Anpackenden während des ersten Arbeitseinsatzes Ende August zur Orientierung. Dabei haben die Teilnehmenden auf der Wiese und unterhalb der Bäume aufkommende Gehölze händisch mit Astsägen und -scheren entfernt und am Rand der Fläche zum Abtransport aufgeschichtet. Insgesamt packten sechs Personen von Praxis GmbH, Landschaftspflegeverband Marburg-Biedenkopf e.V. (LPV) und BUND-Ortsgruppe Kirchhain mit an.
Der nächste Arbeitseinsatz fand Ende September statt. Hier wurden weitere Baumstämme mit Schilfmatten gegen Verbiss durch Tiere geschützt und die Entfernung unerwünschter Gehölze fortgeführt. Darüber hinaus wurden Äpfel geerntet, um daraus Saft zu gewinnen. Im November sowie im nächsten Jahr werden die Arbeiten fortgeführt.
Hintergrund: Der Landschaftspflegeverband Marburg-Biedenkopf e.V.
Der Landschaftspflegeverband Marburg-Biedenkopf e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der Naturschutz- und Landschaftspflegemaßnahmen im Landkreis Marburg-Biedenkopf plant und umsetzt. Besonderheit des LPV ist, dass sich der Vorstand zu gleichen Teilen zusammensetzt aus Vertretern aus Landwirtschaft, Naturschutz und Kommunalpolitik. Ansprechpartnerin für das Thema Streuobst ist Jaqueline Bienhaus (06421/405-6141 oder bienhausjmarburg-biedenkopfde).