Angebot für Kindergärten
In diesem Workshop wird experimentiert, gemischt und gefärbt, denn mit Farbstoffen aus der Natur lassen sich viele Farbtöne erzielen.
Gemeinsam erforschen wir in diesem Projekt Pflanzenstoffe auf ihren Farbstoffgehalt und überprüfen die gewonnenen Farben auf ihre Verwendungsmöglichkeiten.
Als Erinnerung an den Workshop entstehen kleine Kunstwerke und ein leuchtend gelbes Glücksbändchen.
Spielerisches Lernen zur historischen Nutzung von Farbstoffen aus der Natur anhand von Geschichten.
Angebot für: |
Kindergärten |
---|---|
Dauer: | 2 bis 4 Stunden |
Jahreszeit: | Frühjahr |
Termine: | 4 bis 5 Wochen vor Ostern |
Ort: |
Schulbiologiezentrum in Biedenkopf |
Kosten: | 3,50 €/Kind inkl. Materialkosten |
Bitte mitbringen: | geeignete Arbeitskleidung bzw. Malkittel |
Link zum Info-Flyer
Angebot für Grundschulen
In diesem Workshop wird geflochten, gemischt und gefärbt. Gemeinsam bauen wir aus Ästen, Moos und anderen Naturmaterialien Osternester und färben Bio-Eier mit Naturfarben. Hierbei wenden wir unterschiedliche Techniken an, um verschiedene Muster zu erzielen.
Spielerisches Lernen zum Thema Nestbau, Ei und Farbstoffe aus der Natur.
Angebot für |
Grundschulen |
---|---|
Dauer: | 2 bis 4 Stunden |
Jahreszeit: | Frühjahr |
Termine: | 4 bis 5 Wochen vor Ostern |
Ort: | Schulbiologiezentrum in Biedenkopf Wir kommen auch gern in Ihre Einrichtung. Die Veranstaltung ist In- und Outdoor möglich! |
Kosten: | Gebührenfrei für Schulen und Gruppen in Trägerschaft des Landkreises Marburg-Biedenkopf, sonst 2,00 € Materialkosten: 2,50 €/Person |
Bitte mitbringen: |
Zwiebelschalen • Obstnetze • Seidenstrümpfe • geeignete Arbeitskleidung |
Link zum Info-Flyer
Angebot für die Sekundarstufe 1
Wir erforschen färbende Pflanzenteile (Blüten, Blätter, Beeren und Wurzeln) und stellen Farben her.
Die Schüler*innen erwerben Kenntnisse über die traditionelle und aktuelle Nutzung heimischer Färbepflanzen. Es findet eine Abgrenzung und Betrachtung von synthetischen Farben statt.
Dieses Projekt knüpft an die Inhaltsfelder „Bauplan und Lebenszyklus der Blütenpflanzen“ an und macht durch die Studie der Organe einer Blütenpflanze das Basiskonzept „Struktur und Funktion“ praktisch erfahrbar.
Angebot für: | Sekundarstufe 1 |
Dauer: | 3 bis 4 Stunden |
Jahreszeit: | ganzjährig |
Ort: |
Schulbiologiezentrum in Biedenkopf |
Kosten: | Gebührenfrei für Schulen und Einrichtungen des Landkreises Marburg-Biedenkopf, sonst 2 €/Person Materialkosten: 2,50 €/Person |
Bitte mitbringen: | Zwiebelschalen • Obstnetze • Seidenstrümpfe • geeignete Arbeitskleidung |