Inhalt anspringen
Aktuelle Informationen zur Geflügelpest und zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)

Pressemitteilung 257/2025

27.08.2025

Kreis-Volkshochschule macht ADHS zum Thema

Marburg-Biedenkopf – Wie können Betroffene und deren Umfeld mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung – kurz ADHS – umgehen? Die Volkshochschule (vhs) des Landkreises Marburg-Biedenkopf bietet hierzu im September erstmals digitale Workshops an: Strategien und Austausch für einen besseren Umgang mit ADHS im Alltag – für Angehörige und Erwachsene mit ADHS.

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung – kurz ADHS – wird in der Öffentlichkeit immer mehr diskutiert. Dies führt zu mehr Bewusstsein, aber auch zu Missverständnissen. Von außen werden oft Unruhe und fehlende Aufmerksamkeit wahrgenommen. Für Betroffene und ihr direktes Umfeld ist das Leben mit dieser neurologischen Besonderheit eine Herausforderung in vielen Alltagsbereichen: Selbstorganisation und Alltagsstruktur, Probleme in der Kommunikation zwischen Menschen mit und ohne ADHS, Überforderung in Schule, Universität oder anderen gesellschaftlichen Bereichen. Aber auch Vorurteile und fehlendes Verständnis erhöhen den Leidensdruck. 

Das erste Seminar wendet sich an Personen aus dem Umfeld von ADHS-Betroffenen, wie zum Beispiel Eltern von Kindern mit ADHS, aber auch Partner und Partnerinnen oder Freunde von erwachsenen Betroffenen. Das Seminar führt in das Thema ADHS ein und betrachtet konkrete Alltagsfragen, ohne sich auf das Negative zu konzentrieren. Ziel ist der Erwerb von Hintergrundwissen und Praxis-Strategien für den konstruktiven Umgang mit ADHS und den Abbau von Barrieren.

Der zweite Workshop richtet sich an erwachsene Personen, die selbst von ADHS und/oder dem Autismus-Spektrum betroffen sind. Für sie sind Alltagsorganisation und Konzentration aufgrund von Symptomen wie Reizüberflutung oft eine besondere Herausforderung. Ziel des Seminars ist es, dass Teilnehmende ihre Möglichkeiten konkreter Handlungsstrategien erweitern, um Erholungsphasen vom zeitweisen Anpassungsdruck an ihr Umfeld zu erfahren und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Das Seminar bietet Möglichkeit zum Austausch, aber auch zum Kennenlernen und Erproben hilfreicher Methoden zum Umgang mit Themen wie „Aufgaben erledigen“ und „Überforderung vorbeugen“. 

Die Referentin Meret Guizetti ist Pädagogin. Sie beschäftigt sich seit langem mit dem Thema ADHS. Daraus ist ihre Motivation gewachsen, Betroffene und ihr Umfeld bei einem konstruktiven Umgang mit ADHS zu unterstützen. 

Die Veranstaltungsdaten im Einzelnen:

„ADHS für Anfänger*innen“ – Einführung zu ADHS für Angehörige und Interessierte:

Termine: Samstag, 13. September, von 15 bis 18 Uhr, und Sonntag, 14. September, von 11 bis 17:30 Uhr.

Die Veranstaltung findet digital statt. 

Die Teilnahme kostet ab 36 Euro, die Kosten richten sich nach der Anzahl der Teilnehmenden.

Anmeldeschluss ist am Freitag, 5. September.

Leben mit ADHS – Workshop für betroffene Erwachsene:

Termine: Freitag, 26. September, von 15 bis 19 Uhr, sowie Samstag, 27. September, und Sonntag, 28. September, jeweils von 10 bis 17:45 Uhr.

Die Veranstaltung findet digital statt.

Die Teilnahme kostet ab 78 Euro, die Kosten richten sich nach der Anzahl der Teilnehmenden.

Anmeldeschluss ist am Donnerstag, 18. September.

Eine vorherige Anmeldung online unter www.vhs.marburg-biedenkopf.de oder schriftlich mit dem Anmeldeformular bei der vhs-Geschäftsstelle Marburg Land, Telefon: 06421 405-6710, ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.

Vielen Dank fürs Teilen

Erläuterungen und Hinweise