Inhalt anspringen
Aktuelle Informationen zur Geflügelpest und zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)

Pressemitteilung 251/2025

28.08.2025

Projekt zur Pflege von Streuobstwiesen in Breidenbach gestartet

Streuobstwiese in Breidenbach.

Pressemitteilung des Landschaftspflegeverbandes Marburg-Biedenkopf e.V.

Marburg-Biedenkopf – Streuobstbäume und -bestände sind auf regelmäßige Pflegemaßnahmen angewiesen. Zahlreichen davon mangelt es jedoch an dieser Pflege. Mit dem Projekt „Streuobst wieder wertschätzen“ möchte der Landschaftspflegeverband (LPV) Marburg-Biedenkopf e.V. interessierte Privatpersonen als „Baumpaten“ oder „Baumpatinnen“ gewinnen. Diese werden über zwei Jahre professionell begleitet und ausgebildet.

Streuobstwiesen, -reihen und -alleen sind kulturhistorische und landschaftsprägende Elemente. Früher meist in Ortsnähe angelegt, wurde das Obst traditionell flächendeckend geerntet und verwertet. Heute sind Streuobstwiesen vor allem Lebensraum und Nahrungshabitat für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Vogelarten wie Steinkauz und Gartenrotschwanz oder baumhöhlenbewohnende Fledermäuse, aber auch Insekten wie Wildbienen und Hornissen tummeln sich auf der Streuobstwiese. Bedingt durch den landwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturwandel sind viele dieser wertvollen Bestände verloren gegangen oder weisen teilweise starke Pflegedefizite auf. Somit ist es wenig verwunderlich, dass Streuobstwiesen auf der „Roten Liste“ als „stark gefährdeter Lebensraumtyp“ eingestuft und nach Paragraf 30 des Bundesnaturschutzgesetzes geschützt sind.

Landkreisweit widmen sich zahlreiche Vereine, Verbände und Privatperson seit Jahren, teilweise auch Jahrzehnten, engagiert und erfolgreich der Pflege und Nutzung von Streuobstbeständen. Darunter auch der LPV Marburg-Biedenkopf (nähere Informationen dazu finden Sie unter www.lpv-marburg-biedenkopf.de). Jedoch geben der zunehmende Nachwuchsmangel und das oft altersbedingte Ausscheiden von Expertinnen und Experten Anlass zur Sorge. Auch Streuobstmaßnahmen auf Landkreis- und kommunaler Ebene sehen sich zunehmend mit der Problematik fehlender zeitlicher, personeller und finanzieller Ressourcen konfrontiert. Es wird somit beinahe überall schwieriger den Lebensraum Streuobstwiese zu erhalten.

Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, braucht es kreative Ansätze, die insbesondere interessierte Privatpersonen einbeziehen. Dafür hat der LPV das Pilotprojekt „Streuobst wieder wertschätzen“ initiiert. Interessierte Privatpersonen übernehmen im Projekt die Patenschaft für mindestens einen Streuobstbaum mit Pflegebedarf und werden fachkundig geschult und begleitet. Somit leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Erhalt von Streuobstwiesen. Das Projekt ist im August 2025 gestartet und endet im August 2027.

Baumpaten und -patinnen gesucht!

Der LPV Marburg-Biedenkopf e.V. sucht nun „Baumpaten“. Alle, die Lust haben sich mit Streuobstpflege und -verwertung zu beschäftigen und die den Lebensraum Streuobstwiese mit all seinen Facetten kennenlernen möchten, können eine Patenschaft übernehmen. Egal, ob als Einzelperson oder als Gruppe – alle sind herzlich eingeladen, Pate/in oder auch „Patengruppe“ zu werden. Die Paten/Patengruppen übernehmen die Patenschaft für mindestens einen Streuobstbaum und werden in rund 80 Stunden über einen Zeitraum von zwei Jahren professionell geschult, angeleitet und begleitet. Schwerpunkte liegen dabei auf der Baumpflege (Pflegeschnitt, Pflanzung, Baumgesundheit, …) und dem Lebensraum Streuobstwiese (Wiesenpflege durch Beweidung mit Exkursion, Tiere und Pflanzen der Streuobstwiese, …), aber auch auf der Ernte und Verarbeitung. Ziel ist es, den Paten/Patengruppen die Kenntnisse und Fähigkeiten zur vermitteln, sich auch über das Projekt hinaus sicher und eigenständig um ihre Patenbäume kümmern zu können. Die Paten/Patengruppen tragen somit aktiv zum Erhalt des Lebensraums Streuobstwiese bei. Die Streuobstbäume befinden sich in direkter Ortsnähe zu Kleingladenbach in der Gemeinde Breidenbach. Die ersten Schulungsstunden starten im Oktober 2025. Die Teilnahme am Projekt ist kostenlos.

Interessierte können sich bis zum 9. Oktober 2025 telefonisch (06421/405-6228) oder per Mail (infolpv-mr-bidde) beim LPV melden.

Das Projekt wurde kofinanziert von der Europäischen Union und mit Mitteln des Landes Hessen im Rahmen des GAP-Strategieplans 2023-2027 im Rahmen der sogenannten LEADER-Förderung. Die europäische Union unterstützt mit dem LEADER-Ansatz modellhafte Vorhaben im ländlichen Raum. Die Abkürzung LEADER steht für „Liaison Entre Actions de Développement de l'Économie Rurale“ (Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft). Das Entscheidungsgremium der zuständigen LEADER-Region „Lahn-Dill-Bergland e. V.“ hatte zuvor das Projekt für förderwürdig befunden und damit die Bereitstellung von Fördermitteln der Region erst ermöglicht.

Vielen Dank fürs Teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise