Marburg-Biedenkopf – Ausgezeichnete Verdienste für das Miteinander: Vier ehrenamtlich engagierten Menschen hat der Kreisbeigeordnete Klaus Weber in Vertretung des Landrates am Donnerstag, 22. Mai, im Marburger Landratsamt den Ehrenbrief des Landes Hessen überreicht. Geehrt wurden Margarete Fiedler aus Lohra, Dr. Franziska Schwarzenberger-Kesper und Karl Krantz aus Weimar sowie Günter Funk aus Biedenkopf. Die Ehrenbriefe sind ein Zeichen des Dankes und der Würdigung für langjähriges ehrenamtliches Engagement.
„Es ist mir eine große Freude, heute Landesehrenbriefe an Menschen zu überreichen, die durch ihr Engagement und ihre Verdienste unsere Gemeinschaft bereichern. Ihr Einsatz ist ein wertvoller und wichtiger Beitrag für einen lebendigen Landkreis“, betonte Klaus Weber.
Das Herz von Margarete Fiedler schlägt insbesondere für die Kommunalpolitik: Von 2011 bis 2020 war sie Schriftführerin und Beisitzerin im SPD-Ortsverein Lohra. Seit 2021 engagiert sie sich in der Gemeindevertretung Lohra und als Ortsvorsteherin im Ortsbeirat von Kirchvers. Im Sozialverband VdK Kirchvers war Fiedler von 2015 bis 2020 als Kassiererin tätig, seit 2021 ist sie die Vorsitzende des Ortsverbandes. Zudem brachte sie sich auch im Sportverein Kirchvers ein: Dort war sie von 2017 bis 2023 Kassiererin. Sie übernahm dort zudem unter anderem die komplette Abwicklung des Neubaus eines Mehrzweckgebäudes.
Dr. Franziska Schwarzenberger-Kesper leistet einen wichtigen Beitrag für die Erinnerungskultur: Sie ist seit 2003 im Verein „Arbeitskreis Landsynagoge Roth“ engagiert, dort hatte sie von 2009 bis 2011 auch die Funktion als stellvertretende Vorsitzende inne. Im Arbeitskreis entwickelte sie im Jahr 2008 das pädagogische Programm „Wir entdecken die Rother Synagoge“, das Grundschülerinnen und Grundschülern spielerisch jüdische Sitten und Bräuche vermittelt. Von 1997 bis 2023 war sie außerdem Vorstandsvorsitzende im Verein „Häusliche Kinderkrankenpflege Marburg“.
Karl Krantz engagiert sich hingegen seit vielen Jahren im Rahmen von Bildungsangeboten für ältere Menschen: Er ist seit 2003 ehrenamtlicher Dozent bei der Seniorenbildung der Volkshochschule Marburg-Biedenkopf. Auch die Zeiteninsel in Weimar ist Krantz, der langjähriger Bürgermeister der Gemeinde Weimar war, ein Anliegen: er ist seit 2005 Mitglied im Vorstand der Genossenschaft und dort unter anderem für das Geschäftskonto verantwortlich. Zudem vertritt er die Genossenschaft nach außen und bietet in dieser Funktion Vorträge sowie Vorführungen selbst produzierter Filme an. Er führt Gruppen im Museum und ist an der Organisation von Veranstaltungen beteiligt. Auch in der Kommunalpolitik war Kranz aktiv. Von 1997 bis 2021 war er Kreistagsabgeordneter in Marburg-Biedenkopf und in dieser Zeit auch Mitglied des Haupt- und Finanzausschusses.
Auch Günter Funk setzt sich auf vielfältige Weise für andere Menschen ein und fördert das Miteinander. Seit 1997 ist er Mitglied im Kirchenvorstand der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Biedenkopf, übernimmt dabei die Verantwortung für die Kollektenkasse und unterstützte den Finanzausschuss bei allen Haushaltsangelegenheiten. Sein Talent für Zahlen bringt Funk zudem seit vielen Jahren als Kassenwart in verschiedenen Vereinen ein: Bereits seit 1989 hat er diese Funktion in der „Alte Herren“-Abteilung des VFL 1911 Biedenkopf inne. Seit 2003 ist er zudem Kassenwart im Verein „Wat Pah Puritattaram, Buddhistische Gemeinschaft Gießen“. Von 1999 bis 2024 übernahm er diese Funktion auch im Krankenpflegeförderverein Oberes Edertal.
Der Ehrenbrief des Landes Hessen
Der Ehrenbrief des Landes Hessen wird für langjähriges ehrenamtliches Engagement im Namen des Hessischen Ministerpräsidenten verliehen. Um diese Auszeichnung zu erhalten, wird in der Regel eine mindestens zwölfjährige ehrenamtliche Tätigkeit in sozialen und kulturellen Vereinen oder kommunalen Institutionen vorausgesetzt. Hierbei steht insbesondere der geleistete Beitrag für die Gemeinschaft im Vordergrund.