Marburg-Biedenkopf – Freude bei Kindern und Betreuungskräften: Das Betreuungsangebot des Landkreises Marburg-Biedenkopf an der Grundschule Münchhausen ist nun als „Haus, in dem Kinder forschen“ zertifiziert. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Stiftung „Kinder forschen“ die kontinuierliche Förderung von frühkindlicher Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (kurz: MINT).
Die Betreuungskräfte forschen gemeinsam mit den Kindern regelmäßig zu naturwissenschaftlichen Fragestellungen. Die offizielle Plakette zur Zertifizierung überreichten der Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretär Sören Bartol, der Erste Kreisbeigeordnete Peter Neidel, Landrat Jens Womelsdorf und Florian Kreuter von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Kassel-Marburg gemeinsam vor Ort. Kinder und Betreuungskräfte erhielten die Auszeichnung passenderweise am jährlichen „MINTmachtag“ – ein bundesweiter Aktionstag der Stiftung „Kinder forschen“.
„Wir freuen uns sehr über die Zertifizierung unseres Betreuungsangebotes. Kinder haben von Natur aus eine große Freude am Erforschen, die gefördert werden sollte. Genau das passiert hier“, sagt Landrat Jens Womelsdorf. „Das hier vermittelte Wissen und die naturwissenschaftliche Herangehensweise helfen ihnen dabei, ihre Umwelt besser kennenzulernen und zu verstehen,“ ergänzt der Erste Kreisbeigeordnete Peter Neidel. Er ist als zuständiger Dezernent verantwortlich für die Betreuungsangebote des Kreises an Grundschulen.
Auch Bartol freut sich über die Zertifizierung und beglückwünschte die Kinder zu ihrer verdienten Auszeichnung: „Das hier ist ein Ort, an dem Neugier wächst, Entdeckungen beginnen und wichtige Bausteine für die Zukunft gelegt werden“. Als Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen wisse er, wie wichtig naturwissenschaftliches Denken auch im Hinblick auf den Arbeitsmarkt sei.
Im Fokus der jüngsten Forschungen stand die Schnecke. „Mit sehr viel Motivation waren die Kinder dabei, die Schnecke zu erforschen. Auch verletzte Schnecken wurden gesammelt und gepflegt. Die Kinder haben dann ein Schneckenzentrum im Gruppenraum eröffnet,“ erzählte die Pädagogin Manuela Tribensky. Das bei dem Besuch ausgestellte Schneckenzentrum schauten sich Bartol, Neidel und Womelsdorf ebenso an wie verschiedene Forschungsstationen.
Bartol besuchte das Betreuungsangebot im Rahmen des bundesweiten „MINTmachtages“. Ziel dieses Tages ist es, den Spaß am Entdecken und Forschen noch weiter zu fördern und die hohe Relevanz der MINT-Bereiche zu verdeutlichen, erläutert Florian Kreuter von der IHK Kassel-Marburg.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Betreuungsangebote an Grundschulen des Kreises bilden sich regelmäßig fort, um mit den Kindern auf Entdeckungsreise durch die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu gehen. Gemeinsam mit den Kindern beobachten und erforschen sie Phänomene in ihrem Alltag. Die Fortbildungen werden in Marburg von der IHK Kassel-Marburg „IHK Forscherkids“, lokaler Netzwerkpartner der Stiftung „Kinder forschen“, angeboten.
Die Zertifizierung als „Haus, in dem Kinder forschen“ wird nach festen Qualitätskriterien vergeben, die sich am Deutschen Kindergarten Gütesiegel und den „Prozessbezogene(n) Qualitätskriterien für den naturwissenschaftlichen Unterricht“ orientieren. Sie wird für zwei Jahre verliehen, dann können sich die Einrichtungen neu bewerben.
Mit dem Zertifizierungsverfahren möchte die Stiftung das Engagement der pädagogischen Einrichtungen wertschätzen und sie bei ihrer Qualitätsentwicklung unterstützen. Zudem kann so der Entdeckergeist gefördert und die Bildungschancen der Kinder verbessert werden. Weiterhin wird durch die Teilnahme an solchen Projekten und Seminaren dazu beigetragen, das pädagogische Personal weiter zu professionalisieren und so die Qualität der Betreuungsangebote weiter voranzutreiben.