Pressemitteilung des Landschaftspflegeverbandes Marburg-Biedenkopf e.V.
Marburg-Biedenkopf – 1.000 Arnikapflanzen hat der Landschaftspflegeverband (LPV) Marburg-Biedenkopf e.V. gemeinsam mit Projektpartnern auf einer Heide bei Biedenkopf gepflanzt. Das Ziel: Die seltene, gelbe Heilpflanze dort zu etablieren und so die Artenvielfalt vor Ort zu stärken, um die Fläche weiter aufzuwerten.
Arnika gehört nicht nur zu den geschützten Pflanzen in Deutschland, sondern sie ist auch eine sogenannte Zielart in der Biodiversitätsstrategie des Landes Hessen. Sie soll und muss also gezielt gefördert werden, um ihre Bestände in Hessen zu erhalten. „Mit der Pflanzaktion leistet der Landschaftspflegeverband einen Beitrag dazu, den Bestand dieser seltenen Pflanze zu stärken. Das Projekt war in dieser Form nur durch die tatkräftige Unterstützung von Partnerinnen und Partnern möglich, die sich dabei in großen Teilen ehrenamtlich eingebracht haben. Dafür sind wir sehr dankbar“, freut sich Jaqueline Bienhaus. Sie hat das Projekt gemeinsam mit Geschäftsführerin Judith Ziemek für den LPV Marburg-Biedenkopf e.V. begleitet.
Zu der erfolgreichen Pflanzaktion haben vielfältige Akteurinnen und Akteure ihren Beitrag geleistet: Ehrenamtlich Engagierte einer örtlichen Gruppe des Naturschutzbundes (NABU) haben sich maßgeblich um die Pflanzung der 1.000 Exemplare gekümmert und werden unentgeltlich für deren Bewässerung sorgen. Der Botanische Garten Marburg hat die Jungpflanzen zuvor herangezogen und bei der Pflanzung tatkräftig unterstützt, Mitarbeitende hatten die Flächen für die Pflanzung vorbereitet. Unterstützung gibt es auch von einer Familie, die in der Landwirtschaft tätig ist und die Fläche bewirtschaftet: Sie möchte ebenfalls bei der Bewässerung helfen und die bepflanzten Flächen während der Beweidung umzäunen. Der LPV Marburg-Biedenkopf e.V. wiederum hat sich insbesondere um die organisatorischen Aspekte gekümmert. Darunter beispielsweise um die erforderliche Genehmigung durch die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises, die Absprache mit den Eigentümern der Fläche sowie die Suche nach potentiellen Fördermitteln. Eine erfolgreiche Suche – die Naturschutzbehörde des Kreises stellt für das Vorhaben 1.100 Euro zur Verfügung. Auch mit HessenForst hat sich der LPV Marburg-Biedenkopf e.V. abgestimmt. „Ein schönes Beispiel dafür, dass die Stärkung der Artenvielfalt immer auch Teamarbeit ist“, betont Mara Backhaus, Naturschutzbeauftrage im Forstamt Biedenkopf.
Sind die Arnikapflanzen auf dem Gebiet erst etabliert, sollen sie sich auf lange Sicht selbstständig ausbreiten. Dass Arnika in dem Gebiet grundsätzlich wachsen kann, hatten Testpflanzungen im Jahr 2020 gezeigt. Arnika blüht von Mai bis August und braucht saure und magere Böden. Arnika wird auch heute noch zu medizinischen Zwecken verwendet, beispielsweise in Salben zur Schmerzlinderung.
Gebiet ist auch für Vögel und Insekten interessant und wird daher regelmäßig gepflegt
Die Heidefläche ist dabei nicht nur für Vögel wie die Heidelerche und den Neuntöter als Brutgebiet interessant. Auch für Reptilien wie die Zauneidechse sowie Insekten wie Bienen und Schmetterlinge hat die Fläche als Lebensraum Potential. Sie wird deshalb durch den NABU und HessenForst regelmäßig gepflegt, um sie zu erhalten und aufzuwerten. Die kürzliche Pflanzaktion soll dazu ebenfalls einen Beitrag leisten.