Marburg-Biedenkopf – In der 20. Ausgabe seines Jahrbuches präsentiert der Landkreis Marburg-Biedenkopf wieder seine Vielfalt: 79 Autorinnen und Autoren berichten in 80 unterschiedlichen Beiträgen und auf 288 Seiten über Zeitgeschehen, Gesellschaft, Kultur und Regionalgeschichte. Das Jahrbuch kostet 12,90 Euro und ist ab 15. November im Buchhandel erhältlich.
Landrat Jens Womelsdorf betonte bei der Vorstellung des Jahrbuches die große Bandbreite der Themen. „Es ist eben kein reines Heimatjahrbuch. Vielmehr bietet es spannende und interessante Einblicke und auch Hintergründe. Die Beiträge spannen dabei den Bogen von der Vergangenheit in die Gegenwart und wagen auch einen Blick in die Zukunft und auch über den sprichwörtlichen Tellerrand“, sagte der Landrat. Es dankte dem Redaktionsteam um Dr. Markus Morr sowie den Autorinnen und Autoren. Sein Dank galt aber auch den Unternehmen, Firmen und Institutionen, die sich mit Anzeigen in die Produktion des Buches eingebracht hätten. „Dies dokumentiert auch die Verbundenheit mit der Region“, so Womelsdorf.
In den Schwerpunkt-Rubriken Zeitgeschehen, Regionalgeschichte sowie Kunst und Kultur sind wichtige und aktuelle Themen und Projekte zu finden. Dabei bieten diese auch einen Einblick in die Arbeit des Kreises. Auf dem Thema Demokratie und deren Entwicklung in den zurückliegenden 80 Jahren nach Ende des Zweiten Weltkrieges liegt ebenfalls ein Schwerpunkt.
Dr. Markus Morr wies darauf hin, dass in den zurückliegenden 20 Jahren rund 650 Autorinnen und Autoren an den Jahrbüchern mitgewirkt hätten. „Dabei sind 1.400 Beiträge entstanden – und jeder Beitrag hat unterschiedliche Themen aus dem Landkreis aus ebenso unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet.
Auch der Kreistagsvorsitzende Detlef Ruffert lobte die Themen- und Ideenvielfalt der Beiträge, so dass es beim Lesen nie langweilig würde. „Und denken Sie daran: Demnächst brauchen Sie wieder viele Geschenke – da bietet sich das Jahrbuch an“, sagte Ruffert mit einem Augenzwinkern.
„Das Jahrbuch ist eine wahr Schatzkiste“ stellte Martin Simon vom Verlag W3 – Print- und Medien-Verlag mit Blick auf den Inhalt anerkennend fest.
Im Jahrbuch 2026 stehen die Gemeinden Cölbe und Lohra im Fokus. Die entsprechenden Beiträge bieten interessante Einblicke in das Leben in den beiden Kreiskommunen.
Das Lektorat hatte Gesa Coordes inne, Dr. Markus Morr, Fachdienstleiter Kultur des Landkreises, übernahm die Redaktionsleitung. Das Satzstudio Scharf war für das Layout zuständig, der Verlag W3 Print und Medien übernahm unter anderem den Druck und mit Alex Weber die Anzeigenakquise.