Fortbildungsveranstaltung des Frauenbüros
Uhrzeit: jeweils 14 bis 18 Uhr
Folgt man den Studien der amerikanischen Soziolinguistin Deborah Tannen (Titel: Who gets heard and why), dann haben Frauen und Männer tendenziell unterschiedliche Kommunikationsverhalten, die auf unterschiedlicher Sozialisation beruhen. Dies wirkt sich auch auf Verhandlungen aus. Leider oft negativ, weil sich weder Frauen noch Männer über die Unterschiede bewusst sind – und sie nicht gelernt haben, damit produktiv umzugehen.
Jede von uns führt täglich kleine und große Verhandlungen: um Arbeitsinhalte, um Geld, um die Anerkennung unserer Bedürfnisse ... Wie können wir bewusst und geschickt verhandeln, um unsere Ziele leichter zu erreichen? In diesem Seminar schauen wir uns konkrete Strategien und Taktiken an, mit denen wir Frauen unsere Verhandlungskompetenz stärken – auch in männlich dominierten Kontexten. Anhand von Szenen aus Filmbeispielen schärfen wir unseren Blick für Verhandlungssituationen erkennen, wie Emotionen gelenkt werden und wo Fallen lauern. In Dialogen erproben wir ganz praktisch unsere Fähigkeiten.
Seminar-Inhalte
- soziale Bedürfnisse erkennen: Arbeiten mit dem FASSB(ar)-Modell
- Aspekte der Genderkommunikation
- Verhandlungsstile
- Aufbau von Verhandlungsmacht
- professionelle Vorbereitungsstrategien
- Grundwissen über Techniken und psychologische
- Hintergründe des professionellen Verhandelns
- Erkenntnisse über das eigene Verhandlungsverhalten
- Entscheidende Elemente der Vorbereitung
(inkl. einer generellen Vorbereitungsmatrix) - Strategien, Taktiken, Einstiege und Ausstiege
Referentin
Anja Henningsmeyer, Kommunikationstrainerin, für Verhandlungsführung, Netzwerken und Präsentieren, Frankfurt
Teilnahmegebühr
65,00 Euro
Anmeldeschluss
Donnerstag, 8. April 2021
Weiterführende Informationen:
- die Veranstaltung findet online statt (6-16 Personen)
- die Teilnahme ist kostenlos (ein Zeichen der Unterstützung des Landkreises Marburg-Biedenkopf für Frauen während der Corona-Pandemie)
Anmeldung:
Eine Anmeldung ist über ein Anmeldeformular (Link siehe unten) oder auch per Email an frauenbueromarburg-biedenkopfde möglich.
Angaben: Name, Adresse, Telefonnummer, Titel und Datum der Veranstaltung