Inhalt anspringen
Aktuelle Informationen zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)

Karte von morgen zeigt Wege zu mehr Nachhaltigkeit

07.06.2019

Knapp 60 Interessierte haben beim Vernetzungstreffen Nachhaltigkeit der Kreisverwaltung auf der „Karte von morgen“ erste Wege zu mehr Nachhaltigkeit eingezeichnet.

Helmut Wolman von der Initiative „von morgen“ erläuterte den etwa 60 Teilnehmenden im Tagungsgebäude der Kreisverwaltung das Konzept und die Funktionsweise der „Karte von morgen“.

Das Online-Portal „Karte von morgen“ informiert über Veranstaltungen, Unternehmen und Initiativen zur Nachhaltigkeit, hilft so sich zu vernetzen und kann von jedermann bearbeitet werden.

Hervorgegangen war die Idee aus den Dialogveranstaltungen zum Nachhaltigkeitskonzept des Landkreises Marburg-Biedenkopf im vergangenen Jahr. Dabei wurde gegenüber der Kreisverwaltung wiederholt der Wunsch geäußert, die handelnden Institutionen, Personen und Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit dabei zu unterstützen, sichtbarer zu werden.

Bevor es an die gemeinsame Bearbeitung der Karte ging, stellte Helmut Wolman, einer der Mitbegründer der Initiative von morgen, das Konzept und die Funktionsweise des Web-Portals kartevonmorgen.org (Öffnet in einem neuen Tab) vor. Das Projekt sei offen konzipiert und so könne letztlich jeder, so wie man es beispielsweise auch von der Wikipedia kenne, Veranstaltungen, Unternehmen und Initiativen auf der Karte eintragen. Zu Projekten der Nachhaltigkeit, ganz gleich ob dadurch eine solidarische Wirtschaft gefördert, freie Bildung ermöglicht, Transparenz und gleichberechtigte Mitbestimmung durchgesetzt oder unsere Umwelt geschützt wird.

Eingetragen werden können neben den grundlegenden Infos zum Projekt und Kontaktmöglichkeiten, auch sogenannte Hashtags, die als Schlagwörter potentiellen Interessenten dabei helfen sollen, auf das jeweilige Projekt aufmerksam zu werden. Außerdem können dem Projekt „positive Faktoren“, beispielsweise Natürlichkeit, Erneuerbarkeit, Fairness, Menschlichkeit und Transparenz, zugeordnet werden.

Im Anschluss ging es in drei Gruppen, die sich an den LEADER-Regionen Marburger Land, Burgwald-Ederbergland und Lahn-Dill-Bergland orientierten, an die Bearbeitung  der Karte von morgen für den Landkreis.

Weitere Informationen hierzu finden sich auf www.marburg-biedenkopf.de unter dem Stichwort „Karte von Morgen“. Fragen beantwortet zudem das Büro Open Government unter der Telefonnummer 06421 405-1756 oder per E-Mail an LudesPmarburg-biedenkopfde.

Vielen Dank fürs Teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise