Marburg-Biedenkopf – Die Volkshochschule (vhs) Marburg-Biedenkopf bietet auch im November vielfältige Kurse an.
„Workshop Achtsamkeit“
Am Samstag, 1. November 2025, von 9 bis 11:15 Uhr.
Veranstaltungsort ist „Jeegels Hoob“ in Bad Endbach-Hartenrod (Hauptstraße 35).
Die Teilnahme kostet mindestens neun Euro. Die Kosten richten sich nach der Anzahl der Teilnehmenden.
Anmeldeschluss ist am 24. Oktober 2025.
„‚Räuber‘-Küche für (Groß-)Väter mit Kindern ab fünf Jahre“:
Am Samstag, 1. November, von 10 bis 13:45 Uhr.
Veranstaltungsort ist die Schulküche der Alfred-Wegener-Schule in Kirchhain (Erlenstraße 30).
Die Teilnahme kostet für Erwachsene 25,50 Euro, für Kinder acht Euro.
Vor Ort wird zusätzlich eine Lebensmittelumlage von 24 Euro pro Familie eingesammelt.
Anmeldeschluss ist am 24. Oktober.
„Lebe Leicht! Mehr Zeit – statt Zeug“:
Am Samstag, 1. November, 14 bis 17 Uhr.
Veranstaltungsort ist das Dorfgemeinschaftshaus in Lahntal-Caldern (Kernbacher Str. 3).
Die Teilnahme kostet mindestens zwölf Euro. Die Kosten richten sich nach der Anzahl der Teilnehmenden.
Anmeldeschluss ist am 24. Oktober.
„Ein Tag für mich! Entspannung und Stressreduktion mit Yoga“:
Am Samstag, 1. November, von 10 bis 16 Uhr.
Veranstaltungsort ist der Yoga-Raum in Kirchhain (Am Markt 10).
Die Teilnahme kostet mindestens 24 Euro. Die Kosten richten sich nach der Anzahl der Teilnehmenden.
Anmeldeschluss ist am 24. Oktober.
„Workshop: Kintsugi – die Kunst, schwierige Zeiten in Gold zu verwandeln“:
Am Sonntag, 2. November, von 9:30 bis 12:30 Uhr.
Veranstaltungsort ist der Seminarraum der vhs-Geschäftsstelle in Biedenkopf (Nikolauskirchstraße 12).
Die Teilnahme kostet mindestens zwölf Euro. Die Kosten richten sich nach der Anzahl der Teilnehmenden.
Anmeldeschluss ist am 25. Oktober.
„Klima und Gesundheit: Gesundheitskompetent handeln für eine lebenswerte Zukunft“:
Am Dienstag, 4. November, von 18 bis 19:30 Uhr.
Die Veranstaltung findet digital statt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldeschluss ist am 2. November.
„Einführung in das Taping“ – Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von Klebebändern auf dem Körper:
Ab Mittwoch, 5. November, von 17:30 bis 19:00 Uhr.
Veranstaltungsort ist das Bürgerhaus in Dautphetal-Dautphe (Am Bürgerhaus 1).
Die Teilnahme kostet mindestens sechs Euro. Die Kosten richten sich nach der Anzahl der Teilnehmenden.
Anmeldeschluss ist am 28. Oktober.
„Ayurveda im Alltag“ – Ernährung, Balance und Wohlbefinden mit der traditionellen indischen Gesundheitslehre:
Am Samstag, 8. November, von 10 bis 15:15 Uhr.
Veranstaltungsort ist die Küche der Freiherr-vom-Stein-Schule in Gladenbach (Dr.-Berthold-Leinweber-Straße 1).
Die Teilnahme kostet mindestens 21 Euro. Die Kosten richten sich nach der Anzahl der Teilnehmenden. Vor Ort wird zusätzlich eine Lebensmittelumlage von 22 Euro eingesammelt.
Anmeldeschluss ist am 31. Oktober.
„Android-Smartphone und Tablet – intensiver Einführungskurs“:
Ab Montag, 10. November, von 14 bis 17 Uhr.
Veranstaltungsort ist der Grundtreff in Ebsdorfergrund-Wittelsberg (Hirtenwiesenstraße 16).
Die Teilnahme kostet mindestens 43,20 Euro.
Anmeldeschluss ist am 2. November.
„Deutsche Schreibschrift lesen lernen – Einführung in die Paläographie und Archivbenutzung“
Ab Freitag, 14. November, von 14 bis 17 Uhr.
Veranstaltungsort ist das Hessisches Staatarchiv in Marburg (Friedrichsplatz 15).
Die Teilnahme kostet 12,80 Euro.
Anmeldeschluss ist am 6. November.
„Keine Angst vorm Kochen – Männer an den Herd!“
Am Freitag, 14. November, von 18 bis 21:45 Uhr.
Veranstaltungsort ist die Schulküche der Martin-von-Tours-Schule in Neustadt (Querallee 14).
Die Teilnahme kostet mindestens 32 Euro. Die Kosten richten sich nach der Anzahl der Teilnehmenden.
Anmeldeschluss ist am 6. November.
„SOIRÈE CHOCOLAT: Eine (be)sinnliche Reise um die Welt“ – Von der Entdeckung des Kakaos zur fairen Schokolade:
Am Freitag, 14. November, von 19 bis 21 Uhr.
Veranstaltungsort ist die Mensa der Gesamtschule in Weimar-Niederwalgern (Schulstraße 14).
Die Teilnahme kostet 3,20 Euro.
