Marburg-Biedenkopf – Das Exponat des Monats November im Hinterlandmuseum im Schloss Biedenkopf ist ein Entwurf für ein Glasfenster. Das Fenster war für den heute sogenannten „Eisernen Heinrich“, einen Raum, der zur ehemaligen Gaststätte „Schlossterrasse“ gehörte, vorgesehen.
Das Fenster sollte kleinteilig mit rautenförmigen Scheiben verglast werden, die gelb-bräunliche Tönung auf der Zeichnung gibt wohl den für die Scheiben vorgesehenen Farbton an. In der Mitte des Fensters erscheint in schwarz-brauner Strichzeichnung eine jüngere männliche Person mit Rock, hohen Stiefeln, einem federgeschmückten Hut und einem Wanderstab in der Hand. Am Gürtel sind eine Geldbörse und ein Dolch befestigt. Kleidung und Erscheinungsweise sind an das Mittelalter angelehnt und ähneln der Aufmachung eines Knappen oder Landsknechts.
Der Entwurf stammt von Richard Bamberger, dem Inhaber der Firma „Glaskunst Marburg“, die dort am Schuhmarkt ansässig war. Der Glasmaler Bamberger lässt sich von 1950 bis 1952 in Marburg nachweisen, ansonsten ist über ihn bisher wenig bekannt.
Aus der Bezeichnung des Entwurfs „Schloß-Biedenkopf / Fenster für Bierstube“ geht hervor, dass das Fenster für den „Eisernen Heinrich“ bestimmt war. Als die „Schlossterrasse“ 1950 in den südlichen Zwinger der Burganlage eingebaut wurde, entstand ein eingeschossiger Bau, der im Wesentlichen aus dieser Bierstube bestand. Aus dieser ersten Bauphase stammt auch der Fensterentwurf. Das Flachdach des Gebäudes konnte bei gutem Wetter als offene Terrasse gastronomisch genutzt werden, woraus sich der Name „Schlossterrasse“ erklärt. Erst 1960 wurde die Terrasse überbaut und bildet nun im Obergeschoss den Hauptraum der Gaststätte.
Zusammen mit weiteren Objekten wurde die Zeichnung kürzlich bei einem Umbau des Landratsamtes in Biedenkopf gefunden und dem Hinterlandmuseum übergeben. In dieser Sammlung an Objekten befindet sich ein weiterer Entwurf von Glasmaler Bamberger, diesmal für ein „Erkerfenster im Schloß Biedenkopf“. Gemeint ist wohl eines der Fenster im heute noch vorhandenen Erker des „Eisernen Heinrichs“. Als Bildmotiv war für das Fenster das farbig angelegte Wappen der Stadt Biedenkopf vorgesehen.
Der Fensterentwurf ist bis zum 16. November während der Öffnungszeiten des Hinterlandmuseums zu sehen, dienstags bis sonntags jeweils von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet für Erwachsene vier Euro, für Kinder bis 14 Jahre 2,50 Euro. Am 16. November endet die Museumssaison, ab dem 17. November ist das Museum geschlossen. Zum Weihnachtsmarkt auf dem Schlossparkplatz, der vom 28. bis 30. November stattfindet, öffnet das Museum in diesem Jahr noch einmal seine Tore, jeweils von 15 bis 19 Uhr. Ab dem 1. April 2026 ist das Museum wieder regulär geöffnet.