Inhalt anspringen
Aktuelle Informationen zur Geflügelpest und zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)

Tag der Nachhaltigkeit 2025

Der „Tag der Nachhaltigkeit“ fand in diesem Jahr am 20. September 2025 rund um das Kreishaus des Landratsamtes in Cappel statt.

Ein bunter Tag voller Ideen für eine grüne Zukunft

Am 20. September 2025 fand auf dem Gelände rund um das Kreishaus des Landkreises Marburg-Biedenkopf der diesjährige Tag der Nachhaltigkeit statt. Zum fünften Mal in Folge bot die Veranstaltung ein breites Spektrum an Informationen, Aktionen und Mitmachmöglichkeiten. Zahlreiche Akteurinnen und Akteure aus dem Landkreis präsentierten ihre Projekte und Initiativen. Der Fachbereich Bauen, Wasser- und Naturschutz des Landkreises, der Landschaftspflegeverband Marburg-Biedenkopf e.V. sowie der Klimabonus e.V. stellten ihre Arbeit zum Schutz der regionalen Natur vor und gaben Einblicke in nachhaltige Lösungsansätze.

Bildergalerie weiter unten

Auch das Thema fairer Handel war vertreten. Die Fairtrade-Steuerungsgruppe und die Weltläden aus Kirchhain und Gladenbach zeigten auf, wie sozialer Gerechtigkeit und Umweltbewusstsein im Handel miteinander verknüpft werden können. Darüber hinaus präsentierten die Sames Solar GmbH und die Radverkehrsplaner*innen des Landkreises Konzepte zur nachhaltigen Energieversorgung und zukunftsfähigen Verkehrsplanung.

Der Tag der Nachhaltigkeit 2025: mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Marburg-Biedenkopf.

Das Thema Bildung kam ebenfalls nicht zu kurz. So gaben das Chemikum Marburg e.V., das Klimaschutz-Team des Landkreises, das Forstamt Kirchhain und das Repaircafé Cölbe spannende Einblicke in nachhaltige Bildungsansätze sowie die Bedeutung der Reparaturkultur.

Der Tag der Nachhaltigkeit verdeutlichte zudem, dass Nachhaltigkeit nicht nur Umweltfragen betrifft, sondern auch soziale Aspekte eine zentrale Rolle spielen. Die Tafel Marburg, Foodsharing Marburg und die Integral gGmbH mit ihrem Second-Hand-Laden stellten ihre Arbeit vor und zeigten, wie durch ehrenamtliches Engagement und solidarische Ansätze Ressourcen geschont und soziale Gerechtigkeit gefördert werden können.

Das Bühnenprogramm stand in diesem Jahr unter dem Motto „Demokratie“ und widmete sich der Frage, wie Demokratie und nachhaltige Entwicklung miteinander verknüpft werden können. Höhepunkt war die Übergabe der Förderbescheide des Bürger*innen-Budgets für Nachhaltigkeit und Klimaschutz 2025. Insgesamt wurden 38 Projekte ausgezeichnet, die sich durch innovative Ideen und Engagement für eine nachhaltigere Zukunft auszeichnen. Eine Projektausstellung gab den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, mit den Projektinitiatoren ins Gespräch zu kommen und mehr über die geförderten Projekte der Jahre 2020 bis 2025 zu erfahren.

Ein Podiumsgespräch mit dem Kreistagvorsitzenden Detlef Ruffet, der 1. stellvertretenden Kreistagvorsitzenden Christiane Becker sowie den Mitgliedern des Kreisjugendparlaments Sonja Michel und Alrik Keßler beleuchtete aktuelle Herausforderungen für die Demokratie. Weiterhin haben sich das Projekt „misch mit“ und die Fachstelle für Demokratieförderung und phänomenübergreifende Extremismusprävention (DEXT) des Landkreises vorgestellt. Das Programm wurde musikalisch von der Band Oh Alaska begleitet und von Nahmobilitätskoordinatorin Theresa von Malotki moderiert.

Das musikalische Highlight des Tages setzte die Band Oh Alaska. Moderiert wurde das Programm von Nahmobilitätskoordinatorin Theresa von Malotki, die durch den Tag führte und für einen abwechslungsreichen Ablauf sorgte.

Unter dem Motto „Womelsdorf will es wissen“ konnte der Landrat im neu geschaffenen Format seine Fragen an die Besuchenden richten. Dieses wurde durch den Fachdienst Ehrenamt, Partizipation und Sport begleitet. 

Der Tag der Nachhaltigkeit 2025 hat gezeigt, wie vielseitig und kreativ das Thema Nachhaltigkeit im Landkreis Marburg-Biedenkopf umgesetzt wird. Dank der Mitwirkung zahlreicher Akteurinnen und Akteure konnten die Besucherinnen und Besucher zahlreiche Ideen und Impulse für eine nachhaltigere Zukunft mitnehmen.

Vielen Dank fürs Teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise