Marburg-Biedenkopf – Ursula Cyriax aus Biedenkopf, Andreas Maria Schäfer aus Ebsdorfergrund und der Trachtentanz- und Heimatverein Lixfeld e.V. in der Gemeinde Angelburg sind die diesjährigen Preisträger des Otto-Ubbelohde-Preises. Einen entsprechenden Vorschlag der Preis-Jury hat der Kreisausschuss in seiner Sitzung am 1. Juli bestätigt. Der höchste Kulturpreises des Kreises ist mit jeweils 1.000 Euro dotiert.
„Herzlichen Glückwunsch den diesjährigen Preisträgern unseres begehrten Kulturpreises, die sich gegen sehr starke Konkurrenz bei insgesamt 50 Bewerbungen durchgesetzt haben. Die Qualität der Bewerbungen war einmal mehr sehr hoch. Das spricht für das große kulturelle und künstlerische Engagement im Landkreis“, stellte Landrat Jens Womelsdorf fest. Die Jury habe es wieder wirklich nicht leicht, lediglich drei Preisträger auszuwählen zu müssen. Der Landrat bedankte sich auch im Namen der Jury für die bemerkenswert guten Bewerbungen. „Ich möchte die Bewerberinnen und Bewerber, die in diesem Jahr nicht ausgewählt wurden, dazu ermuntern, ihre Bewerbungen auch nächstes Jahr wieder einzureichen“, so der Landrat.
Die Preise werden im Rahmen einer nicht öffentlichen Feierstunde im Oktober offiziell verliehen.
Informationen zu den Preisträgern:
Ursula Cyriax
Die freie Künstlerin Ursula Cyriax, die in Berlin und in ihrer Heimatstadt Biedenkopf lebt, setzt sich mit ihrer vielseitigen und kreativen künstlerischen Arbeit für Biedenkopf ein und ist bestrebt, allen Menschen den Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen. Mit Vorträgen, Seminaren und Workshops, wie etwa zum Thema „Glück“, hilft sie Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Die Konzeptkünstlerin gestaltete seit 2011 mehrfach mit Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt Biedenkopf und besonders mit Jugendlichen Kunstwerke im öffentlichen Raum. Außer ihrer künstlerisch-kreativen Arbeit mit vielen aktuellen Ausstellungen und Aktionen in der Region beschäftigt sie sich mit dem Glücklichsein und engagiert sich für das „Schulfach Glück“, das an einigen Schulen bereits umgesetzt wurde.
Ursula Cyriax studierte Kunst in Hamburg, Berlin und New York. Erfahrungen sammelte sie unter anderem auf einer Künstlerfarm in Nordamerika, sie veranstaltete Theater-Performances, stattete Filme aus und schrieb an Drehbüchern mit. Zudem schuf sie Design-Arbeiten, etwa für das Guggenheim-Museum, arbeitete auf der Expo 2000 in Hannover, gründete das „Atelier mc“ in Berlin als Werkstatt, Seminar- und Ausstellungsraum. Mit großem Engagement fördert sie zudem heimische Künstlerinnen und Künstler. Von Anfang an hat sie zusammen mit Andreas Steinhöfel und anderen intensiv im Verein BidKultur e.V. mitgearbeitet und war eine Zeit lang auch Vorsitzende dieses Vereins. In Anerkennung ihrer vielseitigen künstlerischen Leistung und ihrem kulturellen Engagement zeichnet der Landkreis Marburg-Biedenkopf Ursula Cyriax aus Biedenkopf mit dem Otto-Ubbelohde-Preis 2025 aus.
