Eine Online-Veranstaltung (Vortrag) der Volkshochschule (vhs) des Landkreises Marburg-Biedenkopf im Rahmen der Reihe "vhs wissen-live"
Friedrich Wilhelm I. von Preußen, der „Soldatenkönig“ (1688-1740), traumatisierte seinen Sohn, verprügelte seine Töchter, demütigte seine Beamten, verabscheute die Gelehrten, verachtete den Adel, verspottete die Frauen, war legendär geizig und detailversessen, rauchte, trank, fluchte und tobte, hielt aber peinlich auf Sauberkeit, Drill und strengste Frömmigkeit. Mit seinem bizarren Verhalten desavouierte er sämtliche Normen und Werte seiner Zeit. Im preußischdeutschen Nationalmythos des 19. und 20. Jahrhunderts gilt er dagegen, für manche noch heute, als „Erzieher des deutschen Volkes zum Preußentum“. Der Vortrag geht zwei Fragen nach: erstens, wie die Betroffenen damals mit dem Tyrannen umgingen, und zweitens, wie der extreme Deutungswandel zu erklären ist.
Prof. Stollberg-Rilinger ist Historikerin und Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Sie ist vielfach ausgezeichnet u.a. mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Hintergrund zur Veranstaltungsreihe „vhs wissen-live“
Hochkarätige, moderierte Live-Vorträge von ausgewiesenen Expertinnen und Experten im digitalen Format mit der Möglichkeit, sich im Anschluss per Chat mit den Referentinnen und Referenten auszutauschen. Die Reihe wird bundesweit an unterschiedlichen Volkshochschulen in Zusammenarbeit mit den federführenden Volkshochschulen Erding und SüdOst im Landkreis München angeboten. Weitere Partner sind unter anderem die Süddeutsche Zeitung, die Max-Planck-Gesellschaft sowie die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften acatech.
Die Kurse finden digital auf der Plattform „Zoom“ statt. Nach der Anmeldung werden den Teilnehmenden die digitalen Zugangsdaten sowie Informationen zu den technischen Voraussetzungen per E-Mail zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zur Reihe finden sich online auf https://www.vhs-wissen-live.de/ .
Informationen
Anmeldung | Anmeldeschluss ist am Veranstaltungstag um 13:00 Uhr |
---|
Eintritt
Die Teilnahme ist kostenlos