Inhalt anspringen

Alltagsintegrierte Sprachbildung (BEP)

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

Ein 3-tägiges Seminar für pädagogische Fachkräfte

Inhalte der 3-tägigen Fortbildung

Das Seminar findet online statt. Hierfür benötigen Sie in der Regel neben einem Endgerät eine Webcam und ein Mikrofon. Bezüglich der detaillierten Umsetzung werden wir Sie natürlich rechtzeitig informieren. Bitte geben Sie bei der Anmeldung eine E-Mail-Adresse an, an die die Zugangsdaten gesendet werden können.

Zielsetzung:
Ziel der Fortbildung ist die Reflexion des eigenen Sprachverhaltens sowie die Erweiterung der Kenntnisse über Methoden der Sprachbildung im Sinne des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans. 

Inhalte:

  • Besprechung der Unterschiede zwischen Sprachbildung, Sprachförderung und Sprachtherapie
  • Erweiterung des Wissens über Methoden zur sprachlichen Bildung
  • Entwicklung von Ideen zur Sprachbildung in der pädagogischen Praxis
  • Vermeidung ungünstiger Verhaltensweisen, die Kindern die Sprechfreude nehmen
  • Einbeziehung der Eltern in das Konzept der sprachlichen Bildung
  • Kennenlernen der Grundprinzipien des Bildungsplans und deren Umsetzung in der Praxis
  • Einsatz der BEP-Lupe als Instrument der Reflexion und zur Weiterarbeit im Team

Methoden:

  • Kleingruppe
  • Auswertung von Filmbeispielen
  • Input im Plenum
  • Umfragen, Reflexion

Ihre Dozentin: Stefanie Salomon
Fachreferentin für Sprache, BEP-Multipliaktorin für Modul 2 (Sprache), Fachbuchautorin, Sprachheilbeauftragte, KiSS-Sprachexpertin

Informationen

AnmeldungAnmeldeschluss: 4. September 2023

Eintritt

Teilnahmebeitrag: 75 Euro

Vielen Dank fürs Teilen

Erläuterungen und Hinweise