Anmeldeschluss ist am 6. November.
„Achtsam dem Atem begegnen“:
Am Samstag, 15. November, von 10 bis 12:15 Uhr.
Veranstaltungsort ist der MOTO-Raum in der Grundschule Lohra (Schulstraße 19).
Die Teilnahme kostet mindestens neun Euro. Die Kosten richten sich nach der Anzahl der Teilnehmenden.
Anmeldeschluss ist am 7. November.
Argumentationstraining „Wort LOS! gegen menschenfeindliche Parolen“:
Am Samstag, 15. November, von 10 bis 16 Uhr.
Veranstaltungsort ist das Familien- und Beratungszentrum in Rauschenberg (Schloßstraße 3).
Die Teilnahme kostet sieben Euro.
Anmeldeschluss ist am 6. November.
„Zeugen aus Stein XVII: Wachgebäude und Disziplinarräume der NS-Sprengstoffwerke“ – Stadtführung in Stadtallendorf:
Am Samstag, 15. November, von 13 bis 15 Uhr.
Treffpunkt ist das Dokumentations- und Informationszentrum in Stadtallendorf (Aufbauplatz 4).
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldeschluss ist am 7. November.
„Und was ist mit mir? – Geschwister von Kindern mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen begleiten“:
Am Dienstag, 18. November, von 18:30 bis 20:15 Uhr.
Die Veranstaltung findet digital statt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldeschluss ist am 16. November.
„Letzte-Hilfe-Kurs“ – Wie Angehörige und Bekannte Menschen am Lebensende helfen können:
Am Mittwoch, 19. November, von 14 bis 18 Uhr.
Veranstaltungsort ist das Evangelische Gemeindehaus in Gladenbach (Dr.-Berthold-Leinweber-Straße 3).
Die Teilnahme kostet 20 Euro.
Anmeldeschluss ist am 5. November.
Vortrag: „Osteopathie für Kinder – sanfte Behandlung vom Säugling bis zum Teenager“:
Am Mittwoch, 19. November, von 17:30 bis 19 Uhr.
Veranstaltungsort ist der Raum „Lahn-Dill-Bergland“ im Bürgerhaus in Bad Endbach (Herborner Straße 1).
Die Teilnahme kostet mindestens sechs Euro. Die Kosten richten sich nach der Anzahl der Teilnehmenden.
Anmeldeschluss ist am 11. November.
„Afternoon Tea – Let´s talk English!“ – In entspannter Atmosphäre Englisch sprechen:
Am Donnerstag, 20. November, von 17 bis 19:30 Uhr.
Veranstaltungsort ist Raum 108 der Gesamtschule in Weimar-Niederwalgern.
Die Teilnahme kostet mindestens neun Euro. Die Kosten richten sich nach der Anzahl der Teilnehmenden.
Anmeldeschluss ist am 12. November.
„Digital- und Klima-Dialog: Smart X – Intelligente Stromversorgung“:
Am Donnerstag, 20. November, von 19 bis 20:30 Uhr.
Veranstaltungsort ist das Tagungszentrum des Marburger Landratsamtes (Im Lichtenholz 60).
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldeschluss ist am 16. November.
„Workshop: Jin Shin Jyutsu“ in Kirchhain:
Am Samstag, 22. November, von 16 bis 19 Uhr.
Veranstaltungsort ist der Yoga-Raum in Kirchhain.
Die Teilnahme kostet mindestens zwölf Euro. Die Kosten richten sich nach der Anzahl der Teilnehmenden.
Anmeldeschluss ist am 14. November.
„Workshop: Jin Shin Jyutsu“ in Lohra:
Am Samstag, 22. November, von 10 bis 13 Uhr.
Veranstaltungsort ist der MOTO-Raum der Grundschule Lohra.
Die Teilnahme kostet mindestens zwölf Euro. Die Kosten richten sich nach der Anzahl der Teilnehmenden.
Anmeldeschluss ist am 14. November.
„Lecker essen lernen: Beikost-Workshop für Eltern“:
Am Montag, 24. November, von 19 bis 20:30 Uhr.
Die Veranstaltung findet digital statt.
Die Teilnahme kostet mindestens sechs Euro. Die Kosten richten sich nach der Anzahl der Teilnehmenden.
Anmeldeschluss ist am 16. November.
„Portugiesische Küche“ – Kochkurs:
Am Dienstag, 25. November, von 18 bis 21:45 Uhr.
Veranstaltungsort ist die Schulküche der Alfred-Wegener-Schule in Kirchhain.
Die Teilnahme kostet mindestens 35 Euro. Die Kosten richten sich nach der Anzahl der Teilnehmenden.
Anmeldeschluss ist am 17. November.
„Pasta, Politik und Perspektiven: Gemeinsam für mehr Frauen in der Politik“ – Ideen für mehr weibliche Beteiligung in der Politik beim gemeinsamen Kochen und Essen entwickeln
Am Samstag, 29. November, von 16 bis 19 Uhr.
Veranstaltungsort ist das Bürgerhaus in Rauschenberg-Schwabendorf (Schulstraße 4a).
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldeschluss ist am 26. November.
Eine vorherige Anmeldung ist online unter www.vhs.marburg-biedenkopf.de oder schriftlich mit dem Anmeldeformular bei der vhs-Geschäftsstelle Marburg Land aus organisatorischen Gründen erforderlich. Weitere Informationen zu den Kursen und zum Gesamtprogramm sind unter dem genannten Link oder unter der Telefonnummer 06421 405-6710 verfügbar.