Inhalt anspringen
Aktuelle Informationen zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)

Pressemitteilung 237/2025

12.08.2025

Kreis bietet Umfrage zur „Integreat“-App

Marburg-Biedenkopf – Wer nutzt die „Integreat“-App und wer nicht? Welche Inhalte sind für Zugewanderte besonders hilfreich? Was kann verbessert werden? Das will das WIR-Vielfaltszentrum des Landkreises Marburg-Biedenkopf gemeinsam mit der Universität Hildesheim mithilfe einer Umfrage herausfinden. Diese ist unter  https://integreat.app/marburg-biedenkopf/de verfügbar.

Die „Integreat“-App bietet neuzugewanderten Menschen eine Plattform mit lokal relevanten Informationen in mehreren Sprachen – von Aufenthaltsfragen über Gesundheitsangebote bis hin zu Bildungs- und Beratungsstellen. „Bislang fehlt jedoch eine systematische Bewertung des Angebots aus der Sicht der Zielgruppe“, erläutert Xiaotian Tang vom WIR-Vielfaltszentrum des Kreises. „Ziel der Umfrage ist es, herauszufinden, wie das digitale Informationsangebot in der Praxis genutzt wird und wo es gegebenenfalls Nachbesserungsbedarf gibt“, ergänzt sie. Dabei werden auch die Erwartungen der Verwaltung mit den Erfahrungen der Nutzerinnen und Nutzern abgeglichen.

Die Umfrage ist Teil des Projekts „GENIUS – Gemeinsame Entwicklung Nutzerorientierter Integrations- und Unterstützungsstrukturen“. GENIUS ist ein dreijähriges Kooperationsprojekt des hessischen Ministeriums für Soziales und Integration, der drei Modellkommunen (Stadt Gießen, Schwalm-Eder-Kreis und der Landkreis Marburg-Biedenkopf) sowie der Universität Hildesheim. Ziel von „GENIUS“ ist es, dass öffentliche Institutionen ihre Strukturen, Entscheidungen und Angebote vielfaltsorientiert gestalten und sie sich an die vielfältigen Lebensrealitäten der Menschen anpassen.

Im Rahmen von GENIUS wird im Landkreis Marburg-Biedenkopf und dem Schwalm-Eder-Kreis untersucht, welche Stärken das Angebot der Integreat-App hat, wo es verbessert und wie die App weiterentwickelt werden kann.

Geplant sind auch Interviews mit Nutzerinnen und Nutzern sowie mit Verwaltungsmitarbeitenden. Auch Menschen, welche die App nicht nutzen, werden gezielt angesprochen. Diese werden beispielsweise bei Sprachkursen oder in Gemeinschaftsunterkünften vorab angefragt, die Teilnahme ist dabei freiwillig.

Die Umfrage ist auch unter dem Direktlink https://integreat.app/marburg-biedenkopf/de/feedback-und-kontakt/umfrage-zur-integreat. Bei Rückfragen können Interessierte sich unter folgender E-Mailadresse integreat-appmarburg-biedenkopfde beim Team Integreat des Landkreises Marburg-Biedenkopf melden.

Vielen Dank fürs Teilen

Erläuterungen und Hinweise