Inhalt anspringen
Wegen einer technischen Umstellung ist die Marburger Außenstelle im Hermann-Jacobsohn-Weg 1 am Freitag, 28. März, ab 12 Uhr nicht erreichbar.

Pressemitteilung 070/2025

04.03.2025

Ausgezeichnete naturwissenschaftliche Bildungsarbeit mit jungen Menschen – Betreuungsangebot an Grundschule in Neustadt als „Haus, in dem Kinder forschen“ zertifiziert

Der Erste Kreisbeigeordnete Peter Neidel bringt gemeinsam mit Kindern aus dem Betreuungsangebot die offizielle Plakette zur Auszeichnung „Haus, in dem Kinder forschen“ an.

Marburg-Biedenkopf – Naturwissenschaftliche Bildung im Fokus: Das Betreuungsangebot des Landkreises Marburg-Biedenkopf an der Grundschule in Neustadt ist nun ein „Haus, in dem Kinder forschen“. Diese Auszeichnung wird von der Industrie- und Handelskammer (IHK) vergeben, die damit die Förderung frühkindlicher Bildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (kurz: MINT) würdigt. Der Erste Kreisbeigeordnete Peter Neidel überreichte den Kindern die dazugehörige offizielle Plakette und das Zertifikat vor Ort. 

Das Projekt „Kinder forschen“ findet im Betreuungsangebot Neustadt seit April 2024 einmal pro Woche statt. In diesem Rahmen kamen bei den Kindern verschiedene Fragen auf, die es naturwissenschaftlich zu erforschen galt: Mithilfe eines Mikroskops gingen sie beispielsweise der Frage nach, inwieweit sich die Haare verschiedener Tierarten wie Schafe, Katzen, Esel oder Hunde in ihrer Struktur unterscheiden. Und wie werden eigentlich schmutzige Geldmünzen wieder sauber? Auch mit dieser Frage beschäftigten sich die Kinder und probierten verschiedene Mittel und Wege aus. Mithilfe von Zahnbürsten, Schwämmen, Backpulver, Natron, und Essig erstrahlten die verschmutzen Geldmünzen wieder in altem Glanz. 

„Das gemeinsame Forschen bringt wertvolle Erfahrungen im Hinblick auf die Naturwissenschaften mit sich und stärkt die Sozial- und Sachkompetenz der Kinder. Das ist von unschätzbarem Wert, schließlich leben wir in einer hoch technisierten Gesellschaft“, betont Neidel. 

„Es ist schön zu sehen, wie neugierig und intuitiv die Kinder an die MINT-Themen herangehen“, freut sich auch Anika Dorndorf von der IHK Kassel-Marburg. 

Die Zertifizierung als „Haus, in dem Kinder forschen“ wird nach festen Qualitätskriterien vergeben, die sich am Deutschen Kindergarten Gütesiegel und den „Prozessbezogenen Qualitätskriterien für den wissenschaftlichen Unterricht“ orientieren. Sie wird für zwei Jahre verliehen, dann können sich die Einrichtungen neu bewerben. 

Mit diesem Zertifizierungsverfahren möchte die Stiftung „Kinder forschen“ das Engagement der pädagogischen Einrichtung wertschätzen und sie bei ihrer Qualitätsentwicklung unterstützen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Betreuungsangebote an Grundschulen bilden sich regelmäßig fort, um mit den Kindern auf Entdeckungsreise durch die MINT-Welt zu gehen. Gemeinsam mit den Kindern beobachten und erforschen sie Phänomene in ihrem Alltag. „Es ist uns als Landkreis ein Anliegen, das pädagogische Personal in den Betreuungsangeboten auch in diesen Bereichen weiter zu stärken und dadurch die Qualität unserer Betreuungsangebote weiter zu steigern. Gleichzeitig werden so natürlich auch die Bildungschancen von Kindern verbessert", macht Neidel deutlich.

Gemeinsame Freude bei den Kindern sowie bei Vertreterinnen und Vertretern des Betreuungsangebotes und Kreises: Das Betreuungsangebot an der Grundschule in Neustadt ist nun offiziell ein „Haus, in dem Kinder forschen“.
Kinder aus dem Betreuungsangebot demonstrieren dem Ersten Kreisbeigeordneten Peter Neidel sowie Sabine Otto, Fachdienstleiterin „Betreuung und Ganztag“ beim Landkreis, ihr Experiment zur Reinigung von Geldmünzen.

Vielen Dank fürs Teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise