Veranstaltungsinformationen
Datum & Uhrzeit
Fortbildungsangebot des Kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbüros.
Wer kennt das nicht? Ein Thema wird endlos diskutiert, ohne dass eine Entscheidung getroffen wird. Im Team herrscht schlechte Stimmung und niemand spricht es an. Oder: In Besprechungen nehmen sich meistens ein paar wenige den Raum, um ihre Themen breit darzustellen. Häufig resignieren wir in solchen Situationen und richten uns mit dem Gedanken ein „das kann ich eh nicht ändern“. Mit diesem Schritt geraten allerdings auch die Freude an der Arbeit sowie die Arbeitsleistung erheblich ins Stocken. Was ändert sich, wenn wir unsere Wahrnehmungen als eine wertvolle Quelle von Entwicklung verstehen und unsere Beobachtungen zur Sprache bringen?
Wie gelingt es, gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen in derartigen Situationen einen anderen Umgang zu finden?
Genau dies werden wir an diesem Tag auf den Grundlagen der gewaltfreien und wertschätzenden Kommunikation nach Marshall Rosenberg entdecken und praxisorientiert üben.
Inhalte:
- Die vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation
- Beobachten versus Bewerten
- Selbstempathie und Empathie für andere
- Voraussetzungen für gute Gespräche und Teamsitzungen
- Unterschiedliche Standpunkte wahrnehmen und integrieren
Referentin
Julia Dinslage
Kulturwissenschaftlerin & Kulturwandlerin, Geschäftsführerin von „Potluck–Weiterbildung für kulturelle Vielfalt“, Marburg
Teilnahmegebühr
10,00 Euro
Anmeldung
Telefonnummer: 06421 405-1311 oder E-Mail: kommgleichstellungmarburg-biedenkopfde
Anmeldeschluss
25.09.2023
Mindesteilnehmerinnenzahl: 10 Personen
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerinnenzahl bleibt die Absage des Seminars vorbehalten.