Marburg-Biedenkopf – Eine musikalische Lesung mit dem Titel „Ich wand’re durch Theresienstadt …“ erinnert an das unfassbare Leid, die Hoffnungen und die künstlerische Selbstbehauptung der während der Nazi-Zeit im Ghetto Theresienstadt inhaftierten Jüdinnen und Juden. Die Veranstaltung findet am Freitag, 24. Oktober, ab 19 Uhr in der Perftalhalle Breidenbach (Altweg 21) statt. Der Eintritt ist kostenlos.
Das Ghetto Theresienstadt im heutigen Tschechien war von 1941 bis 1945 ein Gefängnis für über 150.000 Jüdinnen und Juden. Viele von ihnen wurden von dort in Vernichtungslager deportiert oder starben bereits im Ghetto.
Der bekannte Schauspieler Roman Knižka liest im Rahmen der Veranstaltung Texte von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die dort inhaftiert waren – darunter Gedichte, Tagebucheinträge und persönliche Erinnerungen. Begleitet wird er vom Bläserquintett OPUS 45, das Werke jüdischer Komponisten spielt, die selbst in Theresienstadt gefangen waren. Darunter unter anderem Pavel Haas, Viktor Ullmann und Gideon Klein. Edith Erbrich, eines der wenigen überlebenden Kinder aus Theresienstadt, wird im Anschluss über ihre Kindheit im Lager berichten und Fragen beantworten. Trotz schwerer Bedingungen entwickelten viele Inhaftierte kreative Wege, um sich auszudrücken. Ihre Stimmen werden an diesem Abend hörbar. Ein Abend zum Erinnern, Zuhören und Fragen stellen – für Jugendliche ab Klasse 8 und Erwachsene.
Bei der Veranstaltung arbeiten die Fördergemeinschaft Kultur in Breidenbach e.V., die Jugendpflege Breidenbach, die Hinterlandschule Breidenbach, die Volkshochschule Marburg-Biedenkopf und die Hessische Landeszentrale für politische Bildung zusammen.
Die Veranstaltung wird gefördert von „misch mit! Miteinander Vielfalt (er)leben!“ im Rahmen des Bundesprogramms 'Demokratie leben!' durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend". Zudem wird die Veranstaltung vom Hessischen Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus (HKE) des Hessischen Ministeriums des Inneren und für Sport und dem Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf gefördert.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, Anmeldeschluss ist der 21.Oktober. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.vhs-marburg-biedenkopf.de (Öffnet in einem neuen Tab).
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Befreiung 1945: Auf zur Demokratie! Gemeinschaftsprojekt zu 80 Jahre Kriegsende“, die der Kreis mit Partnerinnen und Partnern organisiert.