Inhalt anspringen

Pressemitteilung 155/2025

16.05.2025

Fit für gute Jugendarbeit – Zwölf junge Menschen absolvieren Schulung zur Jugendleiterin oder zum Jugendleiter

Foto: Landkreis Marburg-Biedenkopf

Marburg-Biedenkopf – Auch in diesem Jahr hat der Landkreis Marburg-Biedenkopf mit seiner Jugendförderung wieder eine Schulung für neue Jugendleiterinnen und Jugendleiter organisiert. Zwölf junge Menschen haben die „Juleica“-Schulung erfolgreich absolviert und besitzen damit nun die wichtigsten Grundlagen für einen gelungenen Start in der Kinder- und Jugendarbeit. Die dazugehörigen Bescheinigungen überreichte der Erste Kreisbeigeordnete Peter Neidel in der Bildungs-, Freizeit- und Tagungsstätte Wolfshausen. 

Der Fachbereich Familie, Jugend und Soziales des Kreises bietet die Schulung jährlich in Zusammenarbeit mit Stefan Ullrich von der Jugendpflege der Stadt Rauschenberg sowie Julian Fliege von der Jugendförderung der Stadt Kirchhain an. Melanie Hikade, eine ehrenamtliche Mitarbeiterin des Landkreises, hat das Team unterstützt. 

„Es freut uns immer wieder sehr, dass sich Menschen aus unserem Landkreis ehrenamtlich in der Jugendarbeit engagieren. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken. In den vielfältigen Angeboten der Jugendarbeit werden die persönlichen Ressourcen junger Menschen gefördert und das gesellschaftliche Miteinander gestärkt. Es ist daher wichtig, jungen Menschen einen Raum zu bieten, in dem sie Zusammenhalt erleben“, betonte Neidel. Er bedankte sich zudem bei Melanie Hikade, Stefan Ulrich und Julian Fliege für die jahrelange gute Zusammenarbeit mit dem Kreis bei den Schulungen.
 

Die „Juleica“ als Anerkennung für erfolgreiche Schulung

Die „Juleica“ (Jugendleiter-Card) soll ehrenamtliches Engagement stärken und auch zu dessen Anerkennung beitragen. Die Schulung zur Jugendleiterin beziehungsweise zum Jugendleiter unterliegt bundesweit einheitlichen Standards. Die Teilnehmenden haben die 42-stündige Schulung an insgesamt drei Wochenenden absolviert. Behandelt wurden dabei viele in der Jugendarbeit wichtige und relevante Themen, wie beispielsweise rechtliche Grundlagen und Fragestellungen zum Kinderschutz. Es gab aber auch praktische Einheiten, in denen die Teilnehmenden Programmabläufe geplant oder Kooperationsübungen ausprobierten.

Kontakt für weitere Informationen und Rückfragen

Die Juleica-Schulung wird einmal jährlich angeboten. Für weitere Informationen steht Kathrin Bednarz unter der Telefonnummer 06421 405-1683 oder per E-Mail an BednarzKmarburg-biedenkopfde zur Verfügung. Ebenso sind diese auf der Homepage des Kreises unter www.lkmb.de/juleica zu finden.

Vielen Dank fürs Teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise