Fortbildungsangebot des Kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbüros.
Wenn Essen zum Feind wird
Magersucht und vielleicht noch Bulimie sind die bekanntesten Gesichter der Essstörungen in unserer Gesellschaft, aber gibt es noch weitere? Wie entsteht eine Essstörung und warum sind vor allem Mädchen und junge Frauen von dieser psychischen Erkrankung betroffen?
Die Ursachen sind vielfältig, denn nicht jede unter- oder übergewichtige Frau hat eine Essstörung. Die körperlichen und seelischen Auswirkungen auf die Gesundheit sind enorm. Betroffene Familien von Personen mit Essstörungen wissen häufig nicht, wie sie mit dieser Erkrankung umgehen sollen. Die Referentin gibt Einblick in das komplexe Feld der Essstörungen und geht u.a. auf den Verlauf und die Folgen und die Behandlungsmöglichkeiten ein.
Inhalte:
- Zahlen, Daten, Fakten
- Häufige Komorbiditäten (Begleiterkrankungen)
- Vulnerabilitätsfaktoren und Stressoren
- Einfluss der Medien
- Folgen einer Essstörung wie z.B. Unfruchtbarkeit, Depressionen, Diabetes
- Heilungschancen
- Welche Auffälligkeiten sind besorgniserregend und wie können Eltern und Freund*innen eine Essstörung erkennen?
Referentin:
Monika Stepan
Wirtschaftspsychologin, Coach, Heilpraktikerin für Psychotherapie und psychosoziale Kinderwunschberaterin, Bad Homburg;
Kooperation:
Büro für Staatsbürgerliche Frauenarbeit e.V.
Kommunales Frauen- und Gleichstellungsbüro Landkreis Marburg-Biedenkopf
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Anmeldung:
Telefonnummer: 06421 405-1311, E-Mail: kommgleichstellungmarburg-biedenkopfde
Anmeldeschluss:
26.04.2023
Mindesteilnehmerinnenzahl: 10 Personen.
Bei Nichterreichen der Mindest-Teilnehmerinnenzahl bleibt die Absage des Seminars vorbehalten.
Ort:
Online (Webex)
Link zur Anmeldung:
https://buero-f.webex.com/buero-f/j.php?RGID=r8b87c919afba3bbd6a4ec0f0a640e63e (Öffnet in einem neuen Tab)