Inhalt anspringen

Pressemitteilung 404/2024

27.12.2024

Medientag für Familien stößt auf reges Interesse – Spannende Angebote zur spielerischen Vermittlung von digitalen Kompetenzen

Der Familien-Medientag bot zahlreiche Möglichkeiten, digitale Medien spielerisch kennenzulernen.

Gemeinsame Pressemitteilung des Landkreises Marburg-Biedenkopf und der Universitätsstadt Marburg

Marburg-Biedenkopf – Zahlreiche Familien haben den „Familien-Medientag“ im Marburger Haus der Jugend genutzt, um sich aktiv mit digitalen Medien auseinanderzusetzen: Unter dem Motto „Gemeinsam Medien erleben!“ bot der Aktionstag eine Mischung aus Wissen, Kreativität und Gemeinschaftserlebnis. Organisiert von den Mediennetzwerken der Universitätsstadt Marburg (*klick*) und des Landkreises Marburg-Biedenkopf (Medisa), richtete sich die Veranstaltung an Familien mit Kindern ab sechs Jahren.

Landrat Jens Womelsdorf hob die Bedeutung der Veranstaltung hervor: „Solche Angebote stärken die Medienkompetenz und fördern das Verständnis innerhalb der Familie. Die große Beteiligung und das positive Feedback der Besucherinnen und Besucher zeigen, wie wichtig der bewusste Umgang mit digitalen Medien ist.“ Eine ausgeprägte Medienkompetenz trage schließlich auch zu einem demokratischen Miteinander bei.

Marburgs Bürgermeisterin Nadine Bernshausen betonte: „Der Familien-Medientag kann dazu beitragen, digitale Kompetenzen praktisch zu vermitteln. Dabei darf der Spaß nicht zu kurz kommen. Eltern, Kinder und Familien erhalten aber auch Gelegenheit, digitale Medien kritisch zu hinterfragen und sich Gedanken darüber zu machen, wie eine sinnvolle und gesteuerte Nutzung möglich ist.“

Das vielseitige Programm beleuchtete auch spielerisch wichtige Themen rund um den Umgang mit digitalen Medien, für Besucherinnen und Besucher gab es interaktiven Stationen, um beispielsweise Apps auszuprobieren, Drohnen zu steuern oder Stop-Motion-Filme zu erstellen. Das ist eine Filmtechnik, bei der eine Illusion von Bewegung erzeugt wird, indem einzelne Bilder von unbewegten Motiven aufgenommen und anschließend aneinandergereiht werden, eine moderne Form des Daumenkinos.

Besonders gut besucht war der Bereich für Videospiele, hier bot sich die Gelegenheit, gemeinsam PC-Spiele und Spielekonsolen auszuprobieren. Unterschiedliche Quizze und Infostände vermittelten Wissen rund um Mediennutzung und Sicherheit. Zudem gab es für Familien auch wichtige Infos über Sicherheitseinstellungen am Smartphone während an der Selfie-Station die Chance für Erinnerungsfotos bestand. Während der Wartezeit probierten die Teilnehmenden an einer Bilder-Ratestation mittels Künstlicher Intelligenz generierte Bilder von echten zu unterscheiden.

Neben den Mitmach-Angeboten gab es Möglichkeiten für Eltern zum Gespräch und zur Information. Zwei Impulsvorträge zu den Themen „Kinder stark machen gegen sexualisierte Gewalt im Internet“ und „Infos zu Gaming und Altersfreigaben“ gaben wichtige Einblicke.

Hintergrund zu den Netzwerken:

*Klick*- Medienkompetenz Marburg ist das offene Mediennetzwerk der Universitätsstadt Marburg. Beteiligt sind: Fachdienst Jugendförderung/Jugendbildungswerk der Universitätsstadt Marburg, Medienzentrum Marburg, Evangelische Jugend Marburg, Fachstelle für Suchtprävention Marburg, Netzwerk gegen Gewalt, Stadtelternbeirat, Pro familia Marburg, Wildwasser Marburg e.V.

Medisa ist das Mediennetzwerk des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Beteiligt sind der Fachdienst Jugendförderung des Landkreises, die Polizeijugendkoordination der Polizeidirektion Marburg-Biedenkopf, das Netzwerk gegen Gewalt, Pro familia Marburg, Wildwasser Marburg e.V., der Kreiselternbeirat sowie die Fachstelle für Suchtprävention. Weitere Informationen finden Interessierte im Jugendportal des Landkreises unter www.lkmb.de/jugend. Ansprechpartnerin für medienpädagogische Angebote ist Carolin Kirchhoff (kirchhoffcmarburg-biedenkopfde).

Vielen Dank fürs Teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise