Marburg-Biedenkopf – Die nunmehr 8. Auflage des Literaturfrühlings bietet der Landkreis Marburg-Biedenkopf gemeinsam mit Städten, Gemeinden und Vereinen in diesem Jahr an. Acht namhafte Autorinnen und Autoren werden in der Zeit vom 20. Mai bis zum 14. Juni an verschiedenen Orten aus ihren Büchern vorlesen. In diesem Jahr nehmen Romy Fölck, Stefanie Gregg, Monika Peetz, Raffaella Romagnolo, Astrid Ruppert, Jan Seghers – musikalisch begleitet von Attila Korap –, Stefanie vor Schulte und Peter Urban als Autorinnen und Autoren am Literaturfrühling teil.
Pressefreiheit und freie Meinungsäußerungen sind zurzeit weltweit wieder sehr stark gefährdet, weil es immer mehr Einschränkungen gibt. Literatur, Meinungsfreiheit und demokratische Bildung sind dagegen eng miteinander verknüpft. Freie Meinungsäußerungen sind Eckpfeiler der Demokratie und damit ein sehr hohes Gut, welches es zu bewahren gilt“, unterstreicht Landrat Jens Womelsdorf. Zudem seien vielfach ungewöhnliche und erfreulicherweise auch zwei neue Orte für die Lesungen ausgewählt worden, die einen zusätzlichen Anreiz zum Besuch der Veranstaltungen böten, so Womelsdorf. Er bedankte sich bei allen, die am Gelingen des diesjährigen Literaturfrühlings beitragen, darunter auch die Sparkasse Marburg-Biedenkopf, die diese Veranstaltungsreihe unterstützt.
Veranstalter sind die Städte und Gemeinden Rauschenberg, Stadtallendorf, Fronhausen und Lohra sowie der Kultur- und Verschönerungsverein Rauschenberg (KVR), der Kulturverein Niederdieten e.V., der Verein Niedereisenhausen Dorf(er)leben e.V. und das Kulturcafé Michelbach e.V., alle mit Unterstützung des Landkreises Marburg-Biedenkopf sowie Il Ponte Marburg e.V. und die Gedenkstätte Trutzhain.
Der Landkreis bietet dabei interessierten Städten und Gemeinden, Vereinen und anderen Veranstaltern an, Lesungen mit bekannten Autorinnen und Autoren an eher ungewöhnlichen Orten durchzuführen und unterstützt diese Lesungen finanziell. Für die Kontaktaufnahme zu den Autorinnen und Autoren konnte der Landkreis wiederum Mariella Terzo von Terzo PR, gewinnen, die den Interessierten durch ihre umfangreichen Kenntnisse und Kontakte passende Autorinnen und Autoren anbieten konnte. Sie koordiniert die Veranstaltungsreihe in Abstimmung mit dem Fachdienst Kultur in der Stabsstelle Dezernatsbüro des Landrats.
Weitere Informationen zum Literaturfrühling sind online unter www.kultur-info-netz.de zu finden.
Die Veranstaltungen des Literaturfrühlings im Überblick:
Dienstag, 20. Mai 2025: Stefanie vor Schulte liest aus „Das dünne Pferd“.
Veranstaltungsort: Café Q in Breidenbach-Niederdieten (Dietetalstraße 20).
Beginn: 19 Uhr.
Veranstalter: Kulturverein Niederdieten e.V.
Eintritt: 8 Euro, Karten sind nur an der Abendkasse erhältlich. Barrierefreier Zugang möglich.
Freitag, 23. Mai 2025: Astrid Ruppert liest aus „Ein Ort, der sich Zuhause nennt“
Veranstaltungsort: Hufeisenkirche Altenvers in Lohra-Altenvers (Schillerstraße 5a).
Beginn: 17 Uhr.
Veranstalter: Gemeinde Lohra und Geschichtsverein Lohra.
Eintritt: 5 Euro, Vorverkauf im Rathaus Lohra und an der Abendkasse. Nicht barrierefrei.
Sonntag, 25. Mai 2025: Raffaella Romagnolo liest aus „Die Sterne ordnen“ im Rahmen des „Tages der Literatur – hr 2“.
Veranstaltungsort: Cineplex in Marburg (Gerhard-Jahn-Platz 7).
Beginn: 20 Uhr.
Veranstalter sind: Il Ponte Marburg e.V. und die Gedenkstätte Trutzhain.
Eintritt: 14 Euro oder 12 Euro ermäßigt. Der Vorverkauf ist unter www.cineplex-marburg.de freigeschaltet.
Dienstag, 27. Mai 2025: Peter Urban liest aus „On Air – Erinnerungen an mein Leben mit der Musik“.
Veranstaltungsort: Stadthalle in Stadtallendorf (Bahnhofstraße 2).
Beginn: 19:30 Uhr.
Veranstalter: Stadt Stadtallendorf. 35260 Stadtallendorf.
Eintritt: 10 Euro. Tickets bei reservix und „Zeitungen und Mehr“. Der Eingang ist barrierefrei.
Mittwoch, 28. Mai 2025: Romy Fölck liest aus „Das Licht in den Birken“.
Veranstaltungsort: Güterbahnhof 1849 in Fronhausen (Bahnhofsstraße 42).
Beginn: 19 Uhr und der Einlass beginnt um 18:30 Uhr.
Veranstalter: Gemeinde Fronhausen.
Eintritt: 7 Euro. Vorverkauf im Rathaus, Telefonnummer 06426 92830 oder per E-Mail an: gemeindefronhausende.
Nicht barrierefrei, Unterstützung auf Anfrage.
Freitag, 6. Juni 2025: Stefanie Gregg liest aus „Das Glaskind“.
Veranstaltungsgort: Kulturscheune Michelbach (Michelbacher-Straße 9a). Veranstalter: Kulturcafé Michelbach e.V.
Beginn: 20 Uhr.
Eintritt: 10 Euro. Vorverkauf beziehungsweise eine Kartenreservierung erfolgt bei Sabine Härtel unter folgender E-Mail: kulturscheune.michelbachgmxde.
Barrierefreier Zugang möglich.
Donnerstag, 12. Juni 2025: Ein Abend mit Monika Peetz. Sie liest aus den Sommerschwestern-Romanen.
Veranstaltungsort: Stadtkirche Rauschenberg (Schloßstraße 1).
Beginn: 19:30 Uhr.
Veranstalter: Stadt Rauschenberg in Kooperation mit dem Kultur- und Verschönerungsverein Rauschenberg.
Eintritt: 5 Euro und ermäßigt 3 Euro. Der Zugang ist barrierefrei.
Samstag, 14. Juni 2025: Jan Seghers liest aus „Schöner wird´s nicht“, musikalisch begleitet wird er dabei von Atilla Korap.
Veranstaltungsort: Alte Kirche in Steffenberg-Niedereisenhausen (Schelde-Lahn-Straße 69)
Beginn: 19:30 Uhr.
Veranstalter: Niedereisenhausen Dorf(er)leben e.V.
Eintritt: Kostenlos. Um eine Spende wird gebeten.
Anmeldungen über: infoaltekirche-nehde, der Zugang ist nicht ganz barrierefrei: es gibt eine Stufe in die Kirche.