Wirtschaft integriert
- Sprachniveau zwischen A2 und B1
- noch nicht ausreichend beruflich orientiert
- Interesse an einer dualen Berufsausbildung
Inhalt/Ziel:
- Berufsorientierung mit berufsbezogener Deutschförderung (BOplus)
- Einstiegsqualifizierung mit berufsbezogener Deutschförderung (EQplus)
- Ausbildung in einem Betrieb
- parallel zur Ausbildung: ausbildungsbegleitende Hilfen mit berufsbezogener Deutschförderung (ABplus)
Kontakt:
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.
Temmlerstr. 3
35039 Marburg
Telefon: 06421 30493-0
E-Mail: marburgbwhwde
Teilnahme über: Agentur für Arbeit, Arbeitsmarktbüro oder KreisJobCenter
Delta – Einmündung in soziale Zukunft
Für Personen im SGB II
- mit Sprachdefiziten
- gesundheitlichen Einschränkungen wie z. B. chronischen Erkrankungen
- auch ohne Schulabschluss
- Alleinerziehende
- Personen in prekärem Beschäftigungsverhältnis
Das Sprachniveau sollte mindestens bei B1 liegen.
Inhalt/Ziel:
- Beratung zu Aufnahme einer Ausbildung
- Arbeit in den Berufsfeldern Pflege, Soziales und Familienunterstützung
Kompetenzfeststellung - Qualifizierung zu berufsrelevanten aber auch persönlichkeitsfördernden Aspekten
- Mindestens zwei begleitete Praxisphasen
- Zwei unterstützte betriebliche Praktika
Kontakt:
JUKO Marburg e.V.
Neue Kasseler Str. 3
35039 Marburg
Telefon: 06421 99974-0
E-Mail: officejuko-marburgde
Teilnahme über: KreisJobCenter
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
- Für: SGB II und SGB III: Asylblg bei Ländern mit guter Bleibeperspektive
- Jugendliche bis 25 Jahre ohne berufliche Erstausbildung, die die allgemeine Schulpflicht erfüllt haben
Inhalt/Ziel:
Unterstützung bei der Berufsorientierung, Berufswahlentscheidung und der Integration in eine betriebliche Ausbildung oder, wenn dies nicht möglich ist, in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis. Für Jugendliche, die nicht über einen Schulabschluss verfügen, besteht bei Eignung die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss während der BvB zu erwerben.
Kontakt:
BZH gGmbH
Schlosserstr. 8
35039 Marburg
Telefon: 06421 48066-100
E-Mail: marburgbz24de
Berufsbildungszentrum (BBZ) gGmbH
Umgehungsstraße 1-3
35043 Marburg
Telefon: 06421 4003-0
https://www.bbz-marburg.de/
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.
Temmlerstr. 3
35039 Marburg
Telefon: 06421 30493-0
E-Mail: marburgbwhwde
Teilnahme über: Berufsberatung der Agentur für Arbeit oder KreisJobCenter
Jugendwerkstatt
Für junge Menschen im SGB II
- unter 27 Jahre
- ohne abgeschlossene Ausbildung
- Wunsch sich beruflich zu orientieren
Inhalt/Ziel:
- Vorbereitung auf eine Ausbildung
- Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz
- Wiederholen von Schulwissen
- Testen der eigenen Fähigkeiten in den Bereichen Handwerk, Büro und Verkauf
- Praktika in Betrieben sind möglich
- zusätzliche Deutschförderung
- Bewerbungstraining mit Erstellen von Bewerbungsunterlagen
Kontakt:
Praxis GmbH
Gisselberger Str. 33
35037 Marburg
Telefon: 06421 87333-0
E-Mail: verwaltungpraxisgmbhde
Teilnahme über: KreisJobCenter
AQUA / Bistro
Für junge Menschen im SGB II
- unter 27 Jahre
- mit besonderem Förderbedarf
- bisher keine Ausbildung begonnen oder eine Ausbildung abgebrochen
Inhalt/Ziel:
- Vermittlung von Schlüsselqualifikationen
- Wiederholung von Schulwissen
- 2 Einsatzbereiche: gastronomischer Bereich (Bistro) und Forst und Umwelt (AQUA)
- Berufliche Orientierung, Vorbereitung von Praktika und Ausbildungen
- Gesundheitsförderung, Prävention durch psychosoziale Beratungsangebote
- 3-monatige Nachbetreuung zur weiteren Stabilisierung
Kontakt:
JUKO Marburg e.V.
Neue Kasseler Str. 3
35039 Marburg
Telefon: 06421 99974-0
E-Mail: officejuko-marburgde
Teilnahme über: KreisJobCenter
Marburger Produktionsschule
Für: SGB II und SGB III: Asylblg
Inhalt/Ziel:
- Berufsvorbereitende Qualifizierung von jungen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung im Übergang Schule - Beruf
- Handwerkliche Bereiche (Holz, Metall und Farbe)
- Einführung in büro-/ verwaltungstechnische Arbeitsbereiche
- allgemeinbildender und berufsbezogener Unterricht
- Möglichkeit zum Absolvieren des externen Hauptschulabschlusses
- bei Bedarf wird eine spezielle Deutschförderung angeboten
- Betriebspraktika sind möglich
- Bewerbungstraining und Erstellen von Bewerbungsunterlagen
- Stabilisierung von Sozialkompetenzen
Das Angebot beinhaltet individuelle sozialpädagogische Betreuung und Hilfestellung beim Ankommen in Deutschland und in den Bildungssystemen.
