Inhalt anspringen
Aktuelle Informationen zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)

Pressemitteilung 229/2025

24.07.2025

Open-Air-Kino im Schlosshof Biedenkopf

Marburg-Biedenkopf – Am Samstag, 2. August, können Kino-Fans den Film „Der große Diktator“ von Charlie Chaplin unter freiem Himmel im Hof des kreiseigenen Schlosses Biedenkopf genießen. Der Film ist aus dem Jahr 1940. Die Filmauswahl erfolgt im Rahmen des Projekts „Befreiung 1945. Auf zur Demokratie“ des Kreises und seiner Partnerinnen und Partner. Einlass ist ab 20:30 Uhr, die Vorstellung beginnt um 21:30 Uhr. Die Tickets kosten 9 Euro. Das Cineplex in Marburg übernimmt den Kartenverkauf, der online unter www.cineplex.de/marburg (Öffnet in einem neuen Tab) oder unter dem Direktlink https://www.marburg-biedenkopf.de/schlossopenair (Öffnet in einem neuen Tab) aufrufbar ist.

Der Film ist eine Satire auf Adolf Hitler und den Nationalsozialismus. Es war Chaplins erste Tonfilm, in dem er die Sprache und Rhetorik Hitlers persiflierte. Chaplin parodierte in dem Film auch die Namen von Staaten und Politikern. So steht Anton Hynkel für Adolf Hitler, Osterlitsch für Österreich, Feldmarschall Hering für Hermann Göring oder Dr. Gorbitsch für Joseph Goebbels. Ob Hitler den 1940 produzierten Film selbst gesehen hat, ist nicht überliefert. Öffentlich aufgeführt wurde er in Nazi-Deutschland nicht. 

„80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs ist der Film ein eindringlicher Mahnruf für den Frieden“, betont Landrat Jens Womelsdorf. Er füge sich auch sehr gut in das Projekt des Kreises „Befreiung 1945. Auf zur Demokratie“ ein, so der Landrat.

Die Geschichte: Ein unter Gedächtnisverlust leidender kleiner jüdischer Friseur muss sich im totalitären Staat Tomanien behaupten. Im Laufe des Films wird er wegen der großen Ähnlichkeit mit dem Diktator Hynkel mit diesem verwechselt, was dem Film eine komplette Wendung bringt. Berühmt ist die leidenschaftliche Rede Charlie Chaplins gegen Ende des Films, die ein starker Aufruf für Frieden, Menschlichkeit und Demokratie ist. 

Die Veranstaltung ist ein Gemeinschafts-Projekt des Landkreises Marburg-Biedenkopf und des Filmbüros Hessen. Förderer und Partner sind das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, die Hessen Film & Medien sowie der Hessische Rundfunk mit dem Radio-Sender hr1. Weitere Partner sind das Hinterlandmuseum im kreiseigenen Schloss Biedenkopf, der Schlossverein Biedenkopf sowie das Cineplex Marburg.

Weitere Veranstaltungen zur Themenreihe „Befreiung 1945: Auf zur Demokratie!“:

69. Rother Synagogengespräch

Montag, 15. September, 20 Uhr.

Veranstaltungsort: Landsynagoge Roth (Lahnstraße 28a).

Dr. Georg D. Falk spricht über den Wiederaufbau von Demokratie und Rechtsstaat in Deutschland nach 1945.

Getrud Hensels Befreiung mit dem Ende der NS-Herrschaft in Marburg im März 1945

Donnerstag, 2. Oktober, 18 Uhr.

Grundlage der Veranstaltung ist die neue Publikation:

Klaus-Peter Friedrich: Hensel. Familie – Villa – Marburg 1905–1951. Es ist beabsichtigt, bei dieser Gelegenheit auch zeitgenössische Fotografien über die Geschichte der Familie von Kurt und Gertrud Hensel zu zeigen und einen kleinen Rundgang durch die Räumlichkeiten der Hensel-Villa anzubieten. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung folgen auf der Website www.marburg-biedenkopf.de. 

70. Rother Synagogengespräch

Donnerstag, 16. Oktober, 20 Uhr.

Veranstaltungsort: Landsynagoge Roth (Lahnstraße 28a).

Dr. Annegret Wenz-Haubfleisch: Dem NS-Regime entronnen – als Befreier gekommen: Otto Stern aus Roth als amerikanischer Soldat.

Vielen Dank fürs Teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise