Inhalt anspringen
Aktuelle Informationen zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)

Pressemitteilung 264/2025

05.09.2025

Bundesweiter Warntag am 11. September

Marburg-Biedenkopf – Am Donnerstag, 11. September 2025, findet der mittlerweile fünfte bundesweite Warntag statt. Bei diesem Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen werden die unterschiedlichen Mittel zur Warnung der Bevölkerung erprobt. Ab 11 Uhr kommt es auch im Landkreis Marburg-Biedenkopf zu einer Probewarnung auf verschiedenen Kanälen wie beispielsweise Sirenen, Warn-Apps, Smartphones und Sozialen Medien. Informationen zum Warntag gibt es online unter www.bbk.bund.de/bundesweiter-warntag.

Ziel des Warntages ist laut Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Schwachstellen im Warnsystem zu erkennen und diese im Nachgang zu beheben. Aber auch die Bevölkerung soll dadurch für das Thema Warnung sensibilisiert werden.

Auch im Landkreis Marburg-Biedenkopf findet dieser Probelauf statt: So werden die Sirenen im Zeitraum von 11 Uhr bis 11:45 Uhr das Signal „Warnung der Bevölkerung“ (einminütiger Heulton, auf- und abschwellend) aussenden. 

Zudem wird gegen 11:45 Uhr zusätzlich noch das Sirenensignal „Entwarnung“ (einminütiger Dauerton) ertönen. „Bis zum bundesweiten Warntag werden voraussichtlich alle Kommunen im Landkreis auf die digitale Alarmierung umgestellt sein. Dadurch werden erstmalig alle Kommunen durch die Leitstelle mit Sonderaufgaben in Kassel zentral angesteuert und zeitgleich gewarnt werden können. Dies stellt einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung dar“, erläutert der Kreisbrandinspektor Lars Schäfer.

Der Kreis wird zudem über seine Social-Media-Kanäle (Facebook, Instagram), über die Messenger-Dienste „Telegram“ und WhatsApp und auf seiner Website auf den Warntag hinweisen. 

Auch die Warn-Apps „Hessenwarn“ und „NINA“ sowie das sogenannte Cell Broadcast kommen wieder zum Einsatz. Mit dem Mobilfunkdienst „Cell Broadcast“ können Warnnachrichten durch das BBK direkt auf das Smartphone gesendet werden. Eine Entwarnung über „Cell Broadcast“ wird laut BBK noch nicht versendet. Auch elektronische Werbetafeln sowie der Rundfunk sind bei der Probewarnung beteiligt.

Um die Warnung zu optimieren, spielt die Rückmeldung der Bevölkerung als Empfängerin der Warnmeldungen eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund wird die Bevölkerung am bundesweiten Warntag und in den darauffolgenden Tagen gebeten, ihre Erfahrungen im Zuge einer Umfrage mit dem BBK zu teilen. Die Möglichkeit zum Feedback wird es zur auf der Website zum bundesweiten Warntag auf www.bbk.bund.de (Öffnet in einem neuen Tab) oder unter dem Direktlink https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Bundesweiter-Warntag/Umfrageergebnisse-buwata/umfrageergebnisse-buwata_node.html#vt-sprg-6 geben. (Öffnet in einem neuen Tab)

Vielen Dank fürs Teilen

Erläuterungen und Hinweise