IQ Anerkennungsberatung
Für Personen mit ausländischen Berufsqualifikationen oder Studienabschlüssen
Inhalt/Ziel:
Beratung und Unterstützung bei allen Fragen rund um das Anerkennungsverfahren
Bitte machen Sie einen Termin per Mail, telefonisch oder online unter: www.hessen.netzwerk-iq.de/anerkennungsberatung
Kontakt:
Mobile Anerkennungsberatung (INBAS)
Herr Jean Shongo
Agentur für Arbeit
Afföllerstr. 25
35039 Marburg
Telefon: 0151 27191644
E-Mail: anerkennungsberatung-marburginbascom
LOK – Verein für Beratung und Therapie e. V.
Für Menschen mit Migrationshintergrund
Inhalt/Ziel:
Information, Beratung und Orientierungshilfe für erwachsene Zugewanderte in allen sozialen und kulturellen Lebensbereichen
Unterstützung bei Inanspruchnahme anderer Sozialdienste und öffentlicher Institutionen
Verschiedene Standorte im Landkreis
Kontakt:
Sozialberatung für Zugewanderte – Migrationsberatung
Marktstraße 6
35260 Stadtallendorf
Tel: 06428 447-2206, -2207, -2214
Jugendmigrationsdienst (JMD)
Für junge Menschen mit Migrationshintergrund
Inhalt/Ziel:
- Sozialpädagogische Begleitung
- Berufswegeplanung/Hilfen beim Übergang Schule- Beruf
- ergänzendes Deutsch- und Kommunikationstraining
- Orientierungshilfen im Bildungs- und Ausbildungssystem
- Elternarbeit
- Unterstützung bei Kontakten zu Ämtern, Behörden, Schulen
- Angebote für Gruppen mit besonderem Förderbedarf)
Kontakt:
- Internationaler Bund (IB)
IB Südwest gGmbH für Bildung und soziale Dienste
JMD Marburg
Gutenbergstr. 19
35037 Marburg
Telefon: 06421 68 18 89
E-Mail: jmd-marburgibde
- Internationaler Bund (IB)
IB Südwest gGmbH für Bildung und soziale Dienste
JMD Stadtallendorf
Iglauer Weg 6 (Südstadtkiosk)
35260 Stadtallendorf
Telefon: 06428 447750
E-Mail: jmd-stadtallendorfibde
BLEIB in Hessen II
Für Menschen mit Migrationshintergrund, keine EU-Bürger
Inhalt/Ziel:
Beratung zum Thema Bleiberecht, Unterstützung und langfristige Begleitung bei:
- der beruflichen Orientierung und Arbeitssuche
- der Anerkennung ausländischer Abschlüsse
- im Übergang Schule/Beruf, Unterstützung und Beratung bei Fragen z.B. Wohnungssuche, Arzt, Anforderungen von Behörden, Rechte und Pflichten usw.
- Unterstützung bei der Integration
KEIN Kurs: Die Teilnahme beruht auf Freiwilligkeit.
Termine nach Vereinbarung.
Kontakt:
Praxis GmbH
Gisselberger Straße 33
35037 Marburg
Telefon: 06421 87333-0
E-Mail: verwaltungpraxisgmbhde
Fremdsprachige Infoveranstaltung auf Arabisch
Für arabisch sprechende Personen im SGB II
Inhalt/Ziel:
- Allgemeine Informationen zum KreisJobCenter
- Antragsverfahren und Mitwirkungspflichten
- Leistungsbedarfe
- Vorrangige Leistungen, Vermögen und Einkommen
- Wohnungssuche und Umzug
- Arbeitsvermittlung
- Sprachkurse
Kontakt:
KreisJobCenter
Raiffeisenstraße 6
35043 Marburg
Telefon: 06421 405-70
E-Mail: kreisjobcenter@marburg-biedenkopf.de
Service Center Migration Marburg (SCMM 2.0)
Für
- Das SCMM 2.0 ist für Menschen mit Migrationshintergrund und Geflüchtete, die arbeitslos sind oder denen Arbeitslosigkeit droht.
- Weitere Personengruppen nach Absprache.
- Sprachniveau ab A1.
Inhalt/Ziel:
- Berufliche Orientierung
- Bewerbungstraining
- Computer-Training
- Deutschförderung
Fahrkarten über das BAMF
Kontakt:
Arbeit & Bildung e. V.
Steffen Rink
Krummbogen 3
35039 Marburg
Telefon: 06421 9636-34
Mobil: 0151 56060851
E-Mail: rinkarbeit-und-bildungde
Links und Downloads
Frag Nurwar!
Für Studieninteressierte mit Fluchthintergrund
Inhalt/Ziel:
Studierende sind Ansprechperson für Flüchtlinge bei
- Interesse am Studium
- Fragen zum Leben & Arbeiten in Marburg
- Fragen zu Fördermöglichkeiten
- Kulturellem Interesse
- Rat während des Studiums
Kontakt:
Philipps-Universität Marburg
Bunsenstraße 3
35032 Marburg
E-Mail: smruni-marburgde
Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)
Für bedürftige Kinder und Jugendliche
Berechtigt sind Kinder und Jugendliche aus Familien, die
- Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld (SGB II),
- Sozialhilfe (SGB XII),
- Kinderzuschlag,
- Wohngeld oder
- Asylbewerberleistungen (AsylbLG)
beziehen.
Inhalt / Ziel:
- Das Bildungs- und Teilhabepaket ermöglicht Kindern und Jugendlichen in Kindertageseinrichtungen, in der Schule und in der Freizeit ohne Einschränkungen mitmachen und teilnehmen zu können
- Ausflüge/Schulfahrten in Schule und Kindertagesstätte
- Schulbedarf
- Schülerbeförderung
- Lernförderung, soweit diese schulische Angebote ergänzt, geeignet und zusätzlich erforderlich ist, um wesentliche Lernziele (insbesondere die Versetzung in das nächste Schuljahr) zu erreichen
- Zuschuss für die gemeinschaftliche Mittagsverpflegung in der Schule, in der Kindertageseinrichtung oder in der Kindertagespflege
Qualifizierungsoffensive ProAbschluss
Für berufstätige Menschen mit Migrationshintergrund und Flüchtlinge
Inhalt/Ziel
Voraussetzung für eine finanzielle Förderung sind unter anderem Sozialabgaben/eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung (auch für „Aufstocker“, wenn keine andere Förderung greift).
Die Beratung ist kostenfrei.
Angebot:
Kostenfreie Beratung und Unterstützung berufsbegleitend den Berufsabschluss nachzuholen.
Finanzielle Förderung von Vorbereitungen auf die externen Prüfung erfolgt durch den Qualifizierungsscheck.
Kontakt:
Romana Hemmers
Landkreis Marburg-Biedenkopf
Fachdienst Wirtschaftsförderung
Tel: 06421 405-1229
E-Mail: HemmersRmarburg-biedenkopfde
Internet: www.wifoe.marburg-biedenkopf.de/qualifizierung