Eine Online-Veranstaltung (Vortrag) der Volkshochschule (vhs) des Landkreises Marburg-Biedenkopf im Rahmen der Reihe "vhs wissen-live"
Der Peronismus prägt Argentinien bis heute. Seine bekannteste Repräsentantin, Eva Perón, von ihren Anhängerinnen und Anhängern Evita genannt, ist im kollektiven Gedächtnis des Landes und darüber hinaus noch immer präsent. Dazu hat das Musical Evita von Andrew Lloyd Webber beigetragen, das eine machtgierige, autoritäre Präsidentengattin zeigt, die für ihre Karriere über Leichen geht. Peronistinnen hingegen – und zu ihnen zählt die aktuelle Vizepräsidentin Cristina Fernández de Kirchner – verteidigen Eva Perón als „Mutter der Armen“, als „Märtyrerin der Unterdrückten und erste Feministin in einem konservativen Land, die das Frauenwahlrecht durchzusetzen vermochte. Der Vortrag setzt sich mit dem Aufstieg der Argentinierin vom „Aschenputtel“ zu einer der einflussreichsten Frauen ihrer Zeit auseinander. Er erzählt, was die Faszination von Eva Perón ausmacht, warum sie von Gegnerinnen und Gegnern so gehasst wurde und welcher Mythos bis heute weiterlebt.
Prof. Dr. Ursula Prutsch unterrichtet US-amerikanische und lateinamerikanische Geschichte an der LMU München. Sie schrieb unter anderem eine Biographie über Eva Perón, die bei C.H. Beck erschienen ist.
Hintergrund zur Veranstaltungsreihe „vhs wissen-live“
Hochkarätige, moderierte Live-Vorträge von ausgewiesenen Expertinnen und Experten im digitalen Format mit der Möglichkeit, sich im Anschluss per Chat mit den Referentinnen und Referenten auszutauschen. Die Reihe wird bundesweit an unterschiedlichen Volkshochschulen in Zusammenarbeit mit den federführenden Volkshochschulen Erding und SüdOst im Landkreis München angeboten. Weitere Partner sind unter anderem die Süddeutsche Zeitung, die Max-Planck-Gesellschaft sowie die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften acatech.
Die Kurse finden digital auf der Plattform „Zoom“ statt. Nach der Anmeldung werden den Teilnehmenden die digitalen Zugangsdaten sowie Informationen zu den technischen Voraussetzungen per E-Mail zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zur Reihe finden sich online auf https://www.vhs-wissen-live.de/ .
Informationen
Anmeldung | Anmeldeschluss ist am Veranstaltungstag um 13:00 Uhr |
---|
Eintritt
Die Teilnahme ist kostenlos