Inhalt anspringen
Aktuelle Informationen zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)

Pressemitteilung 288/2025

30.09.2025

„Herbstabende“ im Schloss Biedenkopf mit abwechslungsreichem Programm – Kurzweil und Kultur mit Musik, Theater und Vorträgen

Das alt-ehrwürdige Schloss in Biedenkopf mit dem Hinterlandmuseum wird auch in diesem Jahr für die Herbstabende wieder Bühne und Kulisse.

Marburg-Biedenkopf – Am Sonntag, 5. Oktober, beginnen im Hinterlandmuseum im kreiseigenen Schloss Biedenkopf wieder die „Herbstabende“. Wie in den vergangenen Jahren umfasst das Programm Vorträge, Konzerte und Theateraufführungen. Als Besonderheit gibt es in diesem Jahr eine Konzertlesung.

Den Auftakt macht am 5. Oktober das „Salonensemble Arcato“ (Marburg-Biedenkopf/Siegen-Wittgenstein). Es werden Stücke einiger berühmter Vertreter des Genres „Salonmusik“ vorgestellt, das sich ausgehend von der Kammermusik an Adelshöfen über die großbürgerlichen Salons des frühen 19. Jahrhunderts bis hin zur musikalischen Unterhaltung in Restaurants, Cafés und Hotels verbreitete.

Bei der zweiten Veranstaltung am 9. Oktober ist Landrat Jens Womelsdorf mit einem Vortrag zu Gast. Sein Thema lautet „Daseinsvorsorge und Demokratie“.

Musik für zwei Gitarren erklingt am 12. Oktober. Unter dem Titel „Tango auf dem Montmartre“ präsentiert das Programm eine Auswahl von Stücken französischer Komponisten, die in stetigem Wechsel auf argentinische Tango-Kompositionen treffen. Es spielt das Gitarrenduo Peter Haagen und Jörn Martens aus Wetzlar, das schon mehrfach in Biedenkopf aufgetreten ist.

Ein Vortrag widmet sich am 17. Oktober einem zeitgeschichtlichen Thema: Historiker und Hochschullehrer Prof. Dr. Walter Mühlhausen spricht über „Hessen vorn – Das Land in der Ära von Georg August Zinn (1950-1969).“ Er behandelt unter anderem den Wiederaufbau des Landes Hessen nach dem Zweiten Weltkrieg.

Am 19. Oktober folgt eine Konzertlesung mit Stephan Schäfer und Milena Hoge, die ihn auf der keltischen Harfe begleiten wird. Gelesen wird aus Oscar Wildes berühmter satirischer Erzählung „Das Gespenst von Canterville“. Auf der keltischen Harfe erklingt Musik der englischen Renaissance und von Oscar Wildes irischem Landsmann Turlough O’Carolan.

Das letzte Konzert der Herbstabende in diesem Jahr bietet am 26. Oktober Akkordeon-Musik: Søren Thies spielt Stücke jüdischer Künstler der Weimarer Zeit. Das Konzert unter dem Titel „Liebling, mein Herz lässt Dich grüßen...“ möchte an ehemals berühmte Namen erinnern, die heute fast völlig vergessen sind.

Traditionell bilden Theateraufführungen den Abschluss der Herbstabende: Am 31. Oktober sowie am 1. und 2. November bietet das Ensemble „DAS THEATER“ der Volkshochschule (vhs) Marburg-Biedenkopf die bissige Satire „Die 3 Analogen in Digitalien“. Das Stück stammt aus der Feder von Günther Jahn und wird von Isa Perski inszeniert. Beate Wagner trägt die Musik bei.

Das „Schenkbarsche Hof Theater“ führt am 7., 8. und 9. November gleich zwei Stücke von Christoph Kaiser auf. „Selavinia oder Zwei Orte, eine Zeit“ ist ein Stück über das Verwobensein ganz verschiedener Leben und über trotzdem verpasste Chancen. In dem zweiten Stück „Der Knuddelhase oder Und wer liebt mich?“ treffen auf der Suche nach Liebe verschiedene Menschen in einem Lokal aufeinander.

Informationen zu Uhrzeiten und Eintrittspreisen

Die Konzerte am 5, 12., 19. und 26. Oktober beginnen um 17 Uhr, der Vortrag am 9. Oktober um 18:30 Uhr, alle übrigen Veranstaltungen um 19 Uhr. Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei. Der Eintritt zu den Theateraufführungen kostet jeweils 10 Euro, zu den Konzerten 15 Euro (ermäßigt 12,- Euro).

Veranstalter ist das Hinterlandmuseum im kreiseigenen Schloss Biedenkopf (Landkreis Marburg-Biedenkopf/Eigenbetrieb Jugend- und Kulturförderung) in Zusammenarbeit mit dem Schloßverein Biedenkopf e.V. und dem Hinterländer Geschichtsverein e.V. Eine Kartenreservierung ist möglich unter der Telefonnummer 06461 924651 oder per E-Mail unter hinterlandmuseummarburg-biedenkopfde

 

Vielen Dank fürs Teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise