HALF – Hausaufgabenhilfe und Lernförderung für Kinder von Zuwanderern
Für Kinder in der Schule mit Förderbedarf
Inhalt/Ziel:
HALF fördert die schulischen Leistungen und die persönliche Entwicklung der Kinder. Es ist kostenlos.
Lernhilfe mit Schwerpunkt Deutschförderung, Unterstützung zur Bewältigung der schulischen Anforderungen und Förderung der sozialen Kompetenz.
Kontakt:
bipoli – Bildungspolitische Initiative e.V.
Schwanallee 27-31, 35037 Marburg
Telefon: 06421 15532
E-Mail: infobipolide
Methodix
Für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund der 4. Klassen und einem leicht überdurchschnittlichen Sprachniveau in Deutsch
Inhalt/ Ziel:
- bereitet leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen auf die Anforderungen der weiterführenden Schule vor
- Üben von methodischen Lernverfahren
- Festigung der Sprachkompetenz
- Eröffnung von Zugangschancen zu einem höheren Bildungsabschluss
Kontakt:
bipoli – Bildungspolitische Initiative e.V.
Schwanallee 27-31, 35037 Marburg
Telefon: 06421 15532
E-Mail: infobipolide
Abendschulen Marburg
Erwerb von Bildungsabschlüssen: Hauptschulabschluss, Realschulabschluss (Mittlere Reife), Fachhochschulreife, Abitur
Inhalt/Ziel:
Die Abendschulen Marburg ermöglichen das Nachholen von Bildungsabschlüssen im Erwachsenenalter.
- Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt: Abendkurs 17:00 Uhr bis 21:40 Uhr / Vormittagskurs 08:55 Uhr bis 13:10 Uhr. Die Schulferien sind unterrichtsfrei.
- Der Schulbesuch ist kostenlos. Lern- und Unterrichtsmittel werden gestellt.
- Der Schulbesuch kann nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) gefördert werden.
- Eine weitere Unterstützung ist – je nach persönlicher Situation – nach dem Bildungs- und Teilhabepaket (SGBII) möglich.
(Qualifizierender) Hauptschulabschluss
Beginn: Februar (Abendkurs) und nach den Sommerferien (Abendkurs und Vormittagskurs)
Dauer: in der Regel 2 Semester (1 Jahr)
Fächer: Deutsch, Englisch, Mathematik, Historisch-politische Bildung, Arbeitslehre, Naturwissenschaften, Informationstechnische Grundbildung
Voraussetzungen: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, weitere Voraussetzungen werden in einem persönlichen Beratungsgespräch geklärt.
(Qualifizierender) Realschulabschluss
Beginn: Februar (Abendkurs) und nach den Sommerferien (Abendkurs und Vormittagskurs)
Dauer: in der Regel 4 Semester (2 Jahre)
Fächer: Deutsch, Englisch, Mathematik, Historisch-politische Bildung, Arbeitslehre, Biologie, Chemie, Physik, Informationstechnische Grundbildung
Voraussetzungen: in der Regel Hauptschulabschluss, weitere Voraussetzungen werden in einem persönlichen Beratungsgespräch geklärt.
Abitur – Fachhochschulreife
Beginn: Die Regelaufnahme in das Abendgymnasium erfolgt im Februar. Unter bestimmten Voraussetzungen wird auch nach den Sommerferien aufgenommen.
Dauer: in der Regel 7 Semester (3½ Jahre) für das Abitur bzw. 5 Semester (2½ Jahren) für die Fachhochschulreife
Fächer: Deutsch, Englisch, Latein oder Französisch, Musik, Geschichte, Politik- und Wirtschaft, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informationstechnische Grundbildung
Voraussetzungen: In der Regel mittlerer Bildungsabschluss (Realschulabschluss), eine abgeschlossene Berufsausbildung oder zweijährige Berufstätigkeit, wobei Führung eines Familienhaushalts, ein Freiwilliges Soziales Jahr usw. anteilig angerechnet werden können. Weitere Voraussetzungen werden in einem persönlichen Beratungsgespräch geklärt.
Kontakt:
Abendschulen Marburg
Weintrautstraße 33
35039 Marburg
Information und Anmeldung während der Sprechzeiten:
Mo. bis Fr. 09:30–11:30 Uhr und 17:00–18:30 Uhr
(Mi. 09:00–11:00 Uhr in den Ferien)
Tel.: 06421 169610
StoriesThatMove
Für Lehrkräfte an Schulen
Eine Toolbox gegen Diskriminierung für Lehrkräfte an Schulen. Sie umfasst mehrere Module (Sehen und gesehen werden; Diskriminierung begegnen; Lebensgeschichten entdecken; Medien kritisch nutzen, aktiv werden) mit einzelnen Unterrichtseinheiten. Sie ist sofort einsetzbar.
Die Stimmen und Gesichter junger Menschen bieten die inhaltliche Grundlage. In kurzen Video-Clips erzählen Jugendliche von positiven Erfahrungen, aber auch von Ausgrenzung, Diskriminierung und Hassverbrechen. Diese Berichte bilden den Ausgangspunkt für eine ehrliche Auseinandersetzung mit zahlreichen unterschiedlichen Diskriminierungsformen.