Inhalt anspringen
Aktuelle Informationen zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)

Pressemitteilung 254/2025

27.08.2025

Vier Generationen in einer Truhe

Bruststecker der Anna Zacharias von 1874.

Marburg-Biedenkopf – Ein Bruststecker aus Herzhausen ist das Exponat des Monats September im Hinterlandmuseum im kreiseigene Schloss Biedenkopf. Er stammt aus einer kürzlich erhaltenen Schenkung und zeigt eine bewegte Familiengeschichte.

Das Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf erhielt vor kurzem ein umfangreiches Konvolut an Textilien, also eine Sammlung mehrerer einzelner Objekte, die zusammengefasst wurden, als Schenkung. Überwiegend handelt es sich um Teile der Frauentracht des Amtes Biedenkopf. Die Textilien stammen aus einem Haus in Herzhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Dautphetal, wo diese Tracht getragen wurde. Innerhalb von wenigen Jahrzehnten wechselte dieses Haus über die weibliche Linie der Familie mehrfach den Besitz. Diese bewegte Familiengeschichte spiegeln die Kleidungsstücke durch zahlreiche angebrachte Namen und Jahreszahlen wider. So können viele der gemeinsam in einer Truhe aufbewahrten Trachtenelemente konkreten Personen zugeordnet werden. 

Als Exponat des Monats wurde ein Bruststecker ausgewählt. Der meist aufwendig gestaltete Bruststecker wurde unter die Schnürung im oberen Bereich des Trachtenrockes in Höhe der Brust geschoben oder gesteckt, um die vordere Öffnung auszufüllen. Das gezeigte Exemplar besitzt die typische hoch-rechteckige Form der Biedenkopfer Ämtertracht. Der obere und untere Rand ist mit gewirkten Bändern besetzt, zentral erscheinen auf schwarzem Grund in Violett und Blau gehaltene Sterne und Vogelmotive, sowie die in Gold/Silber eingestickte Inschrift „Anna Zacharias 1874“. Der Bruststecker gehörte wohl der gleichnamigen Tochter von Anna Zacharias (1822 bis 1890). Die Lebensdaten dieser Tochter sind bislang nicht bekannt. 

Durch die Heirat ihrer Schwester ging das Anwesen, in dem die Trachtenteile aufbewahrt wurden, an Weigand Bernhardt über. Von dessen Tochter Anna Bernhardt (1877 bis 1939) ist in dem Konvolut unter anderem ein Bruststecker aus dem Jahre 1891 erhalten. Damals war Anna Bernhardt 14 Jahre alt, so dass der Stecker möglicherweise in Zusammenhang mit ihrer Konfirmation steht. Über ihre spätere Heirat kam nun Johann Paulus Wagner in das Haus. Von dessen Tochter Anna Wagner (1910 bis 1980) stammt ein Umhängetuch aus dem Jahre 1924, als Anna (Wagner) also ebenfalls 14 Jahre alt war. 1931 heiratete sie Ludwig Bamberger (1900 bis 1967), dessen Name sich auf einem Kissenbezug der Schenkung findet. Nach der Heirat legte Anna die Tracht ab; ein kurz danach aufgenommenes Foto zeigt sie und ihren Mann in städtischer Kleidung. Die zahlreichen Trachtenteile im Familienbesitz wurden jedoch sorgfältig in der Truhe aufbewahrt.

Der Bruststecker ist im September während der Öffnungszeiten des Hinterlandmuseums zu sehen: dienstags bis sonntags jeweils von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ins Museum kostet für Erwachsene vier Euro, für Kinder bis 14 Jahre 2,50 Euro.

Vielen Dank fürs Teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise