Marburg-Biedenkopf – Der Landkreis Marburg-Biedenkopf macht gemeinsam mit der Universitätsstadt Marburg und der Gemeinde Cölbe den Wirtschaftsweg zwischen Marburg-Ginseldorf und Cölbe-Bürgeln fit fürs Fahrrad. Der Weg ist bei Fahrradfahrerinnen- und fahrern beliebt, weshalb mit der Sanierung eine direkte Anbindung für den Radverkehr zwischen Ginseldorf und Bürgerln wiederhergestellt wird.
Die Kosten liegen bei insgesamt rund 200.000 Euro. Die Arbeiten sollen bis Ende Oktober abgeschlossen sein. Landrat Jens Womelsdorf, Cölbes Bürgermeister Dr. Jens Ried und Karsten Dittmar, Leiter des Fachbereichs „Planen und Bauen“ der Stadt Marburg, verschafften sich einen Überblick über die Arbeiten.
„Das ist ein weiterer Mosaik-Stein, um den Radverkehr im Landkreis zu stärken und das Fahrrad zu einer attraktiven Alternative zum Auto zu machen. Auch dank der guten Zusammenarbeit von Kreis, Stadt und Gemeinde haben wir eine gute Lösung gefunden, um einer viel genutzte Radverbindung die nötige Frischzellenkur zu verpassen“, betont Landrat Jens Womelsdorf.
Die Baustrecke verläuft vom Marburger Stadtteil Ginseldorf auf dem sogenannten „Ohmweg“ sowie auf dem anschließenden Wirtschaftsweg im Gemeindegebiet Cölbe bis zur Kreisstraße (K) 34. Auf einer Gesamtlänge von rund 1,2 Kilometern wird dabei der als Rad- und Gehweg genutzte Wirtschaftsweg wiederhergestellt. Dafür wird der geschotterte Weg sowie der teilweise vorhandene Asphalt erneuert. Durch die Arbeiten sowie den Einbau von Drainagen zur Entwässerung an besonders vernässten Stellen soll das erneute Entstehen von Schlaglöchern und Spurrillen verhindert werden. Mit der Sanierung des Weges schaffen Kreis, Stadt und Gemeinde auch eine kurze Verbindung zum Bahnhof Bürgeln sowie einen Anschluss an den Radfernweg „R2“ in Richtung Marburg.
„Der Weg entlang der Ohm ist ein gern genutzter und nicht nur für uns wichtiger Verbindungs- und Naherholungspfad. Zusammen mit der Herstellung des Radweges nach Betziesdorf erhält Bürgeln eine deutlich bessere Anbindung an das Radwegenetz in Marburg-Biedenkopf. Wir danken dem Landkreis und der Stadt Marburg für die unkomplizierte Zusammenarbeit. Im nächsten Schritt werden wir über den Anschluss des Weges an die K 34 ins Gespräch gehen und gemeinsam mit dem Landkreis auch hier weitere Verbesserungen erzielen“, sagt Cölbes Bürgermeister Dr. Jens Ried.
„Mit diesem Ausbau des Wirtschaftsweges rücken wir die Bedürfnisse der Radfahrenden an eine gute und sichere Strecke in den Mittelpunkt: Ein neuer, ebener Belag und effektive Drainagen sorgen für ganzjährigen Fahrkomfort und Sicherheit – das ist gut für den immer weiter wachsenden Alltagsverkehr mit dem Rad und auch für den Freizeitspaß“, so Karsten Dittmar, Fachbereichsleiter „Planen und Bauen“ bei der Stadt Marburg.
Die Kosten für den Bau belaufen auf rund 170.000 Euro, hinzu kommen Planungskosten von etwa 30.000 Euro. Die Universitätsstadt Marburg und der Landkreis übernehmen die entstehenden Baukosten jeweils zur Hälfte, die Planungskosten trägt der Kreis.
Bauarbeiten machen Sperrung erforderlich
Mit den Arbeiten ist Firma Heinrich Rohde Tief- und Straßenbau GmbH beauftragt. Während der Bauzeit ist der Weg vollständig gesperrt – es ist in diesem Zeitraum nicht möglich, den Weg zu nutzen. Radfahrende in und aus Richtung Bürgeln können jedoch weiterhin den bestehenden überörtlichen Radweg über die Hainmühle und den anschließenden Feldweg in Richtung Ginseldorf nehmen. Die Zufahrt zu angrenzenden Grundstücken bleibt möglich. Die am Streckenabschnitt befindlichen Altglascontainer in Ginseldorf wurden für die Dauer der Bauzeit vorübergehend entfernt. Stattdessen lässt sich der Glascontainer in der Straße „An der Berghecke“ nutzen.
Maßnahme ist Teil der Radverkehrspläne von Kreis und Stadt
Die Schließung der Lücke zwischen Ginseldorf und Bürgeln, die nun erfolgt, ist Teil des Radverkehrsentwicklungsplan des Landkreises. Diesen vom Kreistag beschlossenen Plan hat der Landkreis gemeinsam mit den Kreis-Kommunen abgestimmt. Er umfasst 181 Infrastrukturmaßnahmen und soll dabei helfen, Lücken im Radwegenetz zu schließen. Auch im Radverkehrsplan der Universitätsstadt Marburg ist die Anlage eines Radweges auf dem Wirtschaftsweg bis zur Stadtgrenze aufgenommen.
Weitere Informationen zu aktuellen Radverkehrsprojekten des Landkreises gibt es in den Radverkehrsberichten unter https://mein-marburg-biedenkopf.de/node/191 (Öffnet in einem neuen Tab).