Die Fortbildung begleitet Fachkräfte aus unterschiedlichsten Bildungsorten bei der gemeinsamen Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsplans. Es wird aufgezeigt, wie die Kinderrechte und Partizipation als Grundphilosophie im BEP verankert sind.
Referent: Christian Kees
Im Modul „Kinder gestalten mit – Kinderrechte und Partizipation im Alltag“ findet die Auseinandersetzung mit diesen Fragen statt:
- Wie können Erziehende und Lehrende diese Vorgaben entsprechend in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen umsetzen?
- Wie können Sie Kinder sowohl bei der Mitgestaltung von Strukturen als auch im täglichen Miteinander angemessen beteiligen?
Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen des Themas kennen und es gibt Gelegenheiten, die eigene Haltung zum Thema zu reflektieren, die bisherige Umsetzung der Kinderrechte im Allgemeinen sowie die Umsetzung von Partizipation in den Einrichtungen des Tandems im Speziellen in den Blick zu nehmen.
Weitere praktische Möglichkeiten werden vorgestellt, kennengelernt und selbst erarbeitet und nach einer Praxisphase wird im Follow-Up-Tag (24. Januar 2020) evaluiert, was bisher gelungen ist und was es noch weiter zu entwickeln gilt, damit die Umsetzung von Kinderrechten und Partizipation zum Wohle des Kindes gelingt.
Links und Downloads
Informationen
Beginn | jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr |
---|---|
Anmeldung | Anmeldeschluss 7. Oktober 2019 HINWEIS: Eine Anmeldung von Einzelpersonen ist nicht möglich. Bitte melden Sie sich als Einheit von mind. 3 Personen aus einer Kita an. Eine Tandembildung zwischen zwei Einrichtungen vor Veranstaltungsbeginn wäre wünschenswert. |
Eintritt
kostenlos (finanziert durch das Land Hessen)