Andreas Maria Schäfer
Andreas Maria Schäfer ist im Kulturbereich vielseitig engagiert. Er ist Fotograf und besonders in der von ihm gegründeten Fotocommunity Marburg aktiv. Er gibt vhs-Kurse und stellt regelmäßig bei den Fototagen der vhs Marburg aus. 2018 hat er zusammen mit der Foto-Community Marburg den Verein „Photo-Spectrum.Marburg e.V.“ gegründet und organisiert seitdem jedes Jahr Fotoausstellungen in Marburg und im ganzen Landkreis. Die Ausweitung auf den Landkreis erfolgte vor allem auf sein Bestreben hin. Dazu gesellen sich Vorträge, und andere Veranstaltungen. Schäfer ist unermüdlich darin, Menschen für die Fotografie zu begeistern und sie in Szene zu setzen. Die Fototage organisiert er ehrenamtlich, nicht alleine, aber doch maßgeblich. Dabei unterstützt er auch gerade junge Menschen dabei, erstmals auszustellen.
Aktionen wie der Fotobus Marburg, der während des 800-jährigen Stadt-Jubiläums der Universitätsstadt Marburg und den Stadtteilen unterwegs war, tragen seine Handschrift.
Es ist seine Art, positiv zu denken und sich immer wieder an neuen Ideen und Projekten abzuarbeiten. Das macht seine Arbeit und sein Engagement so besonders wertvoll für die Gesellschaft. In Anerkennung seines großen ehrenamtlichen Engagements für die Kultur und insbesondere für die Fotografie zeichnet der Landkreis Marburg-Biedenkopf Andreas Maria Schäfer aus dem Ebsdorfergrund mit dem Otto-Ubbelohde-Preis 2025 aus.
Trachten- und Heimatverein Lixfeld e.V.
Die Schwerpunkte des Vereins finden sich in den Aspekten Heimatkunst, Heimatgeschichte und heimisches Brauchtum. 1954 wurde der Heimatverein gegründet, 1988 wurde der Trachtenverein ins Leben gerufen, aus dem dann 2002 der gemeinsame Trachten- und Heimatverein entstand. So betreibt der Verein Trachtentanz und gibt so überlieferte Tänze und vor allem die Bedeutung und Geschichte der heimischen Tracht an die nächsten Generationen weiter. Außerdem stellt er in seinem Heimatmuseum Objekte der örtlichen Geschichte und Volkskunst aus. Auch überregionale Veranstaltungen gehören dazu.
Neben den genannten Tätigkeiten sieht er sich aber auch dem Erhalt der dörflichen Struktur und der Verschönerung des Ortes Lixfeld verpflichtet, weshalb er sich auch intensiv der Pflege von Ruhebänken, der Brunnenanlage und der Schutzhütte sowie der ästhetischen Bereicherung des Dorfes widmet, immer eng verbunden mit der Tradition und Lebensart der Lixfelder. Der Verein betätigt sich außerdem im Bereich der Denkmalpflege, indem er gemeinsam mit anderen Vereinen das Gebäude des alten Lixfelder Rathauses erhält.
Im Jahr 2024 zählte der Trachten- und Heimatverein Lixfeld 139 Mitglieder, wovon gut ein Drittel Kinder und Jugendliche sind. Alle bringen sich mit sehr viel Engagement und Energie ein und leisten mit Freude ihren Beitrag zur weiteren Erhaltung der Vereinsarbeit und des Brauchtums in Lixfeld. Gerade die intensive Jugendarbeit des Vereins insbesondere im Trachtentanzbereich wird mit Lob und Anerkennung bedacht. Das führte auch dazu, dass der Verein im Jahr 2015 das Paar für das Landes-Kinder-Trachten-Treffen in Herborn stellen durfte.
Im Jahr 2020 wurden der Verein für seine vielfältigen ehrenamtlichen Tätigkeiten als eines der „Gesichter des Engagements“ des Landkreises auserkoren. In Anerkennung seiner vielseitigen, engagierten und erfolgreichen Vereinsarbeit zeichnet der Landkreis Marburg-Biedenkopf den Trachten- und Heimatverein Lixfeld e.V. mit dem Otto-Ubbelohde-Preis 2025 aus. Der Verein ist der erste Otto-Ubbelohde-Preisträger aus der Gemeinde Angelburg.