Kontakt:
Arbeit und Bildung e.V.
Krummbogen 3
35039 Marburg
Telefon: 06421 9636-0
E-Mail: infoarbeit-und-bildungde
Teilnahme über: Berufsberatung der Agentur für Arbeit oder KreisJobCenter
Care´s Cool
Für Personen im SGB II und SGB III: Asylblg
- mit Sprachniveau B1
Inhalt/Ziel:
Qualifizierung in:
- Grundlagen der Pflege und Betreuung von alten und kranken Menschen
- Erlernen von Fachbegriffen
- Praxiserfahrung in unterschiedlichen Dienststellen
2 Abschlüsse können gemacht werden: Betreuungsassistent*in und Helfer*in der Pflege. In der Deutschförderung wird auf die B2-Sprachprüfung vorbereitet.
Dauer der Teilnahme: 12 Monate
Kontakt:
DRK-Schwesternschaft Marburg e.V.
Deutschhausstraße 25
35037 Marburg
Telefon: 06421 6003-0
E-Mail: infodrk-schwesternschaft-marburgde
Teilnahme über: Agentur für Arbeit, Arbeitsmarktbüro oder KreisJobCenter
Ausbildungsforum Pflege
Für Personen im SGB II und SGB III: Asylblg
mit Sprachniveau B1
Inhalt/Ziel:
Das Projekt besteht aus 2 Stufen.
Stufe 1:
- Grundlagen der Pflege und Betreuung von alten und kranken Menschen
- Fachbezogener Deutschkurs
- Berufserfahrung durch Praktikum
- Abschluss: Pflegediensthelfer*in oder Betreuungsassistent*in
Stufe 2:
- Begleitete Ausbildung mit Stützunterricht
- Pflegehelfer*in (1 Jahr)
- Pflegefachkraft (3 Jahre)
Kontakt:
Ulrike Gerloff
Neue Kasseler Straße 62 F
35039 Marburg
Telefon: 06421 405-7312
E-Mail: Ausbildungsforum-Pflegemarburg-biedenkopfde
Teilnahme über: Agentur für Arbeit, Arbeitsmarktbüro, KreisJobCenter, Persönliche Anmeldung
ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)
Für Auszubildende mit Förderbedarf
Inhalt/Ziel:
- Abbau von Sprach- und Bildungsdefiziten
- Förderung theoretischer Fertigkeiten und Kenntnisse
- Hilfe bei Schwierigkeiten im sozialen Umfeld, bei Lernhemmungen und Prüfungsängsten
Je nach Leistungsstand des Auszubildenden 3 bis 8 Stunden pro Woche.
Kontakt:
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.
Temmlerstr. 3
35039 Marburg
Telefon: 06421 30493-0
E-Mail: marburgbwhwde
Teilnahme über: Berufsberatung der Agentur für Arbeit oder KreisJobCenter
Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule (QuABB)
Für Auszubildende mit Förderbedarf
Inhalt/Ziel:
Unterstützung während der Ausbildung bei Problemen im Betrieb, in der Berufsschule oder im privaten Umfeld
Kontakt:
Arbeit und Bildung e.V.
Krummbogen 3
35039 Marburg
Telefon: 06421 9636-0
E-Mail: infoarbeit-und-bildungde
Assistierte Ausbildung (AsA)
Für Auszubildende mit Förderbedarf
Inhalt/Ziel:
- Vermittlung von Allgemeinbildung oder Fachtheorie
- Deutschunterricht
- Hilfe bei Problemen im sozialen Umfeld
Kontakt:
Arbeit und Bildung e.V.
Krummbogen 3
35039 Marburg
Telefon: 06421 9636-0
E-Mail: infoarbeit-und-bildungde
Teilnahme über: Berufsberatung der Agentur für Arbeit Marburg
Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen (VerA)
Für Auszubildende mit Förderbedarf
Senior Experten Service (SES) ist eine Ehrenamtsorganisation von Fach- und Führungskräfte im Ruhestand.
Inhalt/Ziel:
- Unterstützung bei der Vorbereitung auf Prüfungen
- Hilfe bei Sprachdefiziten
- Förderung der sozialen Kompetenz und Lernmotivation
Die Begleitung kann über die gesamte Ausbildungszeit erfolgen. Nähere Informationen: www.vera.ses-bonn.de
Kontakt:
Regionalkoordination Marburg
Telefon: 06423 3592
Berufspraktische Weiterbildung (BPW)
Für Menschen mit Migrationshintergrund, die
- ohne Arbeitsstelle sind
- Ideen und neue Wege für den einstieg in einen Beruf finden möchten
- ihre beruflichen Fähigkeiten entwickeln und ausprobieren möchten
- mehr Sicherheit bei der Suche nach Stellen und bei Bewerbungen haben möchten
Inhalt/Ziel:
- Vorbereitung und Orientierung
- Praktika in regionalen Betrieben
- Berufsbezogenes Deutsch
- Computer und EDV
- Individuelle Beratung
Zugang mit Bildungsgutschein.
Kontakt:
Tina Martinson
Krummbogen 3
35039 Marburg
Telefon: 06421 963632
E-Mail: martinsonarbeit-und-bildungde