Marburg-Biedenkopf – Der Landkreis Marburg-Biedenkopf startet ab August 2025 ein umfassendes Fortbildungsprogramm für alle Mitarbeitenden in der Grundschulbetreuung. Vermittelt und aufgefrischt werden darin wichtige Kompetenzen wie Teamarbeit und rechtliche Grundlagen. Umsetzen wird das Programm die Integral gGmbH. Hintergrund ist auch der ab August 2026 schrittweise in Kraft tretende Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung und Betreuung.
Auch der Landkreis setzt diesen wichtigen Meilenstein in der Weiterentwicklung des Bildungssystems um: Ab August 2026 haben alle Kinder bis zur ersten Jahrgangsstufe einen Anspruch auf ganztägige Bildung und Betreuung. In den folgenden Jahren wird dieser Anspruch schrittweise auf die Klassenstufen 2 bis 4 ausgeweitet, sodass ab dem Schuljahr 2029/2030 der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für alle Grundschulkinder umgesetzt wird.
„Um diese bedeutende Aufgabe erfolgreich umzusetzen, ist qualifiziertes Personal in den Bildungs- und Betreuungsangeboten an den Grundschulen unerlässlich. Der Landkreis hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, seine Betreuungskräfte zu qualifizieren“, betont der Erste Kreisbeigeordnete Peter Neidel. Er ist auch Dezernent des Fachbereichs „Haus der Bildung“ in der Kreisverwaltung, bei dem die schulische Ganztagsbetreuung angesiedelt ist.
Schon 2024 brachte Integral ein Programm zur Qualifizierung von Personen ohne pädagogischen Abschluss auf den Weg, die bereits aktiv in der Betreuung an Grundschulen arbeiten. Bereits zum dritten Mal wurde diese „Qualifizierung zur Ganztagsbetreuungskraft“ durch INTEGRAL erfolgreich angeboten: 36 Absolventinnen und Absolventen haben mittlerweile die Qualifizierung mit einem Hessen-Zertifikat abgeschlossen. Nun startet ab August 2025 ein umfassendes Fortbildungsprogramm für alle Mitarbeitenden in der Grundschulbetreuung, also auch jene, die bereits über eine pädagogische Qualifikation verfügen. Die Fortbildungen werden in verschiedenen Orten im Landkreis angeboten – sowohl online als auch in Präsenz – um eine flexible und breite Teilnahme zu ermöglichen.
„Mit unserem neuen Bildungsangebot setzen wir gezielt Impulse für die Zukunft. Wir reagieren nicht nur auf aktuelle gesellschaftliche Anforderungen, sondern gestalten die Umsetzung des kommenden Rechtsanspruches aktiv mit“, macht Neidel deutlich.
Helge Micklitz, Geschäftsführer von Integral, ergänzt: „Unser Ziel ist es, Menschen durch passgenaue Bildungsformate dazu zu befähigen, ihr Potential voll zu entfalten und damit die Arbeit in den Schulen aktiv mitzugestalten. Wir stärken gezielt diejenigen, die im schulischen Alltag eine tragende Rolle spielen. Damit erhöhen wir die Qualität der pädagogischen Arbeit vor Ort und leisten einen Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit und einem förderlichem Lernumfeld für alle Kinder.“
Fortbildungsprogramm vermittelt wichtige Kompetenzen
Das Programm vermittelt wichtige Kompetenzen zu Themen wie multiprofessioneller Teamarbeit, rechtliche Aspekte im Ganztag, Selbstfürsorge, Medienkompetenz und vieles mehr. Die Themen des ersten Durchlaufs der vierteiligen Fortbildungsreihe werden voraussichtlich sein: Einführung in die Fortbildungsreihe für Ganztagsbetreuungskräfte, der „Bildungs- und Erziehungsplan (BEP)“ im Ganztag für Einsteigerinnen und Einsteiger, pädagogische Fallarbeit sowie Selbstfürsorge im Ganztag. In der Entwicklung neuer Angebote wird auf die Rückmeldungen und Wünsche der Teilnehmenden eingegangen. Für das nächste Jahr sind weitere Themen geplant wie zum Beispiel Rechtliches, Teamarbeit und Medienkompetenz.
Das Fortbildungsprogramm hat zum Ziel, Theorie und Praxis zu verbinden, Erfahrungen der Teilnehmenden einzubeziehen und die Themen ganzheitlich zu betrachten. Die Veranstaltungen sind so gestaltet, dass sie ein rundes Erlebnis bieten: Beginn mit Kennenlernen und Thema-Start, gefolgt von Workshop-Phasen sowie einer abschließenden Schlussrunde. Kontinuität und nachhaltiges Lernen stehen im Mittelpunkt.
Die thematische Ausrichtung orientiert sich an den Inhalten des BEP (Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen) und den Wünschen und Anregungen der Teilnehmenden. Gastdozentinnen und -dozenten zu rechtlichen, medienbezogenen und anderen relevanten Themen werden ebenfalls eingebunden, um die Fortbildungen abwechslungsreich und praxisnah zu gestalten.
„Die inzwischen schon mehrjährige erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Landkreis und Integral bei der Qualifizierung der Betreuungskräfte zeigt, wie wertvoll ein verlässlicher Partner für die erfolgreiche Umsetzung dieser wichtigen Bildungsinitiative ist“, betont Neidel.
Informationen zu dem Qualifizierungsangebot von Integral rund um den Ganztag finden sich online auf www.integral-online.de/qualifizierung.