Zuletzt hinzugefügte digitale Leistungen (OZG)
- Anzeige einer Geflügelhaltung (Öffnet in einem neuen Tab)
- Antrag auf Zulassung als Transportunternehmen gemäß Tierschutztransportverordung (Öffnet in einem neuen Tab)
- Zulassung als Straßentransportmittel für lange Beförderungen von Tieren (Öffnet in einem neuen Tab)
- Tageseinrichtungen für Kinder: Meldeformular für unverzügliche Meldung nach § 47 SGB VIII (Öffnet in einem neuen Tab)
- Tierschutz: Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß § 11 Tierschutzgesetz (Öffnet in einem neuen Tab)
- Antrag zum Ersterwerb eines Führerscheins (Öffnet in einem neuen Tab)
- Lebensmittelhygiene: Registrierung nach Artikel 6 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 (Öffnet in einem neuen Tab)
- Anmeldung von Veranstaltungen des Büros für Integration (Öffnet in einem neuen Tab)
- Anmeldung für Ferienfreizeiten, Tagesveranstaltungen, Seminare (Öffnet in einem neuen Tab)
- Erstantrag Bürgergeld (Öffnet in einem neuen Tab)
Video: Laufmappen-Blues
Digitalisierung: Hintergründe
Mit der digitalen Transformation geht ein fundamentaler Wandel der Arbeits- und Lebenswelt einher: Neue Produkte und Anwendungen verändern bestehende Geschäftsfelder und Lebensgewohnheiten. Bildungsangebote werden vielseitiger, soziale Netzwerke führen zu einem grundlegenden Wandel im Kommunikationsverhalten, Online-Handel und intelligent vernetzte Logistik setzen neue Maßstäbe bei Service und Geschwindigkeit. Diese Maßstäbe werden – umso stärker, je mehr sie zur alltäglichen Erfahrung im privaten Umfeld werden – auch an die öffentliche Verwaltung angelegt.
Der zielgerichtete Umgang mit den Potenzialen der Digitalisierung wird damit zu einem ausschlaggebenden Faktor für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen und Regionen und der Positionierung im nationalen und internationalen Standortwettbewerb. Der Landkreis Marburg-Biedenkopf nimmt sich dieser Aufgabe bewusst und systematisch an. Digitalisierung wird dabei nicht als schicksalhafte, äußere Einwirkung verstanden, die durch den Landkreis lediglich verwaltet wird, sondern vielmehr als Chance, die künftige Entwicklung aktiv zu gestalten und die Umbruchsprozesse als Diskussionsanlässe für Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Unternehmende im Landkreis zu begreifen.
Denn die Digitalisierung ist nicht nur ein technologischer Prozess. Die digitale Transformation wirft auch ethische Fragen auf, die neue und breite gesellschaftliche Diskurse über Themen wie beispielsweise den Schutz der Persönlichkeitsrechte, den Effekten von algorithmischen Entscheidungsprozessen auf die Verantwortungsverlagerung bei Mensch-Maschine-Interaktionen, die Folgen verkürzter Kommunikation und populistischer Meinungsbildung in sozialen Netzwerken und den Auswirkungen unbegrenzter Speicherdauer von Informationen erfordern.
Digitalisierungsstrategie: 15 Digitale Leitsätze
In unserem Nachhaltigkeitskonzept haben wir festgeschrieben, welche Visionen wir für eine lebenswerte und enkelgerechte Zukunft haben. Die Digitalisierung ist dabei in doppelter Hinsicht von Bedeutung: Einerseits ist sie Werkzeug für nachhaltige Entwicklung, so sind beispielsweise digitale, intelligente Stromnetze eine Grundvoraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Andererseits muss auch die Digitalisierung selbst nachhaltig angelegt sein, damit der Ressourcenverbrauch für Geräte und deren Betrieb nicht immer weiter steigt. Digitale Nachhaltigkeit und nachhaltige Digitalisierung sind also zwei Seiten derselben Medaille.
Deswegen haben wir unsere Digitalisierungsstrategie als eine Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitskonzeptes angelegt. In 15 „Digitalen Leitsätzen“ beschreiben wir die Voraussetzungen für eine nachhaltige digitale Transformation.
Download
Vom 29. April bis zum 19. Mai 2019 haben wir mit Ihnen die 15 Digitalen Leitsätze auf unserer Beteiligungsplattform diskutiert. Wir bedanken uns für das Engagement und die wertvollen Kommentare! Sie sind im Dialograum weiterhin zu sehen: