Inhalt anspringen
Aktuelle Informationen zur Geflügelpest und zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)

Pressemitteilung 245/2025

28.08.2025

Landrat zu Besuch in der Gemeinde Weimar

Sascha Starke (Mitte) vom Bauamt der Gemeinde Weimar und Wehrführer Jörg Hallenberg (re.) zeigen Landrat Jens Womelsdorf den Gebäudeplan des Feuerwehrhauses in Weiershausen, das derzeit umgebaut wird. Sie erläutern dabei auch die Maßnahmen, die umgesetzt werden müssen, um die Vorgaben des Landes zu erfüllen.

Marburg-Biedenkopf – Vom Besuch eines Weltmarktführers der Verschluss- und Befestigungssysteme bis hin zu intensiven Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Weimar: Für Landrat Jens Womelsdorf war es ein abwechslungsreiches Programm mit Besuchen bei der Feuerwehr in Weiershausen und Niederwalgern, Besuch in der Flüchtlingsunterkunft in Niederweimar oder im neuen Familienzentrum.

Bürgermeister Markus Herrmann und sein Team empfingen Landrat Jens Womelsdorf im Rathaus in Niederweimar. Es folgte ein reger Austausch über unterschiedliche politische Themen. „Mir ist es eine Freude, die Städte und Gemeinden des Landkreises in regelmäßigen Abständen zu besuchen und sie so noch besser kennenzulernen sowie mit Informationen aus erster Hand aktuelle Themen und Herausforderungen besprechen zu können. Mir ist die Nähe zu den Kommunen sehr wichtig“, betonte Landrat Jens Womelsdorf. Bürgermeister Markus Herrmann dankte dem Landrat für dessen Besuch und die Möglichkeit, aktuelle Themen direkt vor Ort besprechen zu können.

Eine besondere Besichtigung war die des Unternehmens YKK in Wenkbach. Der Weltmarktführer der Verschluss- und Befestigungssysteme bot eine interessante und aufschlussreiche Führung durch das Unternehmen. YKK wurde 1937 in Tokio gegründet und seit 1972 ist einer der Produktionsstandorte in Wenkbach angesiedelt. Das Unternehmen stellt auch Reißverschlüsse für spezielle Arbeitskleidung her zum Beispiel im Bereich der Einsatzkräfte oder der Raumfahrt. „Es ist sehr schön, dass wir hier sein durften und einen Weltmarktführer aus diesem Bereich in unserem Landkreis haben. Das macht deutlich, dass Marburg-Biedenkopf ein guter Wirtschaftsstandort auch für Global-Player ist“, so Landrat Jens Womelsdorf. 

In Niederweimar führte der Weg unter anderem in die Flüchtlingsunterkunft. „Es ist ein erfolgreiches Projekt und es freut mich, dass es mit lokalen Unternehmen wie Greif Holzbau und mit Unterstützung vieler Ehrenamtlicher auf den Weg gebracht werden konnte“, betonte der Landrat.

Und auch die ehemalige Filiale der Sparkasse in Niederweimar wurde besichtigt, in der ein Familienzentrum entstanden ist. „Der Landkreis hilft beim Start des Umbaus durch Fördermittel der Europäischen Union (EU), aber ohne die Ehrenamtlichen und die DRK-Schwesternschaft würde dieses Familienzentrum nicht funktionieren“, erklärte Womelsdorf. Die Räumlichkeiten sind zum Beispiel für Kurse der Volkshochschule, Nähgruppen oder Krabbelgruppen gedacht.

Bevor es zum Mittagsimbiss ins Café Schwarz in Niederwalgern ging, stand der Besuch der Feuerwehr in zwei Ortsteilen noch auf dem Programm: In Weiershausen wurde das Feuerwehrhaus besichtigt, das derzeit umgebaut wird. „Es ist eine kleine Fläche, aber es wird versucht, das optimale rauszuholen und dabei die Vorgaben des Landes zu erfüllen“, erklärte Gemeindebrandinspektor Oliver Grün. Kreisbrandinspektor Lars Schäfer ergänzte: „Es ist eine Herausforderung, allen Ansprüchen gerecht zu werden. Aber es kann auch ein Ansporn für den Nachwuchs sein, bei der Feuerwehr in Zukunft mitzuwirken, wenn er einen neuen Feuerwehrstützpunkt hat.“ In Niederwalgern hat die Gemeinde ihr neues Feuerwehrfahrzeug präsentiert. Der neue Einsatzleitwagen ersetzt ein ähnliches Fahrzeug, das nach 25 Jahren außer Dienst gestellt wurde. Es ist eine rollende Kommandozentrale, aus der die Einsätze geleitet und koordiniert werden. Hierzu steht der Feuerwehr jetzt moderne und zeitgemäße Technik zur Verfügung.

Zum Abschluss des Gemeindesbesuchs traf sich der Landrat mit Ehrenamtlichen aus der Gemeinde Weimar zum Kaffeetrinken in der Alten Schule Roth. „Es war ein gelungener Austausch über die Chancen und Herausforderungen die ein Ehrenamt mit sich bringt“, so Landrat Jens Womelsdorf abschließend.

Aufmerksam hört Landrat Jens Womelsdorf (l.) Bürgermeister Markus Herrmann zu, der die Anliegen des Familienzentrums deutlich macht und zugleich die Arbeit der Ehrenamtlichen und der DRK-Schwesternschaft lobt.
Der stellvertretender Gemeindebrandinspektor Achim Fischer (re.) und Wehrführer André Hoß aus Niederwalgern (2. v. re.) erklären Landrat Jens Womelsdorf und Reinhard Ahrens (Mitte), Mitglied der Gemeindevertretung und des Kreisausschusses, sowie Manfred Möller, Vorsitzender der Gemeindevertretung, einige Funktionen des neuen Einsatzleitwagens, den die Gemeinde vor wenigen Tagen offiziell in Dienst gestellt hat.

Vielen Dank fürs Teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise